Das Hasso-Plattner-Institut hat eine Auswertung der am häufigsten geleakten Passwörter 2023 vorgenommen. Angeführt wird die Liste der zwar beliebtesten, aber gleichzeitig unsichersten Passwörter von der Zahlenkombination "123456789", gefolgt von der kürzeren Version "12345678" und einem kurzen "hallo".
Passwörter - vor allem im Netz - sollten sicher sein und dich und deine Daten schützen. Je simpler dein Passwort, desto einfacher ist es für Hacker, dieses auszumachen, an sensible Daten zu gelangen und diese für sich zu nutzen. Teils dauert es nur wenige Sekunden, um ein einfaches Passwort zu knacken. Mit den Daten und "digitalen Identitäten" können große Schäden angerichtet werden, von denen die Betroffenen oftmals erstmal nichts bemerken - bis es zu spät sein kann.
Diese 10 Passwörter sind zwar die beliebtesten, aber auch die unsichersten 2023
Solltest du eines der folgenden Passwörter nutzen, ist es ratsam, sich ein anderes zuzulegen. Zu den unsichersten Passwörtern 2023 zählen laut Hasso-Plattner-Institut:
- 123456789
- 12345678
- hallo
- 1234567890
- 1234567
- password
- password1
- target123
- iloveyou
- qwerty123
Ob du bereits einmal gehackt worden bist oder deine Daten geleakt worden sind, kannst du über die Datenbank "Identity Leak Checker" herausfinden.
Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
Ein sicheres Passwort ist laut Experten etwa 15 Zeichen lang, enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Außerdem sollte man nie dasselbe Passwort für mehrere Seiten nutzen und wenn möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen. Wer sich Passwörter nur schlecht merken kann, kann einen sogenannten Passwortmanager nutzen. Dieser kann auch sichere Passwörter generieren, sodass sich Nutzer keine Sorgen um ihre Daten machen müssen.
Solltest du den Verdacht haben, dass du gehackt wurdest oder dir gar sicher sein, ändere dein Passwort so schnell wie möglich. Sollte beispielsweise dein Online-Banking betroffen sein, benachrichtige umgehend dein Bankinstitut.
Du möchtest bei den Themen Technik, Smartphone und Software immer informiert sein? Dann könnten dich diese Artikel ebenfalls interessieren:
- Du hast viele Facebook-Freunde? Dann hast du wahrscheinlich diesen Charakter
- Sicherheitslücke bei WhatsApp: So können dich andere stalken
- Ladekabel in der Steckdose lassen: Ist das ein Stromfresser?
- FritzBox: Keine Sicherheits-Updates mehr für bestimmte Router - diese Modelle solltest du austauschen
- Sicherheitssoftware im Test: Wie du deinen PC oder Laptop richtig schützt
- Darf ich mein Handy auf der Arbeit aufladen? Diese heftige Strafe kann dir drohen