• Was macht Hortensien so besonders?
  • Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 1?
  • Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 2?

Hortensien gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Garten. Sie sind pflegeleicht und blühen lange, sofern sie richtig geschnitten werden. Sie werden in zwei Schnittgruppen unterteilt. Die Schnittgruppe 1 umfasst alle Hortensien-Arten, die ihre Austriebe für das kommende Jahr bereits im Vorjahr anlegen. Diese sollten im Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden. Zur Schnittgruppe 2 gehören die Hortensien-Pflanzen, die ihre Knospen erst im Blütejahr ausbilden und entweder im Spätherbst oder im Frühjahr auf kurze Stummel gekürzt werden sollen. Frostschäden an den geliebten Hortensien sind keine Seltenheit und kommen durchaus vor. Wichtig ist jedoch zu wissen, wie du deine frostgeschädigte Hortensie gegebenenfalls sogar retten kannst.

Was macht Hortensien so besonders?

Hortensien (Hydrangea) sind sehr beliebt. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Hydrangea in etwa "viel Wasser". Kein Wunder, denn sie lieben feuchte und humusreiche Böden im Halbschatten. Trockenheit ist nichts für sie.

Generell sind Hortensien pflegeleicht und blühen lange. Am bekanntesten sind die Bauern-Hortensien, doch es gibt eine Vielzahl anderer Arten, insgesamt circa 80. So gibt es beispielsweise die Teller-Hortensie, Samt-Hortensie und Schneeball-Hortensie.

Doch unabhängig von der Hortensien-Art ist es wichtig, sie zum gegebenen Zeitpunkt richtig zu schneiden. Ein falscher Schnitt kann dazu führen, dass die Blüte im kommenden Jahr ausfällt. Damit beim Schnitt alles glattläuft, sind die Pflanzen in zwei Schnittgruppen eingeteilt.

Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 1?

In die Schnittgruppe 1 gehören alle Pflanzen, deren Austriebe für das kommende Jahr bereits im Vorjahr angelegt werden. Auch die Blütenknospen werden für die nächste Blütezeit bereits vorbereitet. Zu dieser Schnittgruppe gehören die Bauern-Hortensie, Teller-Hortensie, Riesenblatt-Hortensie, Samt-Hortensie, Eichenblatt-Hortensie und Kletter-Hortensie

Sie dürfen nur wenig zurückgeschnitten werden, um den neuen Austrieb nicht zu gefährden. Daher entfernt man in der Regel dicht oberhalb des ersten intakten Knospenpaars den alten Blütenstand. Außerdem kannst du die Pflanze auslichten, wenn du die ältesten Triebe auf Bodenhöhe abschneidest.

Die Hortensien der Schnittgruppe 1 werden idealerweise im Frühjahr geschnitten. Die meisten Hortensien-Arten dieser Schnittgruppe sind frostempfindlich, daher solltest du erfrorene Triebspitzen nach dem Winter ebenfalls entfernen. Ob ein Trieb deiner Hortensie erfroren ist, erkennst du, indem du etwas Rinde abkratzt. Ist die Farbe darunter grün, kannst du ihn stehen lassen; ist er gelbgrün und vertrocknet, kannst du ihn entfernen.

Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 2?

Zu den Hortensien-Arten der Schnittgruppe 2 zählen die Pflanzen, die ihre Knospen erst im Blütejahr ausbilden. Zu dieser Gruppe zählen die Schneeball-Hortensie und die Rispen-HortensieDiese Hortensien schneidest du entweder im Spätherbst oder im Frühjahr.

Bestseller-Gartenschere von Gardena auf Amazon ansehen

Die Hortensie "Endless Summer" wird zwar eher den Bauern-Hortensien aus Schnittgruppe 1 zugeordnet, doch zurückgeschnittene Blütenzweige aus dem Vorjahr können noch im selben Jahr Blüten austreiben. Sie stellt daher eine Besonderheit dar. Du kannst sie deshalb im Frühjahr beliebig stark zurückschneiden. Generell gilt, dass du auch hier nur die verblühten Blütenstände abschneiden solltest, da es sonst sein kann, dass die neue Blüte relativ spät einsetzt.

Bis Ende Februar sollten die Gehölze geschnitten worden sein. Hierfür schneidest du alle Triebe auf kurze Stummel ab. So entstehen Stummel mit je einem "Augenpaar", aus dem in der neuen Blütephase die neuen Triebe mit den Blüten entstehen.

Wie du deine Hortensien am besten überwinterst, erklären wir die in einem separaten Artikel - mit diesen Tipps hast du nie wieder ein Problem. Sind Hortensien vertrocknet, sehen sie nicht mehr einladend aus. Hier erfährst du, ob du sofort zur Schere greifen musst, um sie zu retten. 

Brandneues Kochbuch: Herbstküche - Die besten Rezepte mit den Schätzen der Saison bei Thalia ansehen

Bevor der Winter einbricht, solltest du ein letztes Mal den Rasen mähen. Wir verraten dir den optimalen Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, um Hecken zu pflanzen und zu schneiden. Experten empfehlen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei sinkenden Temperaturen. Zum Herbst gehört auch die Vorbereitung des Gartens für den Winter. Einige Pflanzen solltest du zwischen September und November pflanzen, damit sie über den Winter anwurzeln. Wenn die Tage kürzer werden, sollten zudem die Gräber winterfest gemacht werden. Durch eine entsprechende Grabbepflanzung sehen sie auch im Herbst und Winter schön aus. Eine Folge unseres Podcasts 'Franken erleben' beschäftigt sich damit, welche Gartenanlagen in Franken sehenswert sind. Ebenso haben wir den ein oder anderen Tipp für den heimischen Garten in petto. Eine Studie zeigt die beliebtesten Marken von Gartenprodukten auf Amazon. Highlights sind Gardena, Kärcher und Neudorff

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.