Der Herbst bringt nicht nur kürzere Tage und buntes Laub mit sich, sondern auch viel Regen. Diese Feuchtigkeit kann deiner Holzterrasse zusetzen und sie nachhaltig beschädigen. Um sie davor zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern, solltest du deine Holzterrasse rechtzeitig wetterfest machen. Wir erklären, warum das so wichtig ist, wie du deine Holzterrasse jetzt richtig reinigst und pflegst.

Warum musst du deine Holzterrasse im Herbst wetterfest machen?

Feuchtigkeit ist der größte Feind von Holz. Besonders im Herbst, wenn Regen und Nebel die Terrasse ständig nass halten, kann sich Feuchtigkeit tief im Holz festsetzen. Zwar ist Holz ein natürlicher Werkstoff, der Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Bleibt das Holz aber dauerhaft ungeschützt und nimmt es dabei zu viel Wasser auf, quillt es auf und kann sich verziehen oder verbiegen. Dies führt zu unebenen Flächen und sogar zu lockeren oder beschädigten Dielen.

Langfristig kann zu viel Nässe auch Schimmelbildung begünstigen: Feuchtigkeit bietet einen idealen Nährboden für Schimmel und Holzpilze. Diese sind nicht nur unansehnlich, sondern schwächen das Holz auch strukturell. Zudem kann das Holz spröde werden und Risse bilden, wenn Feuchtigkeit tief in das Holz eindringt und es anschließend austrocknet. Besonders bei wechselnden Wetterbedingungen im Herbst und Winter, wenn auf Regen tiefe Temperaturen folgen, kommt es oft zu solchen Schäden. 

Ein weiterer Grund, der dafür spricht, deine Holzterrasse im Herbst wetterfest zu machen, ist die Unfallgefahr: Holz kann durch Feuchtigkeit glatt und extrem rutschig werden. Besonders bei Herbstregen oder durch nasses Laub können Holzterrassen zu rutschigen Fallen werden. Eine gut gepflegte, wetterfeste Terrasse bleibt auch bei Nässe sicher begehbar.

Wie reinigst und pflegst du deine Holzterrasse richtig?

Bevor du mit der Imprägnierung oder dem Auftragen von Schutzmitteln beginnst, solltest du deine Holzterrasse gründlich reinigen. Entferne Laub, Schmutz und Ablagerungen mit einem Besen oder einem Laubbläser. Anschließend solltest du das Holz mit einem speziellen Terrassenreiniger und einer Bürste säubern, um tief sitzenden Schmutz zu entfernen. Verwende keinen Hochdruckreiniger, da dieser die Holzoberfläche aufrauen kann.

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Auch deine Terrasse solltest du auf Schäden überprüfen: Kleine Risse oder Splitter lassen sich mit feinem Schleifpapier ausbessern. Achte besonders auf lockere oder beschädigte Dielen, die rechtzeitig ersetzt oder repariert werden sollten, um weitere Schäden zu vermeiden.

Nachdem die Terrasse sauber und trocken ist und auf Schäden überprüft wurde, trägst du ein Pflegeöl oder eine spezielle Holzlasur auf. Diese Mittel dringen tief in das Holz ein und schützen es vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz. Achte darauf, das Produkt gleichmäßig aufzutragen und überschüssiges Öl nach einigen Minuten mit einem Tuch abzuwischen. Einmal jährlich aufgetragen, bietet eine gute Imprägnierung den nötigen Schutz für Herbst und Winter.

Wie bringst du deine Holzterrasse gut durch den Winter?

Vor Schnee und Eis schützt vor allem eine Abdeckung deine Holzterrasse. Es gibt spezielle Terrassenplanen, die wasserabweisend und atmungsaktiv sind. So wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit unter der Plane staut. Wichtig ist, die Abdeckung so zu befestigen, dass sie auch bei starkem Wind hält.

Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehen

Falls du deine Terrasse nicht abdeckst, solltest du regelmäßig den Schnee entfernen, um zu verhindern, dass sich das Holz mit Wasser vollsaugt. Verwende dafür einen Besen oder eine Kunststoffschaufel, da Metallschaufeln Kratzer im Holz hinterlassen können. Achte darauf, die Schneeschicht vollständig zu entfernen, damit sich kein Eis auf der Holzoberfläche bildet. Auch im Winter ist es wichtig, dass deine Holzterrasse gut belüftet wird. Wenn du beispielsweise Gartenmöbel oder Blumentöpfe auf der Terrasse hast, solltest du diese regelmäßig umstellen, um Staunässe und die Bildung von dunklen Flecken zu vermeiden. Eine gute Luftzirkulation verhindert zudem, dass sich Feuchtigkeit unter Gegenständen sammelt und das Holz schädigt. 

Ob im Herbst, Winter oder während den warmen Sommermonaten: Um deine Holzterrasse dauerhaft in gutem Zustand zu halten, ist regelmäßige Pflege nötig: Entferne das ganze Jahr über Schmutz, Laub und andere Ablagerungen von deiner Terrasse, um das Holz zu schonen. Eine einmalige Imprägnierung im Jahr ist ein Muss, um die Holzterrasse gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen. Stelle zudem sicher, dass du schwere Gegenstände wie Möbel nicht dauerhaft an einer Stelle lässt, um Druckstellen und Feuchtigkeitsstau zu verhindern. Überprüfe die Terrasse zudem regelmäßig auf Risse, Splitter oder lose Dielen, damit du kleinere Schäden sofort ausbessern kannst, bevor größere entstehen.

Bevor der Winter einbricht, solltest du ein letztes Mal den Rasen mähen. Wir verraten dir den optimalen Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, um Hecken zu pflanzen und zu schneiden. Experten empfehlen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei sinkenden Temperaturen. Zum Herbst gehört auch die Vorbereitung des Gartens für den Winter. Einige Pflanzen solltest du zwischen September und November pflanzen, damit sie über den Winter anwurzeln. Wenn die Tage kürzer werden, sollten zudem die Gräber winterfest gemacht werden. Durch eine entsprechende Grabbepflanzung sehen sie auch im Herbst und Winter schön aus. Eine Folge unseres Podcasts 'Franken erleben' beschäftigt sich damit, welche Gartenanlagen in Franken sehenswert sind. Ebenso haben wir den ein oder anderen Tipp für den heimischen Garten in petto. Eine Studie zeigt die beliebtesten Marken von Gartenprodukten auf Amazon. Highlights sind Gardena, Kärcher und Neudorff

*Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.