Die Sandkerwa in Bamberg zählt zu den traditionsreichsten und beliebtesten Volksfesten Frankens. Jahr für Jahr verwandelt sich das historische Sandgebiet im Herzen der Altstadt so in eine bunte Festmeile. Zwischen Fachwerkhäusern, in engen Gassen und auf malerischen Plätzen werden wieder fränkische Spezialitäten genossen - begleitet von Musik, Festumzügen und dem berühmten Fischerstechen auf der Regnitz. Nach langem Warten fand auch das Entenrennen wieder statt, wenn auch mit einer Panne, wie unsere Kollegen vom Fränkischen Tag (plus) berichteten. Wer fernab der typischen Spots feiern möchte, für den hat ein Bamberger Urgestein ein paar Geheimtipps parat

Die Sandkerwa ist weit mehr als ein Volksfest: Sie ist ein Stück gelebte Bamberger Identität und ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Welterbestadt - und das bereits zum 75. Mal. Dieses Jubiläum greifen die Veranstalter auch im Abschlussfeuerwerk am Montag (25. August 2025) auf, wie du in diesem Überblicksartikel lesen kannst.

Das ist das Sandkerwa-Programm am Montag

  • 15 Uhr: Kinder-Hahnenschlag am Markusplatz
  • 17.45 Uhr: Aufmarsch zum Hahnenschlag (Von der Oberen Brücke über die Schranne zum Elisabethenplatz)
  • 18 Uhr: Hahnenschlag vor der St. Elisabethenkirche
  • 22 Uhr: Abschlussfeuerwerk auf der Regnitz vor Klein-Venedig

Das besondere beim diesjährigen Feuerwerk: Während der Nachthimmel über der Regnitz von den explodierenden Feuerwerkskörpern erhellt wird, soll Musik aus 75 Jahren Sandkerwa erschallen, informieren die Veranstalter auf der Programm-Webseite.

In diesem Jahr ist außerdem neue Brauerei bei der Bamberger Sandkerwa vertreten - man könnte "stolzer nicht sein".

Verpflichtende Festabzeichen: Was kostet der Eintritt der Sandkerwa?

Auf der Bamberger Sandkerwa gibt es eine weitere Besonderheit: Anders als bei anderen fränkischen Volksfesten ist der Besuch der Veranstaltung nicht kostenlos. In Form von verpflichtenden Festabzeichen wird ein Eintrittsticket fällig. Ein Tagesticket kostet 3 Euro, das Gesamtticket für die kompletten fünf Kerwa-Tage kostet 6 Euro. Ab dem dritten Besuchstag lohnt sich das Gesamtticket also bereits. Diese "Festabzeichen-Pflicht" gilt allerdings an jedem Tag der Sandkerwa erst ab 18 Uhr - ab da gibt es auch Einlasskontrollen. Davor kann man das Festgelände einfach so betreten.

Auf Nachfrage von inFranken.de äußerte sich einer der beiden Geschäftsführer der Sandkerwa, Dominik Nakic, dazu: Die Festabzeichen würden "an den offiziellen Eingängen zum Veranstaltungsgelände verkauft und dort auch kontrolliert". Zusätzliche Kontrollen auf dem Gelände der Sandkerwa selbst fänden hingegen nicht statt. Durch den gesperrten Bereich kommt es jedoch auch zu zahlreichen Verkehrseinschränkungen - hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Seit 2022 gilt die Festabzeichen-Pflicht in ihrer aktuellen Form. Davor war der Kauf der Festabzeichen freiwillig. Warum wurde die Umstellung vorgenommen? Auch dies beantwortet Nakic auf Nachfrage: Die "organisatorischen und finanziellen Anforderungen an die Sandkerwa" seien "in den vergangenen Jahren stetig gestiegen". Er spricht von "deutlich höheren Kosten in nahezu allen Bereichen" – von "Infrastruktur über Sicherheit bis hin zu technischen Dienstleistungen". Gleichzeitig würden sie "gezielt in Maßnahmen" investieren, um den Besucherinnen und Besuchern ein "sicheres, friedliches und freudvolles Veranstaltungserlebnis" zu ermöglichen – auch das sei mit "zunehmendem Aufwand verbunden", heißt es von Nakic. All dies würde eine "solide Gegenfinanzierung" durch die Festzeichen "unverzichtbar" machen. Ohne Festabzeichen müssten die Bierpreise steigen. Mehr über das umfangreiche Sicherheitskonzept und wichtige Informationen für Besucher findest du hier.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, "Sandkerwa Express" und Fahrrad

Der Landkreis Bamberg bietet, in Zusammenarbeit mit mehreren regionalen Busunternehmen, erneut den beliebten Sandkerwa-Express an. Dieses Angebot ermöglicht es Besuchern aus dem Landkreis, am Freitag und Samstag entspannt und ohne Parkplatzprobleme in die Bamberger Innenstadt zu gelangen. Es gilt jedoch zu beachten, dass aufgrund der Sandkerwa dafür auch einige reguläre Buslinien von Ausfällen und Umleitungen betroffen sind. 

Nach einem geselligen Abend steht auch eine sichere Heimreise im Fokus. Laut Veranstaltern gewährleisten hier verschiedene Verkehrsunternehmen der Region eine zuverlässige An- und Abreise. Alle Informationen zu Fahrzeiten, Haltestellen und weiteren Details sind beispielsweise in der Infothek des Landratsamtes Bamberg oder direkt bei den teilnehmenden Busunternehmen zu finden.

Auch eine An- und Abreise mit dem Fahrrad ist möglich. Aber Achtung: Das Mitführen von Fahrrädern ist gemäß der Sandkerwa-Verordnung der Stadt Bamberg ab 20 Uhr auf dem Festgelände untersagt. 

Anreise mit dem Auto: Wo kann man parken?

Die Veranstalter empfehlen auf ihrer Website ausdrücklich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer dennoch mit dem Auto anreist, hat verschiedene Parkmöglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Park & Ride (P+R) am Heinrichsdamm
  • Tiefgarage Bamberg Mitte in der Unteren Königstraße 30
  • Tiefgarage An der Weberei 5, ERBA-Insel
  • Parkhaus Zentrum Süd

Sämtliche Parkmöglichkeiten hat die Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH auf einer eigens angelegten Google Maps Karte vermerkt.

Historischer Hintergrund: Warum heißt es "Sandkerwa"?

Namensgebend für die Bamberger Kerwa ist der Veranstaltungsort: die Sandstraße. Und warum findet die "Kerwa" - die fränkische Bezeichnung für Kirchweih - in der Sandstraße statt? Weil hier sprichwörtlich die Weihe der im Sand gelegenen St. Elisabeth Kirche gefeiert wurde, die übrigens auch eine der kleinsten Kirchen Bambergs ist. Das schreibt auch der Veranstalter auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung. Gleichzeitig sei das Sandgebiet das "älteste Siedlungsgebiet Bambergs". Die erste Sandkerwa fand übrigens ursprünglich etwas später im Jahr statt, nämlich am 15. September 1951.

Amazon-Buchtipp: 111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss (komplett überarbeitete Neuauflage)*

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.