Das regelmäßige Gießen von Blumen, Büschen und Stauden gehört bei den meisten Gartenbesitzerinnen und -besitzern zur Routine. Doch auch die Bäume müssen ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Der Herbst gehört zu den wichtigsten Jahreszeiten, um die Bäume nochmals kräftig zu wässern. Hier erfährst du, wie du diese Tätigkeit richtig ausführst.

Warum solltest du regelmäßig Bäume gießen?

Ab Herbst bereiten sich Laubbäume auf den kommenden Winter vor, weil sie in der kalten Jahreszeit eine Ruhephase einlegen. Das Laub verfärbt sich in kräftiges Rot und Gelb und fällt ab. Damit möchte sich der Baum vor einem Feuchtigkeitsverlust schützen, da eine Verdunstung über die Blätter erfolgt. Gerade jetzt benötigen die Bäume viel Wasser, um sekundäre Pflanzenstoffe bilden zu können, mit denen sie sich gegen Schädlinge und Krankheiten wappnen. Im Herbst solltest du Bäume nicht mehr düngen, um einen Wachstumsschub zu vermeiden. Stattdessen solltest du sie in Wurzelnähe mulchen. Durch die Dämmung werden die Wurzeln vor Frost geschützt und die Feuchtigkeit bleibt im Boden. Die Schicht sollte nicht allzu dick sein, damit Schädlinge keine Unterschlupfmöglichkeit finden. Dazu gehören unter anderem Wühlmäuse, die die Wurzeln schädigen. 

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Bevor die Bäume ihren Stoffwechsel verlangsamen, solltest du sie vor Frostbeginn nochmals ausgiebig wässern. Allerdings darfst du nur in frostfreien Perioden gießen. Liegt Schnee oder ist der Boden vereist, warte damit, bis alles abgetaut ist und die Temperaturen etwa fünf Grad erreichen. Um das richtige Maß zu ermitteln, solltest du die Wetterbedingungen beobachten. War es in den vergangenen Monaten extrem trocken, musst du schon ab September mit der Wasserversorgung beginnen. Obst- oder Nussbäume solltest du während längerer Dürreperioden ohnehin gießen, damit die Ernte nicht ausfällt. Doch wie stellst du fest, ob der Baum überhaupt Wasser benötigt? Diese Frage kannst du mit einem einfachen Test beantworten: Grabe in Wurzelnähe ein Loch mit einer Tiefe von 10 bis 15 Zentimetern. Ist die Erde in diesem Bereich trocken, musst du tätig werden. 

In der Regel haben Bäume, die jünger als fünf Jahre sind, einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf. Das liegt daran, dass die Wurzeln noch nicht so weit ausgebildet sind, um Wasser aus tieferen Erdschichten zu holen. Da sie empfindlicher als ältere Bäume sind, bekommen sie schneller Trockenschäden. Gieße sie in regenarmen Zeiten und im Herbst ausreichend. Ideal ist eine Menge von etwa 150 bis 200 Litern pro Gießgang. Diese Aufgabe solltest du ein- bis zweimal wöchentlich erledigen. Übrigens ist der Herbst ideal, um zahlreiche Baumarten einzupflanzen. Dazu zählen eher unempfindliche Obstbäume (Apfel, Birne oder Pflaume), Zierbäume (Flieder oder Magnolie) sowie heimische Laubbäume, wie beispielsweise Buchen oder Linden. Neueinpflanzungen musst du ebenfalls stets gut angießen.

Wie gießt du richtig?

