Für das Jahr 2024 plant die Europäische Union (EU) strenge Führerschein-Änderungen für alle Autofahrer. Natürlich sind Veränderungen im Straßenverkehr keine Seltenheit, aber die Pläne betreffen ein besonders auf deutschen Straßen emotionales Thema: ein extra SUV-Führerschein und der TÜV für Senioren.

Das Thema Fahrerlaubnis ist aktuell zudem für bestimmte Jahrgänge extrem wichtig. Für sie läuft die Umtausch-Frist im Januar 2024 ab. Doch wie finden Autofahrer hierzulande denn nun die SUV- und Senioren-Pläne der EU? Eine Umfrage liefert dazu interessante Ergebnisse.

SUV-Führerschein: 48 Prozent wollen laut Umfrage eine Veränderung

Das Magazin Spiegel hatte Mitte Oktober 2023 über das Meinungsforschungsinstitut Civey eine Umfrage in Auftrag gegeben. Hintergrund ist die Tatsache, dass laut Bericht ein durchschnittlicher Neuwagen in Deutschland inzwischen rund 1,6 Tonnen auf die Waage bringt. Der Verkehr hat sich verändert. Nicht alle finden das gut. 

Die Fragestellung zu, SUV-Führerschein

Wie würden Sie es bewerten, wenn Fahranfängerinnen und Fahranfänger mit Standard-Pkw-Führerschein (Klasse B) nur noch Fahrzeuge bis zu einem Maximalgewicht von 1,8 Tonnen fahren dürften?

Und das Ergebnis zeigt: 48 Prozent der Teilnehmer sind dafür, dass neue Pkw-Führerscheine für Fahranfänger auf ein Fahrzeuggewicht unter 1,8 Tonnen begrenzt werden sollten. Nur 34 Prozent äußerten sich dagegen. 18 Prozent zeigten sich noch unentschlossen. 

EU-Plan: Führerscheinklasse B+ für einen SUV

Noch ist es laut Bericht möglich, mit einem Führerschein der Klasse B, "ein Auto bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen zu fahren". Geht es nach der französischen Grünenpolitikerin und Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im Europaparlament, Karima Delli, ist damit bald Schluss. Sie möchte demnach "eine 1,8-Tonnen-Grenze und eine neue, besondere Führerscheinklasse B+ für schwerere Fahrzeuge" einführen.

Für die entsprechende Fahrerlaubnis muss man dann zudem mindestens 21 Jahre alt sein, eine spezielle Schulung absolvieren und zwei Jahre Probezeit überstehen. 

Im europäischen Verkehrssicherheitsrat kommt der Vorschlag gut an. Bei der Umfrage findet zumindest fast jeder Zweite die Idee eines SUV-Führerscheins gut. Deutlich weniger Zuspruch unter den Autofahrern in Deutschland gab es für ihre Idee zu einem Senioren-TÜV. 

Senioren-TÜV: Betroffene lehnen Änderung ab 

In einem weiteren Teil der Spiegel-Umfrage ging es um einen Test der Fahrtauglichkeit von Senioren. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, "dass über Siebzigjährige alle fünf Jahre entweder eine Selbsteinschätzung zur Fahrtauglichkeit ausfüllen oder sich ärztlich untersuchen lassen sollen". 

Frage zum Senioren-TÜV

Wie würden Sie regelmäßige Fahrtauglichkeitstests für alle Personen ab 65 Jahren mit Führerschein bewerten?«, Angaben in Prozent

Das Ergebnis zeigt, die betroffene Gruppe von Personen reagiert wenig erfreut. So spricht sich fast jeder Zweite gegen Tauglichkeitstest für Senioren aus. Allerdings würden dem Beitrag zufolge mit 39 Prozent auch nicht wenige die Idee gutheißen. Und weiter: "Besonders groß ist die Ablehnung bei denen, um die es geht, also bei den Über-65-Jährigen: Unter ihnen lehnen 61 Prozent solch einen verpflichtenden Test ab. Befragte unter 50 sind eher dafür."

Führerscheinpläne der EU: Kritik aus der Politik und von Experten

Kritik kommt bei den EU-Vorschlägen zum SUV-Führerschein und Senioren-TÜV nicht nur aus der deutschen Politik. Verkehrsminister Wissing hält demnach nichts von einer Tauglichkeitstest-Pflicht, der ADAC genauso.

Und auch der Deutsche Verkehrssicherheitsrat lehnt sie ab. Verwiesen wird dabei auf die Unfallstatistik. Demnach seien ältere Menschen doch viel seltener in Unfälle verwickelt, als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. 

Gehörschutz für Babys und Hunde bei Amazon ansehen

Mehr zum Thema Silvester und Jahreswechsel:

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.