Ein neuer Trend auf der Social-Media-Plattform TikTok, bekannt als "Cortisol-Detox"-Challenge, hat die Aufmerksamkeit von Gesundheitsexperten auf sich gezogen. Die Challenge verspricht, den Cortisolspiegel durch bestimmte Maßnahmen drastisch zu senken. So soll angeblich Stress abgebaut und Körperfett reduziert werden. Experten äußern jedoch Bedenken, dass ein zu niedriger Cortisolspiegel ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Einen ähnlichen Fall gab es 2025 schon einmal, als ein Verband auf eine andere Challenge aufmerksam wurde.
Der Apotheker Martin Schulze erklärt, dass Cortisol ein wesentliches Hormon ist, das in der Nebennierenrinde produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle beim Stressmanagement, im Stoffwechsel und im Immunsystem, aber kann bei dauerhaft erhöhten Werten gesundheitsschädlich sein. "Ohne Cortisol könnte der Körper auf Stresssituationen nicht reagieren", erklärt Schulze. "Ein dauerhaft zu niedriger Cortisolspiegel kann zu Erschöpfung, niedrigem Blutdruck, Immunschwäche und sogar Depressionen führen."
"Cortisol-Detox"-Challenge: TikTok sieht keine medizinischen Desinformationen
Die TikTok-Challenge behauptet, dass viele Menschen aufgrund von Stress, Schlafmangel oder falscher Ernährung chronisch erhöhte Cortisolwerte haben. Influencer schlagen laut der Versandapotheke mycare.de Methoden wie Intervallfasten oder den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln vor, um den Hormonspiegel zu senken.
TikTok erklärte, man habe Kenntnis von dem Trend. In den bekannten Videos würden aber keine Falschinformationen verbreitet oder zu gesundheitsgefährdenden Maßnahmen aufgerufen. Handlungsbedarf sieht die Videoplattform deshalb nicht.
"Wir finden nichts, wo wir sagen würden, das ist eine medizinische Desinformation", sagte eine TikTok-Sprecherin auf inFranken.de-Anfrage und verwies auf die Community-Richtlinien. Demnach würden keine irreführenden Inhalte zugelassen, die Menschen erheblich schaden könnten. Dies schließe auch medizinische Desinformationen ein.
Erhöhter Cortisolwert kann kontrolliert werden
"Tipps zu einer gesunden Lebensweise, um den natürlichen Cortisolspiegel im Gleichgewicht zu halten, sind an sich etwas Gutes – auch in den sozialen Medien", meint Schulze. Doch der Versuch, den Cortisolspiegel drastisch zu senken, könne durch extreme Maßnahmen wie übermäßiges Fasten oder den Einsatz nicht verifizierter Nahrungsergänzungsmittel zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen.
Schulze empfiehlt, bei Verdacht auf einen erhöhten Cortisolspiegel medizinischen Rat einzuholen und nicht auf Social-Media-Trends zu vertrauen. Ein erhöhter Cortisolwert könne durch wissenschaftlich fundierte Methoden kontrolliert werden, wie etwa ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken. "Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das nicht einfach nach Belieben gesenkt werden sollte", warnt Schulze. Er rät, bei chronischem Stress auf natürliche Methoden statt auf gefährliche TikTok-Trends zu setzen, und betont die Wichtigkeit eines ärztlichen Rats.
Es sind aber nicht immer Challenges, die bei TikTok viral gehen. So löste ein Influencer mit einem Video auf der Plattform eine Diskussion über eine fränkische Stadt aus. Ein fränkisches Duo schaffte mit ihren Videos sogar zu "TV total".
TikTok steht immer wieder in der Kritik
TikTok stand bereits häufiger wegen Sicherheitsbedenken, Challenges und Trends und des hohen Suchtpotenzials in der Kritik. Um Kinder und Jugendliche zu schützen, rollte TikTok ein Feature aus, mit dem Eltern das Nutzungsverhalten ihres Nachwuchses beeinflussen können.