Ein Thermometer hängt in vielen deutschen Wohnungen, auf Terrassen, Balkonen oder in bestimmten Stellen im Garten. Bei der Wahl des Ortes dürfte dabei vor allem die Zweckmäßigkeit eine Rolle spielen. Klar, ein Thermometer platziert man an einer Stelle, auf die man häufiger schaut, damit man die Temperatur möglichst oft im Blick hat. Und natürlich sollte der Ort möglichst hell sein, man will die Temperatur schließlich problemlos ablesen können, oder? 

Die wenigsten Menschen dürften sich Gedanken darüber gemacht, dass ein solches Vorgehen aber die Messergebnisse verfälschen kann. Bei der Wahl eines geeigneten Ortes für ein Thermometer sollten deshalb andere Faktoren eine Rolle spielen. Der fränkische Wetterexperte Stefan Ochs erklärt, warum es nicht egal ist, an welcher Stelle ein Thermometer angebracht wird.

Temperaturen "im Schatten" messen: Wetterexperte erklärt, warum das so schwierig ist

Für gewöhnlich gibt Stefan Ochs aus Herzogenaurach auf seiner Homepage regelmäßige und zuverlässige regionale Wettervorhersagen. Ab und an teilt der "Wetterochs" aber auch allgemeine Informationen rund um Wetterbeobachtung. Seine Tipps zum Aufstellen eines Thermometers basieren auf einer "interessanten Wetterfrage", die ihn erreicht habe: "Warum man nicht mehr sagt, ob eine Temperatur im Schatten oder in der Sonne gemessen wurde."

"Ich kenne das ja auch noch aus meiner Grundschulzeit, wo bei 30 Grad im Schatten 'hitzefrei' unser letzter Hilfeschrei war", erinnert sich Ochs. Seine Erklärung, warum besagtes "im Schatten" nicht mehr so gebräuchlich sei, ist schlüssig. Zunächst gehe es darum, was man eigentlich messen will - und das sei in der Wetterkunde eben die Temperatur der Luft. Dabei handele es sich um "dieses unsichtbare Gasgemisch, in dem wir uns bewegen und das wir bei Wind auch spüren können".

Die grundsätzliche Problemstellung laute deshalb: Wir wollen eigentlich nicht wissen, wie warm das Thermometer ist, sondern wie warm die Luft ist, die das Thermometer umgibt.

"Mit Lufttemperatur hat das nichts mehr zu tun"

Leider sei die Lufttemperatur schwer zu bestimmen.  Viel schwerer als die Temperatur von Wasser beispielsweise, erklärt Stefan Ochs. Halte man ein Thermometer in Badewasser, springe dessen Anzeige sehr schnell auf die Wassertemperatur. Der Grund: Wasser sei fast 1000-mal so dicht wie Luft, daher sei der Wärmeaustausch zwischen dem Thermometer und dem Wasser viel intensiver - und das Thermometer erreiche sehr schnell die gleiche Temperatur wie das Wasser.


Amazon-Bestseller: Funk-Wetterstation mit 2 Außensensoren

Der Wärmeaustausch zwischen einem Thermometer und der umgebenden Luft sei dagegen träge. "Und wenn dann die Sonne aufs Thermometer scheint, wird aus der Sache gar nichts, denn im Gegensatz zum Thermometer wird die durchsichtige Luft von den Sonnenstrahlen nicht erwärmt."

Ochs zufolge messe man folglich bei einem in der Sonne platzierten Thermometer lediglich, wie stark sich dieses spezielle Thermometer in der Sonne erwärmt. "Mit der Lufttemperatur hat das nichts mehr zu tun."

Ein Thermometer gehört in den Schatten

Daher müsse sich ein Thermometer für eine korrekte Messung immer im Schatten befinden. Aller sei der Sachverhalt in der Praxis sogar noch komplizierter, weil das Thermometer - wie alle Gegenstände - auch Wärmestrahlung abgebe und aus seiner Umgebung aufnehme. Auch hierfür hat der "Wetterochs" ein Beispiel parat: Unter klarem Nachthimmel werde ein Thermometer Werte deutlich unterhalb der Lufttemperatur anzeigen.

Daher stellt man ein Thermometer idealerweise in eine sogenannte Wetterhütte* in Lamellenbauweise. Dort sei es vor der Sonne geschützt. Die Wärmestrahlung tausche das Messinstrument mit den Innenseiten der Hütte aus. Bei ihnen sei davon auszugehen, dass sie so warm sind wie die durch die Lamellen zirkulierende Luft.

Da dieser Profi-Tipp für den Hausgebrauch möglicherweise nicht umsetzbar sei, hat Stefan Ochs aber noch die ultimative Faustregel für jedermann parat: Ein Thermometer* sollte immer an einem gut belüfteten Ort platziert werden, von dem aus der Himmel nicht zu sehen ist." An der Nordseite eines Carports innen an einem Pfosten wäre beispielsweise so eine Stelle."

Amazon-Tipp: Samt-Heizdecke mit Taschen für Hände und Füße

Die Rasenmäher-Saison ist wieder in vollem Gange. Aber du solltest das Gras nicht einfach so kürzen. Für alle Gartenliebhaber haben wir einen kuriosen Geheimtipp parat - hier erfährst du, wie eine Bierflasche unter dem Rasenmäher für perfekten Rasenschnitt sorgen kann. Ebenso wichtig ist das Entfernen von Moos und Pflanzen von Pflastersteinen. Bei dieser Arbeite hilft dieses günstige Hausmittel.

Zu einem echten Problem können Ratten im Garten werden, bei uns erfährst du, wie du sie schnell loswirst. Auch Buchsbaumzünsler treiben immer öfter ihr Unwesen, aber auch die lästigen Raupen kannst du bekämpfen. Wusstest du, dass du gegen Schädlinge im Garten auch auf ungewöhnliche Weise vorgehen kannst? Kronkorken können ein Hilfsmittel gegen Schnecken und Co. sein. Zwar keine Schädlinge, aber dennoch in vielen Gärten nicht gerne gesehen sind Katzen. Wir geben dir Tipps, wie du Nachbars Katze friedlich loswirst.

Dein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung: 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.