- Hohe Luftfeuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Schimmel
- Ein Hygrometer kann dich vor Schimmel schützen
- Das Gerät misst die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
- Experte erklärt, welche Hygrometer am besten sind
Normalerweise nehmen wir den Wassergehalt der Raumluft kaum wahr. Sind die Werte aber über längere Zeit extrem tief oder hoch, verändert sich das Klima in unseren Wohnräumen so drastisch, dass der Körper reagiert.
Hygrometer misst Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
"Bei geringer Luftfeuchtigkeit trocknen Schleimhäute und Atemwege aus. Es entsteht Hustenreiz, die Augen brennen", erklärt Lars Beckmannshagen vom Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt in Hamburg. Ist die Luft dagegen zu feucht, beginnt man zu frösteln. Außerdem beschlagen Außenwände und Fensterscheiben.
Hygrometer bei Amazon anschauenAuch für das Gebäude hat eine auf Dauer zu hohe Luftfeuchtigkeit Folgen: "Vor allem feuchte Innenraumluft schlägt sich leicht an den Außenwänden nieder, was über längere Zeit zu Schimmel führen kann", erläutert Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Eine Hilfe beim Regulieren ist das Hygrometer, das die relative Luftfeuchte in Innenräumen misst. "Das ist die Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur", erläutert Lyssoudis. "Liegt sie bei Raumtemperaturen um die 22 Grad zwischen 40 und 60 Prozent, spricht man vom behaglichen Bereich."
Feuchte Räume sind ein Paradies für Schimmel
Aber die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum kann schnell stark absinken, vor allem in kalten, klaren Wintern, sagt Beckmannshagen. Beim Lüften kommt dann auch nur kalte, trockene Luft herein. "Dann sollte man den Raum aktiv befeuchten, zum Beispiel, indem eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung gestellt wird." Als Faustregel kann man sich merken: Unter 30 Prozent sollte die Luftfeuchtigkeit nicht liegen.
Das andere Extrem sind zu feuchte Räume. Die Werte können auch schnell auf 70 oder 80 Prozent Luftfeuchtigkeit ansteigen - ein Paradies für Schimmelsporen. "Dann muss der Raum unbedingt gelüftet und dabei Feuchtigkeit entfernt werden", so Lyssoudis.
Das klingt an sich einfach zu regulieren. Ist es aber nicht. Denn oft liegen normale und kritische Luftfeuchtigkeitswerte nicht weit auseinander. "Bei Überschreitung der 60 Prozent kann sich durchaus an kühlen Stellen schon Schimmel bilden, vor allem, wenn Wärmebrücken vorhanden sind", erklärt Robert Kussauer vom Bundesverband Schimmelpilzsanierung. Auch Lyssoudis rät: Bei Werten wesentlich über 60 Prozent sollte man reagieren.
Feuchtigkeit in der Wohnung entsteht beim Duschen, Kochen, Schlafen - sogar beim Blumengießen
Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie viel Feuchtigkeit allein durch ihre Aktivitäten in der Wohnung entsteht. Duschen, Kochen, Waschen, Wäsche trocknen, Schlafen, sogar das Blumengießen - all das wirkt sich auf die Luftfeuchte aus.
Die Luftfeuchtigkeit ist auch stark abhängig von den Jahreszeiten: In den Übergangszeiten zum Anfang und Ende des Winters ist sie meist noch hoch, während sie in kalten Phasen im Januar und Februar sehr niedrig sein kann.
Um aussagekräftige Informationen über den Feuchtigkeitsgehalt zu bekommen, müssen Hygrometer an den richtigen Stellen im Haus platziert werden. "In Bad oder Küche macht es wenig Sinn, solche Geräte aufzustellen", erläutert Lyssoudis. "Dort herrscht regelmäßig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wenn geduscht oder gekocht wird."