Wann und wie viel du gießt, hängt von Faktoren ab, die sich ständig ändern. Zum einen gehört die Niederschlagsmenge dazu, wobei die zunehmenden Extremwetterereignisse eine bedeutende Rolle spielen. In manchen Gegenden regnet es übermäßig viel, während andere Regionen unter wochenlanger Trockenheit leiden. Beobachte deine Bäume, wie sie mit der Witterung und einer ergänzenden Bewässerung klarkommen, und passe die Gießgewohnheiten an deren Bedürfnisse an. Allerdings kannst du oftmals nur schwer unterscheiden, ob der Baum unter Trockenheit leidet oder die Wurzeln sehr nass sind. Vor allem im Herbst ist eine Diagnose schwierig, weil dann die meisten Bäume sowieso ihre zuvor verfärbten Blätter verlieren. Eine Trockenphase, die nicht länger als vier Wochen anhält, macht den meisten gesunden Bäumen nur wenig aus. Dauert die Periode mehrere Monate, leiden viele Bäume unter dem Wassermangel. Je häufiger und öfter der Regen ausbleibt, desto weniger können sich die Bäume vom Stress erholen. Wässerst du den Baum, verbessert sich sein Zustand meistens innerhalb kurzer Zeit. Entdeckst du unerklärliche Schäden, kannst du dich an einen Baumpfleger wenden. In vielen Regionen gibt es Experten, die sich mit heimischen Baumarten und deren Bedürfnissen auskennen. Der Verdacht, dass deine Bäume unter Trockenheitsstress leiden, bestätigt sich mit folgenden Symptomen: 

  • ausgetrocknete Blätter hängen herunter und rollen sich zusammen
  • auffälliges Blattwedeln oder -zittern
  • Laub oder Zweige fallen ab
  • Blätter und Früchte sind sehr klein

Achte trotzdem darauf, Bäume nicht übermäßig zu gießen. Die Anzeichen eines Wasserüberschusses ähneln denen extremer Trockenheit. Damit die Erde das Wasser gut aufnehmen kann, solltest du nicht allzu oft gießen und stattdessen eine größere Menge einplanen. Der Richtwert liegt hier auch – wie bei Jungbäumen – bei ca. 150 bis 200 Litern bei jeder Gießrunde. Damit der Baum ausreichend Flüssigkeit erhält, sollte die Menge mindestens 50 Liter betragen. Prüfe, ob das Wasser langsam im Boden versickert. Sinnvoll kann es sein, den Feuchtigkeitsbedarf von Bäumen mithilfe von Bewässerungsbeuteln zu decken. Diese kannst du einfach an die Bäume montieren und anschließend mit dem Gartenschlauch befüllen. Die Bäume werden über einen Zeitraum von mehreren Stunden tröpfchenweise mit Wasser versorgt. Dadurch können die Wurzeln die Flüssigkeit besonders effizient aufnehmen. Allerdings solltest du die Säcke im Herbst nach der Bewässerung abnehmen, weil sich durch die Luftfeuchtigkeit und den jahreszeitlich bedingten Tau Algen bilden können. Fallen in der Nacht die Temperaturen unter 5 Grad, solltest du den Beutel ebenfalls entfernen. Übrigens setzen sich einige deutsche Städte dafür ein, vermehrt Bewässerungssäcke zu verwenden. Die Stadt Recklinghausen hat dazu ein ausführliches Merkblatt veröffentlicht. 

Bevor der Winter einbricht, solltest du ein letztes Mal den Rasen mähen. Wir verraten dir den optimalen Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, um Hecken zu pflanzen und zu schneiden. Experten empfehlen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei sinkenden Temperaturen. Zum Herbst gehört auch die Vorbereitung des Gartens für den Winter. Einige Pflanzen solltest du zwischen September und November pflanzen, damit sie über den Winter anwurzeln. Wenn die Tage kürzer werden, sollten zudem die Gräber winterfest gemacht werden. Durch eine entsprechende Grabbepflanzung sehen sie auch im Herbst und Winter schön aus. Eine Folge unseres Podcasts 'Franken erleben' beschäftigt sich damit, welche Gartenanlagen in Franken sehenswert sind. Ebenso haben wir den ein oder anderen Tipp für den heimischen Garten in petto. Eine Studie zeigt die beliebtesten Marken von Gartenprodukten auf Amazon. Highlights sind Gardena, Kärcher und Neudorff

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.