- Eier-Test: Schadstoffe, Qualität und Tierwohl
- Was bedeutet artgerechte Haltung?
- Diese Eier sind die bessere Wahl
Im Jahr 2020 haben die Deutschen pro Kopf pro Jahr 239 Eier verzehrt. So schreibt es das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung. Das zeigt, wie beliebt Eier auf dem Frühstückstisch, im Kuchen oder bei der Suche an Ostern in Deutschland sind. Doch von welcher Qualität sind die in den Supermärkten angebotenen Eier und vor allem, wie geht es den Hühnern, die sie legen? Diesen Fragen ist ein Testerteam von Öko-Test nachgegangen, indem es 20 Eierpackungen im Bereich Bio und Freilandhaltung untersuchte.
Eier-Test: Schadstoffe, Qualität und Tierwohl
Im Zentrum der Untersuchung der acht Eiermarken aus Freilandhaltung und zwölf aus ökologischer Landwirtschaft standen die Faktoren Inhaltsstoffe und Qualität sowie Tierwohl und Transparenz. Zum ersten Faktor Inhaltsstoffe wurden die Eier in einem Labor auf Schadstoffe wie giftiges Dioxin, das Insektizid Fipronil, die Ewigkeitschemikalien PFAS und Salmonellen geprüft, da diese Stoffe in den vergangenen Jahren immer wieder in Eiern gefunden worden waren. Kein Produkt der getesteten Eiermarken enthielt einen dieser Schadstoffe. Beim Test der Qualität der Eier orientierte sich das Testerteam an der EU-Verordnung zu Qualitätsmerkmalen von Eiern. Dementsprechend sollten die Eierschalen keine Risse, Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen und das Innere sollte frei von Einblutungen sein. Das Ergebnis: Bei elf der 20 Eiermarken wurden kleinere oder größere Auffälligkeiten gefunden.
Worauf es Öko-Test hauptsächlich ankam, war die Überprüfung des Tierwohls in der Eierproduktion. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Haltungsbedingungen von Legehennen und das Wohl der männlichen Küken gelegt. Hühner werden heute entweder als Legehennen oder als Masthühner gezüchtet – für die Eier- und die Fleischproduktion. Weil sich die Männchen weder für das eine noch das andere eignen, wurden sie lange Zeit vor dem Schlüpfen getötet. 2022 wurde das Schreddern von Eintagsküken dann per Gesetz verboten. Das Problem: Männliche Küken führen trotz dessen und trotz der verheißungsvollen Werbeslogans auf den Verpackungen nicht zwangsläufig ein artgerechtes Leben.
Wahrscheinlicher ist, dass sie durch die Bestimmung des Geschlechts noch im Ei (In-Ovo-Geschlechtsbestimmung) insofern aussortiert werden, als die Bebrütung abgebrochen wird und die Eier in der Futtermittelherstellung landen. Dem zugrunde liegt die ungeklärte Frage, ab wann ein Hühnerembryo Schmerz empfindet. Die Hersteller der geprüften Eier sind zwar mit dem Bebrütungsabbruch zwischen dem neunten und zwölften Tag rechtlich auf der sicheren Seite, "mit Respekt und dem Schutz männlicher Küken hat das aus unserer Sicht aber nichts zu tun", sagt Öko-Test. Gegen dieses Verfahren sprechen sich auch Bio-Verbände wie Bioland und Demeter aus. Eine andere Möglichkeit für männliche Küken ist, dass sie zwar bis zu ihrer Schlachtung am Leben bleiben dürfen, jedoch unter den widrigen Bedingungen eines konventionellen Masthähnchens. Öko-Test schreibt: "Das Bio-Label garantiert die ökologische Haltung zwar für die Hennen, nicht aber für ihre Brüder." Das heißt für den Verbraucher, dass er anhand der Eierverpackung nicht erkennen kann, ob bei der Marke auch den Hähnchen ein artgerechtes Leben ermöglicht wird. An dieser Stelle herrscht fehlende Transparenz.
Was bedeutet artgerechte Haltung?
Was die Haltungsbedingungen von Legehennen betrifft, kommt Öko-Test allerdings zu dem Ergebnis, dass Eier aus Bio-Betrieben einer artgerechten Haltung entspringen. Dazu gehören neben Beschäftigungsmaterial und strukturiertem Futter auch ausreichend Tageslicht und Auslauf. Das sei Öko-Test zufolge in Bio-Betrieben garantiert. Insgesamt wurden am Ende fünf Bio-Eier mit der Note "sehr gut" ausgezeichnet, wohingegen es bei den meisten Freilandeiern Abzüge beim Thema Tierwohl gab.
Wer sich des Wohls der sogenannten Bruderküken sicher sein möchte, greift zu Eiern von Zweinutzungsrassen, zum Beispiel von Naturland oder Demeter. In den herkömmlichen Betrieben leben einseitige Hühnerrassen, die speziell für die Eier- und Fleischproduktion gezüchtet werden. Sie werden entweder zum Eierlegen oder als Masthühnchen zum Schlachten herangezogen, was die Hähnchen aus wirtschaftlicher Perspektive unbrauchbar macht. Ein Zweinutzungshuhn wird dem Landwirtschaftsmagazin Agrar Heute zufolge gezüchtet, um Eier und Fleisch von Hahn und Henne zu nutzen. So dürfen beide Geschlechter leben. Dafür werden Lege- und Mastrassen gekreuzt oder alte Rassen, die noch nicht selektiert wurden, wieder gezüchtet.
Allerdings sieht die Massenproduktion im Gegensatz zu Öko-Test noch keine Alternative in den Zweinutzungsrassen. Sie scheinen mit einer geringeren Legeleistung pro Jahr, einem höheren Futterverbrauch und einem größeren Platzbedarf aufgrund ihres massiveren Körperbaus ein wirtschaftlich größeres Risiko zu sein. Agrar Heute erklärt jedoch auch, dass sich die Legeleistung noch steigern werde und die Tiere zudem wesentlich ruhiger und weniger aggressiv seien als Legerassen. Öko-Test schreibt: "Eine echte Chance, die industrielle Hühnerhaltung zu verändern, hätten Zweinutzungshühner wohl nur, wenn (...) Verbraucher auch bereit wären, den höheren Preis für eine wirklich artgerechte Haltung zu bezahlen."
Fazit: Bio-Eier und Eier von Zweinutzungsrassen sind die bessere Wahl
Öko-Test kommt zu dem Fazit, dass Bio-Eier die bessere Wahl sind, wenn es um artgerechte Haltung der Hennen geht. Auch wenn die In-Ovo-Geschlechtserkennung für Bio-Betriebe nicht verboten ist, sprechen sich einige Bio-Verbände dagegen aus. Um sicher gehen zu können, dass es auch den männlichen Küken und Hähnchen gut geht, sollte auf Eier von Zweinutzungsrassen zurückgegriffen werden. Was die Inhaltsstoffe und Qualität der geprüften Eier angeht, konnten keine größeren Mängel festgestellt werden. Bestnoten gab es für fünf Bio-Eier sowie zwei Eier von Zweinutzungshühnern. Die Details des Tests findest du gegen Bezahlung bei Öko-Test.
Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Öko-Test: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Öko-Test: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest