- Rückwärtssuche eines Online-Telefonbuchs nutzen
- Mailbox anrufen
- Anrufer über WhatsApp suchen
- Google für die Suche nutzen
Bei unbekannten Anrufern bist du skeptisch und gehst lieber nicht ran? Deine Vorsicht ist begründet, denn nicht selten verbergen sich hinter unbekannten Nummern unseriöse Anrufer, die dir etwas andrehen und/oder dir private Daten entlocken möchten. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, ausfindig zu machen, wer sich hinter der Nummer verbirgt. Hier erfährst du, mit welchem Trick du den Besitzer einer Handynummer herausfinden kannst.
Rückwärtssuche eines Online-Telefonbuchs nutzen
Wusstest du, dass du Online-Telefonbücher wie „Das Telefonbuch“ oder „Das Örtliche“ für eine Rückwärtssuche nutzen kannst? Gib einfach die Handynummer ein, die dich erreichen wollte, und schau nach, ob ein passender Eintrag vorhanden ist.
Die Datenbanken der Telefonbücher sind sehr umfangreich und oft hilfreich, um den Inhaber eines Telefonanschlusses herauszufinden.
Einziger kleiner Haken: Die Suche ist auf deutsche Nummern begrenzt und nur dann erfolgreich, wenn der Anrufer zuvor mit einem Eintrag im Telefonbuch einverstanden war. Denn ohne Zustimmung der Telefoninhaber dürfen die Nummern nicht im Telefonbuch erfasst werden. Die Rückwärtssuche ist dennoch immer einen Versuch wert.
Mailbox anrufen
Die Rückwärtssuche war erfolglos? Dann kannst du einen anderen Trick anwenden, um den Inhaber der Nummer herauszufinden. Rufe einfach die Mailbox des Anrufers an. Womöglich findest du anhand der Mailbox-Ansage heraus, wer dich anrufen wollte. Damit du direkt die Mailbox erreichst, ohne dass es vorher klingelt, benötigst du einen Code, den du beim Wählen zwischen der Vorwahl und der Nummer einbaust. Der Code variiert je nach Anbieter: Bei Vodafone ist es die 50, T-Mobile verwendet die 13 und O2 die 33.
Um nun herauszufinden, bei welchem Anbieter der unbekannte Anrufer ist, musst du dir lediglich die Vorwahl genauer anschauen. Eine gute Übersicht darüber, welche Vorwahl zu welchem Anbieter gehört, bietet die Bundesnetzagentur. Klassische Vorwahlen sind etwa:
- bei der Telekom: 01511, 01512, 01514, 01515, 01516, 01517, 0160, 0170, 0171, 0175
- bei Vodafone: 01520, 01522, 01523, 01525, 01526, 0162, 0172, 0173, 0174
- bei O2: 01590, 01570, 01573, 01575, 01577, 01578, 0163, 0176, 0177, 0178, 0179.
Ein kurzes Beispiel zum besseren Verständnis:
Ein unbekannter Anrufer mit der Nummer 01590-0123456 versucht, dich anzurufen. Anhand der Vorwahl erkennst du, dass es sich um einen Kunden von O2 handelt. Um die Mailbox anzurufen, musst du somit die Zahl 33 zwischen Vorwahl und Nummer einbauen. Du rufst also die Nummer 01590-33-0123456 an. Falls der Inhaber des Telefonanschlusses seine Mailbox individuell besprochen hat, weißt du, wem die Nummer gehört. Solltest du lediglich eine Standard-Mailboxansage vernehmen, brauchst du hingegen eine andere Strategie.
Anrufer über WhatsApp suchen
Alle bisherigen Versuche, die unbekannte Nummer zu enttarnen, sind fehlgeschlagen? Dann kannst du dem Anrufer womöglich über WhatsApp auf die Schliche kommen. Speichere die Nummer in das Telefonbuch deines Smartphones ein. Falls der Anrufer ein Konto bei WhatsApp hat, findest du ihn nach dem Speichern automatisch auch bei WhatsApp unter „Kontakte“. Vielleicht findest du anhand des Profilbilds oder des Status heraus, wer sich hinter dem unbekannten Anrufer verbirgt.
Deine Suche war bisher nicht von Erfolg gekrönt? Dann liegt die Annahme nah, dass es sich tatsächlich um einen Spam- oder Betrugsanruf handeln könnte. Nutze die Google-Suche, um herauszufinden, ob Einträge zur unbekannten Telefonnummer vorhanden sind. Wichtig: Gib die Nummer in Anführungszeichen ein, damit Google konkret diese Handynummer sucht. Vielleicht sind Einträge zu der unbekannten Nummer vorhanden und du findest durch Erfahrungsberichte und Beschwerden anderer Nutzer heraus, wer sich hinter der Nummer verbirgt bzw. welche Masche hinter den Anrufen steckt.
Ebenfalls interessant:
- Schutz vor Spam-Anrufen: So entlarvst du Betrüger und blockierst ihre Nummern
- LKA Mainz warnt: Enkeltrick-Betrüger werden kreativ - Künstliche Intelligenz im Einsatz?