- Was musst du beim Bepflanzen deiner Kübel und Kästen beachten?
- Welche Pflanzen eignen sich am besten zur Herbstbepflanzung?
- Wie kommen deine Pflanzen in Kübeln und Kästen gut durch den Winter?
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist es an der Zeit, herbstliche Atmosphäre auf deinen Balkon zu bringen. Mit den richtigen Pflanzen und etwas Planung lassen sich Kübel und Kästen auch in der kühleren Jahreszeit prachtvoll gestalten. Hier erfährst du, was du beim Bepflanzen deiner Kübel und Kästen beachten solltest, welche Pflanzen sich am besten eignen und wie deine Blumenkübel gut durch den Winter kommen.
Was musst du beim Bepflanzen deiner Kübel und Kästen beachten?
Je nachdem, ob dein Balkon eher sonnig, halbschattig oder schattig ist: Die Wahl der richtigen Pflanzen hängt stark vom Standort ab. Viele Herbstpflanzen sind zwar robust, benötigen aber dennoch ausreichend Licht, um in den kälteren Monaten gut zu gedeihen. Besonders sonnige Balkone sind zum Beispiel geeignet für Heidekraut oder Chrysanthemen, während Farne oder Efeu eher schattige Ecken bevorzugen.
Wichtig ist auch, dass deine Kübel und Kästen möglichst groß und wetterfest sind. Denn größere Pflanzgefäße speichern die Wärme besser als kleine Kästen und schützen die Wurzeln vor Frost. Achte auch auf Abflusslöcher, damit überschüssiges Regenwasser abfließen kann. Staunässe ist besonders bei kühleren Temperaturen schädlich für die Pflanzen. Terrakotta-Töpfe sind übrigens weniger frostsicher, während Kunststoff- oder Fiberglasgefäße besser isolieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die richtige Erde: Normale Blumenerde kann in den kühleren Monaten zu dicht sein. Mische die Erde daher mit Sand oder Blähton, um sie lockerer und wasserdurchlässiger zu machen. Besonders bei Pflanzen, die wenig Nässe vertragen, ist eine gute Drainage entscheidend. Zusätzlich kannst du Kompost oder organischen Dünger untermischen, um die Pflanzen mit Nährstoffen für den Winter zu versorgen.
Welche Pflanzen eignen sich am besten zur Herbstbepflanzung?
Heidekraut und Chrysanthemen gehören zu den bekanntesten Herbstblumen und bringen intensive Farben auf deinen Balkon. So findest du Heidekraut in unterschiedlichen Farbtönen von Weiß bis kräftigem Pink, während Chrysanthemen in Gelb, Rot oder Orange blühen. Beide Pflanzen sind sehr robust und halten auch niedrigeren Temperaturen stand, solange sie nicht völlig durchfrieren. Kombiniere warme Herbstfarben wie Rot, Orange und Gelb mit neutralen Tönen wie Grün oder Silber. Und wenn du kleinere Pflanzen in den Vordergrund und größere nach hinten setzt, wirkt dein Arrangement besonders üppig und abwechslungsreich.
Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-AktionsproduktenZiergräser wie Lampenputzergras oder das Japanische Blutgras sind als Herbstbepflanzung ebenfalls sehr gut geeignet: Sie setzen nicht nur filigrane Akzente, sondern bringen auch Bewegung auf den Balkon, wenn ihre Halme im Wind leicht hin und her schwingen. Die Gräser sind zudem pflegeleicht und meist winterhart.
Wenn du auch im Winter einen grünen Balkon genießen möchtest, solltest du auf immergrüne Pflanzen setzen: Efeu, Buchsbaum oder Zwergkoniferen brauchen nur wenig Pflege und sind daher das ganze Jahr über schön anzusehen. Sie können entweder alleine eingepflanzt oder als Kulisse für blühende Herbstpflanzen eingesetzt werden.
Wie kommen deine Kübel und Kästen gut durch den Winter?
Grundsätzlich müssen Pflanzgefäße im Winter vor Frost geschützt werden. Wenn du keinen Platz hast, um die Kübel im Innenbereich unterzustellen, kannst du sie in isolierende Materialien wie Jutesäcke, Luftpolsterfolie oder Kokosmatten einwickeln. Besonders die Wurzeln dürfen nicht durchfrieren, daher sollten die Gefäße direkt auf eine Styroporplatte oder Holzklötze gestellt werden, um Bodenkälte fernzuhalten.
Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehenTrotz Schnee und Frost brauchen deine Pflanzen auch im Winter Wasser, jedoch in geringeren Mengen. An frostfreien Tagen sollten Kübelpflanzen deshalb sparsam gegossen werden, da der Wind die Erde schnell austrocknet. Gleichzeitig darf sich jedoch keine Staunässe bilden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Verzichte in der kalten Jahreszeit auf Dünger. Die Pflanzen befinden sich ohnehin in einer Ruhephase und benötigen keine zusätzlichen Nährstoffe.
Bevor der Frost einsetzt, solltest du deine Pflanzen zurückschneiden. Bei Gräsern und bestimmten Stauden wie Lavendel sollte dies allerdings erst im Frühling erfolgen, da ihre oberirdischen Teile als Frostschutz dienen. Heidekraut, Chrysanthemen und viele blühende Pflanzen kannst du jedoch im Herbst einkürzen, um sie für das kommende Jahr vorzubereiten.
Bevor der Winter einbricht, solltest du ein letztes Mal den Rasen mähen. Wir verraten dir den optimalen Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, um Hecken zu pflanzen und zu schneiden. Experten empfehlen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei sinkenden Temperaturen. Zum Herbst gehört auch die Vorbereitung des Gartens für den Winter. Einige Pflanzen solltest du zwischen September und November pflanzen, damit sie über den Winter anwurzeln. Wenn die Tage kürzer werden, sollten zudem die Gräber winterfest gemacht werden. Durch eine entsprechende Grabbepflanzung sehen sie auch im Herbst und Winter schön aus. Eine Folge unseres Podcasts 'Franken erleben' beschäftigt sich damit, welche Gartenanlagen in Franken sehenswert sind. Ebenso haben wir den ein oder anderen Tipp für den heimischen Garten in petto. Eine Studie zeigt die beliebtesten Marken von Gartenprodukten auf Amazon. Highlights sind Gardena, Kärcher und Neudorff.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.