- Ob zum Basteln, als Aufbewahrungsmöglichkeit oder zur Schalldämmung, Eierkartons werden vielseitig wiederverwendet
- Sie sind aber nicht unbedingt für die Wiederverwendung geeignet
- Die Wiederverwendung bringt Gesundheitsrisiken mit sich
Was macht man mit leeren Eierkartons? Warum nicht aufheben, schließlich sind die Kartons sehr vielseitig einsetzbar. Deinem Kind solltest du die Kartons aber besser nicht zum Basteln überlassen. Generell sind die praktischen Eierkartons nicht zur erneuten Verwendung geeignet. Wir verraten, weshalb das so ist. Übrigens empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neuerdings nur noch ein Ei pro Woche.
Darum sind Eierkartons nicht zur Weiterverwendung geeignet
Keine Frage, Eierkartons sind wirklich praktisch und vielseitig einsetzbar. Ob zum Basteln von Dekoration oder Aufbewahrungsmöglichkeiten, aber auch etwa zur Schalldämmung des Schlagzeug-Raumes des Kindes oder als Pflanzenzucht-Gefäße - die Möglichkeiten sind vielseitig.
Warum du die Eierkartons allerdings auf keinen Fall weiterverwenden solltest, ist bei genauerem Hinsehen wenig überraschend. Das Stichwort lautet: Hygiene. Auf den Eierkartons tummeln sich unzählige Krankheitserreger. Wegen der groben Pappoberfläche finden sie dort guten Halt. Da Eier in Deutschland nicht gewaschen werden, bevor sie in die Kartons kommen, bringen sie die Erreger etwa über Kotreste mit. Daher können die praktischen Eierkartons leider voller Keime und Krankheitserreger sein. Diese sind zwar nicht automatisch gefährlich, können aber vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem starke gesundheitliche Probleme auslösen, berichtete Focus.
Auch die Verbraucherzentrale warnt vor der Wiederverwendung von Eierkartons: Es sei zu beachten, "dass Eier zu den sehr empfindlichen Lebensmitteln gehören und Keime wie Salmonellen oder Campylobacter enthalten können (auch auf der Schale)". Diese führen zu starken Beschwerden, wenn sie in den Körper geraten. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Kind sich nach dem Eierschachtel-Basteln mit den Fingern am Mund berührt.
Verbraucherzentrale: "Eierkartons nicht mehrmals benutzen"
Eine Weiterverwendung kann zu Problemen wie Magen-Darm-Erkrankungen führen und eine schnelle Übertragung von Keimen ermöglichen. Vor allem für ältere Menschen und Kinder ist dies wegen ihres schwächeren Immunsystems gefährlich. Eierkartons sind aufgrund ihrer groben Oberfläche nur schwer zu reinigen. Keime bleiben so lange am Karton haften und sind auch später noch übertragbar.
Die Verbraucherzentrale stellt klar: Da diese Keime mit dem bloßen Auge nicht erkennbar seien, können man nicht feststellen, ob eine Papp-Eierpackung mit diesen Krankheitserregern verunreinigt sein. "Daher raten wir, Eierkartons nicht mehrmals zu benutzen". Eine Alternative zu den Einmal-Eierkartons aus Pappe bieten laut Verbraucherzentrale Eierpackungen aus Kunststoff*. Diese können mehrfach verwendet und aufgrund ihrer glatten Oberfläche vorschriftsmäßig, etwa in der Spülmaschine, gereinigt werden. Aber hier genügen meist auch heißes Wasser und etwas Spülmittel.
Übrigens: Die Übertragungsgefahr gilt auch bei der Zubereitung von Eiern. Daher solltest du dir gründlich die Hände waschen, nachdem du etwa Eier aufgeschlagen hast. Nur so minimierst du das Risiko, dass sich die Keime auf andere Lebensmittel übertragen. Auch die Küchengeräte, die mit den Eiern in Verbindung gekommen sind, sollten gründlich gereinigt werden.
Wohin mit den leeren Eierkartons?
Alte Eierkartons sollten nicht weiterverwendet werden, das ist mittlerweile klar. Als Transportobjekt gehören sie nach Verwendung in den Müll, doch in welchen genau? Das hängt davon ab, wie stark der Eierkarton verschmutzt ist. Befinden sich etwa Kot- oder Eireste am Karton, so gehört er in den Restmüll. Wenn er keine sichtbaren Verschmutzungen aufweist, dann kannst du ihn in die Altpapiertonne stecken.
Amazon-Besteller: Sprechender Eierkocher (Preis/Leistung)Verbraucher werden in einigen Jahren in Supermärkten voraussichtlich nicht mehr zwischen braunen und weißen Eiern wählen können."Heute sieht man braune Eier schon immer weniger, bald dürfte es gar keine mehr geben", sagt der Vorsitzende des Bundesverbands der deutschen Eiererzeuger.
Freilandhaltung oder Bio: Was sind die besseren Eier in Bezug auf Qualität und artgerechte Haltung? Das hat Öko-Test untersucht. Fans von Spiegeleiern müssen stark sein: Experten warnen davor, Eier in der Pfanne zu braten. Die Gründe dürften nicht jedem schmecken - leuchten aber ein.
Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel:
- Pistazien essen: Das passiert in deinem Körper, wenn du die Frucht täglich isst
- Jeden Tag Bier trinken: Ab welcher Menge wird es gefährlich für die Gesundheit?
- Cashewkerne: Das passiert in deinem Körper, wenn du sie regelmäßig isst
- Jeden Tag Kiwi essen: Das passiert mit deinem Körper
- Täglich Wurst essen: Das passiert mit deinem Körper
- Cola trinken: Das passiert mit deinem Körper nach nur einem einzigen Glas
- Tiefkühlpizza, Dosenravioli und Co.: Das passiert mit deinem Körper, wenn du häufig Fertiggerichte isst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.