- WLAN-Optimierung durch Kanalerweiterung
- Höhere Bandbreite für bessere Verbindung einstellen
- Verbesserung durch Wahl eines anderen Kanals
- Regelmäßige Firmware-Updates auf der FRITZ!Box
Die Videokonferenz stürzt ständig ab, Netflix lässt sich nicht flüssig abspielen und Instagram lädt nicht: WLAN-Probleme sind ziemlich nervig und sorgen für schlechte Laune. Wir erklären dir daher im Folgenden, wie du deine FRITZ!Box optimierst, damit die WLAN-Verbindung wieder deutlich besser wird.
Fritz!Box: Schnelleres WLAN durch eine Kanalerweiterung
Durch bestimmte Einstellungen an einer Fritz!Box kannst du das WLAN Signal verstärken. Beispielsweise durch den versteckten Power-Modus der Fritz!Box. Besonders große Distanzen lassen sich aber immer nur mit einem Repeater oder Powerline Adapter zurücklegen, die das WLAN Signal extra verstärken. Ein Powerline Adapter nutzt die Stromleitung für den Datentransport, während ein Repeater ein optischer Signalverstärker ist und die Reichweite des Signals unsichtbar vergrößert.
Fritz!Box 7590 AX: Router-Bestseller hier auf Amazon ansehenDoch zunächst solltest du die Einstellungen deiner Fritz!Box anpassen. Eine Methode dafür ist die Kanalerweiterung. Router verwenden für die WLAN-Übertragung das 2,4 und 5 GHz Frequenzband. In der 2,4 GHz Frequenz belegen Sie in der Regel die Kanäle 1–11. Nutzt dein Router eine Kanalbandbreite von 20 MHz und wählt den Kanal 1,6 oder 11, dann kommen sich nur Router im selben Kanal in die Quere. Das funktioniert immer dann, wenn dein Router den Kanal automatisch wählt. Es kann jedoch vorkommen, dass beispielsweise ein Nachbar manuell einen anderen Kanal auswählt, wodurch sich Router in den Weg kommen. Dann ist es sinnvoll, die Kanäle 12 oder 13 auszuwählen, diese sind oft kaum genutzt und bei der FRITZ!Box standardmäßig abgeschaltet.
So aktiv aktivierst du diese Kanäle bei deiner FRITZ!Box:
- Gebe diese URL in die Adresszeile deines Browsers ein: http://fritz.box/
- Melde dich mit dem Gerätepasswort an
- Wähle im Menü "WLAN" und dann "Funkkanal"
- Klicke auf "Funkkanal-Einstellungen anpassen"
- Klappe das Menü unter "Funkkanal" aus
- Wähle bei "2,4-GHz-Frequenzband aktiv" den Kanal 12 oder 13
- Klicke auf "Übernehmen"
Eine höhere Bandbreite einstellen
Das WLAN optimieren kannst du ebenso durch eine höhere Bandbreite. Ab Werk ist bei den meisten Routern eine Bandbreite von 20 MHz für die 2,4 GHz Frequenz eingestellt und 80 MHz für die 5 GHz Frequenz. Moderne Geräte ermöglichen jedoch eine doppelt so hohe Kanalbandbreite für eine bessere Verbindung.
Allerdings steigt damit auch das Risiko, dass sich dein Router mit anderen benachbarten Routen in die Quere kommt. Hast du wenige Nachbar-WLANs, dann kann diese Einstellung deine Bandbreite jedoch deutlich steigern. Stelle die 160 MHz Bandbreite bei 5 GHz ein. Bei 2,4 GHz hat deine FRITZ!Box in der Regel die 40 MHz Option aktiviert, wird sie durch benachbarte Netzwerke gestört, reguliert sie sich selbst auf 20 MHz herunter.
Diese Automatik kannst du folgendermaßen deaktivieren:
- Gebe diese URL in die Adresszeile deines Browsers ein: http://fritz.box/
- Melde dich mit dem Gerätepasswort an
- Wähle im Menü "WLAN" und dann "Funkkanal"
- Klicke auf "Funkkanal-Einstellungen anpassen"
- Lösche den Haken bei "WLAN-Koexistenz aktiv (2,4-GHz-Frequenzband)"
- Klicke auf "Übernehmen"
Einen anderen Kanal wählen
Zusätzlich kann es durch Störungen zu schlechteren Verbindungen kommen. Die 5 GHz Frequenz bietet ein deutlich breiteres Spektrum als 2,4 GHz. Router, die über 5 GHz funken, nutzen dafür die Kanäle 36–48. Modernere Geräte nutzen zusätzlich die höheren Kanäle, ab 52. Hier funken jedoch zusätzlich Radare von Militär und Wetterinstituten. Das kann je nach Standort des Routers im laufenden Betrieb zu Verbindungsproblemen führen. Geräte laden dann zeitweise besonders langsam, da das 2,4 GHz Band überfüllt ist. In diesem Fall kannst du probieren, einen niedrigeren Kanal auszuwählen, um die Verbindung dadurch zu verbessern. In diesem Fall kommst du natürlich auch wieder den Routern deiner Nachbarn in die Quere, ein Versuch ist es jedoch wert.
So änderst du den Kanal deiner Fritz!Box:
- Gebe diese URL in die Adresszeile deines Browsers ein: http://fritz.box/
- Melde dich mit dem Gerätepasswort an
- Wähle im Menü "WLAN" und dann "Funkkanal"
- Klicke auf "Funkkanal-Einstellungen anpassen"
- Wähle im Klappmenü unter "5-GHz-Frequenzband aktiv" einen Kanal zwischen 36 und 48
- Klicke auf "Übernehmen"
Darüber hinaus ist es sinnvoll, immer die neueste Firmware auf deiner Fritz!Box zu installieren, bei der bekannte Fehler verbessert und Verbesserungen implementiert sind. Das funktioniert so:
- Gebe diese URL in die Adresszeile deines Browsers ein: http://fritz.box/
- Melde dich mit dem Gerätepasswort an
- Klicke auf "System und Update"
- Lasse nach der neuesten Version suchen und starte das Update
Fazit: So sorgst du für schnelleres WLAN
Ein paar kurze Anpassungen deiner Fritz!Box reichen bereits aus, um dein WLAN deutlich zu verbessern. Nutze wenig genutzte Kanäle wie 12 oder 13 im 2,4-GHz-Band, um die Verbindung zu steigern. Zudem hilft es im 5 GHz-Bereich eine höhere Bandbreite einzustellen. Achte zusätzlich auf regelmäßige Updates der Firmware.
Du möchtest bei den Themen Technik, Smartphone und Software immer informiert sein? Dann könnten dich diese Artikel ebenfalls interessieren:
- Du hast viele Facebook-Freunde? Dann hast du wahrscheinlich diesen Charakter
- Sicherheitslücke bei WhatsApp: So können dich andere stalken
- Ladekabel in der Steckdose lassen: Ist das ein Stromfresser?
- FritzBox: Keine Sicherheits-Updates mehr für bestimmte Router - diese Modelle solltest du austauschen
- Sicherheitssoftware im Test: Wie du deinen PC oder Laptop richtig schützt
- Darf ich mein Handy auf der Arbeit aufladen? Diese heftige Strafe kann dir drohen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.