Gefahrenzone Schlafzimmer: Feuchtigkeit in Wänden
Nützlich sind Hygrometer aber in allen anderen Räumen, vor allem im Wohnzimmer, Schlafzimmer sowie im Keller. "Man sollte grundsätzlich dort messen, wo die größte Gefahr für eine Schimmelbildung herrscht", rät Kussauer.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf das Schlafzimmer gelegt werden, das oft gar nicht oder nur wenig beheizt ist. "Die Schlafräume sind oft die kältesten Räume im Haus. Stehen dort die Türen auf, zieht Feuchtigkeit aus der Umgebung hinein und setzt sich an den kühlen Wänden ab", erklärt Beckmannshagen. Er empfiehlt, die Temperatur im Schlafzimmer immer auf mindestens 16 bis 17 Grad zu halten.
Auch der richtige Standort im Raum ist wichtig für die Aussagekraft der Messergebnisse. "Das Hygrometer sollte nicht zu dicht am Fenster, an der Heizung sowie an Lüftungsanlagen stehen oder hängen", empfiehlt der Experte Kussauer. "Im Keller könnte es etwa auf Bodenhöhe an einer Ecke angebracht werden, dort sammelt sich die feuchte Luft besonders stark." In anderen Räumen stehen die Geräte gut an einem Platz, der etwas entfernt von den Außenwänden ist.
Hygrometer-Test: Digitale Geräte besser als analoge
Hygrometer für den Haushalt sind nicht teuer und auch nicht schwer zu bedienen. "Man stellt sie einfach auf und liest die Werte ab", erklärt Kussauer kurz und knapp.
Hygrometer: Die besten Angebote bei MediaMarkt ansehenSeine Organisation, der Bundesverband Schimmelpilzsanierung, hat verschiedene Geräte über einen längeren Zeitraum getestet und kam zu dem Schluss, dass digitale Hygrometer im Schnitt besser sind als analoge. "Sie messen einfach genauer, während wir bei den analogen Geräten Schwankungen von bis zu 20 Prozent bei der Feuchtigkeitsmessung feststellen mussten."
Der Experte rät, die Hygrometer im Haus täglich abzulesen, um zu sehen, wie sich das Wohnklima verändert. "Wer Spaß an der Technik hat, kann sich auch ein smartes System anschaffen. Das spielt die Messwerte per Bluetooth auf den Computer. So kann man die Entwicklung über längere Zeit beobachten und sein Lüftungs- und Heizverhalten darauf einstellen." Es gibt auch Geräte, die ihre Ergebnisse in Apps auf dem Smartphone oder Tablet zeigen.
Probleme mit Schimmel in der Dusche? Diese 3 Hausmittel machen dein Bad wieder sauber
Amazon-Bestseller: digitales Thermo-Hygrometer zur RaumklimakontrolleDu interessierst dich für weitere Haushalts- und Putztipps? Hier findest du weitere Antworten auf deine Fragen:
- Gefährliche Putzfehler, die du unbedingt vermeiden solltest: Essig, Klobürste & Desinfektionsmittel
- Olivenöl als Reinigungsmittel: 7 Tipps, wie du das Öl im Haushalt verwenden kannst
- Kurioser Haushaltstipp: Dusche mit Kartoffeln putzen - was das bewirkt
- Fenster putzen: Mit diesem ungewöhnlichen Mittel werden deine Scheiben sauber
- Nicht nur zum Trinken: Überraschende Bier-Tipps - warum du immer Bier im Haus haben solltest
- Maisstärke: Wie dir das Pulver im Haushalt hilft
- Diese 10 Orte werden beim Putzen häufig vergessen – versteckter Schmutz
- Multitalent Zitronensäure: So hilft dir der günstige Alleskönner im Haushalt - und bei deiner Ernährung
- Teuer und gefährlich? Warum du deine Wohnung nicht mit heißem Wasser putzen solltest
- Nützliche Gadgets im Haushalt: Fenstersauger, Sterilisator, Fusselrasierer & Co.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.