Die Bundesnetzagentur warnt aktuell vor Spam-Anrufen. Verbraucher würden derzeit vermehrt Anrufe von ausländischen Rufnummern erhalten, insbesondere mit indischer Vorwahl (+91), heißt es auf der Webseite der Behörde. "Es ist davon auszugehen, dass die Anrufe einen rechtsmissbräuchlichen Hintergrund haben!", so die Bundesnetzagentur.

Wer einen belästigenden Anruf erhalten hat, kann diesen über das Verbraucherportal der Bundesnetzagentur melden. Das Beschwerdeformular kann einfach online ausgefüllt werden. Bei einem rechtlichen Verstoß kann die Bundesnetzagentur entsprechende Maßnahmen einleiten und Bußgelder verhängen.

Bundesnetzagentur warnt: Bei dieser Rufnummer auf keinen Fall abheben

Bei folgenden Vorwahlen sollten Verbraucher derzeit besonders vorsichtig verfahren:

Rufnummer einfach sperren mit Fritzbox: Jetzt Angebote auf MediaMarkt ansehen
  • Indien (+91)
  • Iran (+98)
  • Mexiko (+52)

Die Anrufe von diesen Nummern sollen vorwiegend über WhatsApp erfolgen. Die Bundesnetzagentur empfiehlt, solche Anrufe zu ignorieren. Unbekannte Rufnummern aus den entgangenen Anrufen sollten keinesfalls ungeprüft zurückgerufen werden. Es gibt aber auch verschiedene Wege, unbekannte Rufnummern zu identifizieren. Wer trotzdem den Anruf annimmt, sollte keine persönlichen Daten mitteilen. "Jede Information kann den Verursachern bei künftigen Missbräuchen helfen", warnt die Bundesnetzagentur.

Spam-Anrufe blockieren: So funktioniert es

Um dich vor Spam-Anrufen zu schützen, kannst du verdächtige Rufnummern oder ganze Rufnummernbereiche sperren oder blockieren. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Smartphones (Android): Öffnen Sie die Telefon-App, gehen Sie zu den Anrufprotokollen, wählen Sie die Nummer aus, die Sie blockieren möchten, und tippen Sie auf "Blockieren" oder "Sperren". Die genaue Vorgehensweise kann je nach Hersteller variieren.
  • iPhones (iOS): Öffnen Sie die Telefon-App, gehen Sie zu "Letzte", tippen Sie auf das "i"-Symbol neben der Nummer, scrollen Sie nach unten und wählen Sie "Anrufer blockieren".
  • Festnetztelefone: Viele moderne Festnetztelefone bieten die Möglichkeit, Nummern direkt im Telefon zu blockieren. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Telefons, um spezifische Anweisungen zu finden. Andernfalls ist es auch möglich, die Nummer über den Router zu sperren. Bei der Fritzbox beispielsweise findest du die Option im Menü unter "http://fritz.box" > Telefonie > Neue Rufsperre.
  • Internettelefonie (VoIP-Dienste): Bei vielen VoIP-Diensten, wie beispielsweise Skype, können Sie Nummern direkt in den Einstellungen blockieren. Die Optionen finden sich meist unter "Kontakte" oder "Anrufeinstellungen".
  • Netzbetreiber: Einige Netzbetreiber bieten die Möglichkeit, Nummern über deren Serviceportale oder Apps zu blockieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Nummer direkt über Ihr Gerät zu sperren. Bei Router der Telekom ist es zum Beispiel nicht möglich, Rufnummer über das Gerät zu sperren, sondern nur über das sogenannte Telefoniecenter. 
  • Apps von Drittanbietern: Es gibt zahlreiche Apps, die speziell zum Blockieren von Anrufen entwickelt wurden, wie "Truecaller" oder "Hiya". Diese Apps bieten oft zusätzliche Funktionen, wie die Identifizierung von Spam-Anrufen. Bei neueren Smartphones gibt es auch die Möglichkeit, Anrufe mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) prüfen zu lassen.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.