Wie "Statista" berichtet, lag koffeinhaltiger Kaffee im Jahr 2024 mit einem Anteil von 47 Prozent auf Platz drei der meistgekauften beziehungsweise meistkonsumierten Getränke in Deutschland.

Welche Kaffeebohnen Testungen zufolge besonders empfehlenswert sind und welche Kaffeevollautomaten überzeugen können, erfährst du in diesem Artikel. 

Welche Kaffeebohnen besonders punkten können

Laut Stiftung Warentest fallen zwei italienische Marken mit Röst- und Bitternoten, intensivem Nachgeschmack und stabiler Crema besonders auf. Demnach gelten Lavazo Espresso Italiano Cremoso* mit der Gesamtwertung "gut" (Note 1,8) und Segafredo Intermezzo* mit der Gesamtwertung "gut" (1,9) als Testsieger. Bei den Espressobohnen gibt es keinen Verlierer, hier lautet das Urteil bei allen "gut". 

Das Österreicher Magazin "Konsument" hat ebenfalls eine Kaffeebohnen-Untersuchung (1/2022) durchgeführt. Hier schneidet die Hälfte davon "sehr gut" ab, darunter fallen beispielsweise preiswerte Produkte und insbesondere Bio- und Fairtrade-Kaffees. Allerdings führt eine erhöhte Acrylamid-Belastung zu Mängeln. Betroffen sind Dallmayr Prodomo, Espresso Organico von EZA und der Eduscho Gala Nr. 1. 

In der Ausgabe 10/2019 von Öko-Test bestehen mehrere Bohnen den Test nicht. Ausschließlich die Gepa Bio Espresso Ankole Bohnen schneiden sehr gut ab. Renommierte Marken wie Lavazza, Mövenpick oder Segafredo können nicht überzeugen und erhalten deshalb die Wertung "mangelhaft". Dies liegt neben dem erneut erhöhten Acrylamid-Anteil auch an den schlechten Arbeitsbedingungen im Herkunftsland, die Öko-Test streng in die Benotung einfließen lässt. 

Kaffeevollautomaten im Test

Zu den besten Kaffeevollautomaten zählen

Der letztgenannte Automat gilt laut chip.de als Testsieger. Insgesamt erhalten alle getesteten Geräte die Note "sehr gut" (1,5). Der "Jura J8 EA" überzeugt zunächst mit einer simplen Wartung und Reinigung, qualitativ gutem Espresso sowie einem Sirup-Aufsatz. Hingegen fällt hier eher negativ auf, dass es keine Halterung für den Milchschaum gibt. Während die Ersteinrichtung ein wenig komplex ist, sorgt das Touchdisplay im Alltag für eine recht einfache Bedienung. 

Der "DeLonghi EPAM 960.75.GLM Maestosa" gehört anhand der Maestosa-Produktreihe zu den Luxus-Modellen hinsichtlich des Kaffeegenusses. Ausgestattet mit zwei Mahlwerken können unterschiedliche Bohnentypen genossen werden, ohne dass sich der Mahlgrad über mehrere Getränke verstellen muss. Die beiden Heizsysteme sorgen dafür, dass sich Milch und Kaffee gleichzeitig und unabhängig voneinander aufheizen. Die Verarbeitung der Maschine ist sehr gut. Nachteilig ist bei dieser Maschine jedoch – angesichts des Preises – dass die Wartung erschwert ist, denn die innere Reinigung fällt durchschnittlich aus und ein elektronischer Überlaufsensor ist nicht vorhanden. 

Überzeugen kann der "Saeco SM8889/00 Xelsis Suprema", welcher als Testsieger gilt, aufgrund eines großen Touchdisplays, einer simplen manuellen Reinigung und einer intuitiven Einstellung, denn das Gerät stellt sich für Laien via "Bean Maestro" selbstständig auf Bohne und Röstung ein. Nachteilig ist, dass der Espresso ein wenig ins Säuerliche geht, weil das elektrische Mahlwerk nicht fein genug arbeitet. Zudem können die Größe des Gerätes und der Aspekt, dass spezielle Rezepte eine Accountanmeldung erfordern, als nachteilig betrachtet werden. 

Die Preise für Kaffee, Schokolade und Zucker steigen im Jahr 2025 weiter an, was auf den Klimawandel, Ernteausfälle und globale Lieferkettenprobleme zurückzuführen ist. Besonders betroffen sind Länder wie Brasilien, wo extreme Wetterlagen die Ernte beeinträchtigen, was zu einem Anstieg der Rohstoffpreise führt. Verbraucher können durch den Kauf von Eigenmarken oder größeren Mengen bei Angeboten sparen, um die Preiserhöhungen abzufedern.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.