- Vorsicht bei unbekannten Rufnummern und Spam-Anrufen
- Erkennen und Blockieren von aktuellen Spam-Rufnummern
- Spam-Anrufe blockieren auf Festnetz und Mobiltelefonen
- Bundesnetzagentur informieren bei belästigenden Anrufen
Spam-Rufnummern sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Daher empfehlen wir, generell vorsichtig zu sein, wenn eine unbekannte Nummer bei dir anruft. Natürlich steckt nicht hinter jedem unbekannten Anrufer ein Krimineller. Blind vertrauen solltest du aber eben auch niemandem. Gib am Telefon niemals persönliche Daten von dir preis und schließe per Telefon keinesfalls einen Vertrag ab. Die Verbraucherzentrale warnt zudem davor, unbekannte Nummern zurückzurufen. Denn handelt es sich um ausländische Rufnummern, kann das richtig teuer werden.
Aktuelle Spam-Rufnummern, bei denen Vorsicht geboten ist
Eine dir unbekannte Rufnummer versucht immer wieder, dich zu erreichen? Dann empfehlen wir dir, zunächst nach der Nummer zu googeln. Oftmals findest du direkt einen ersten Hinweis darauf, wer sich hinter dem Anrufer verbirgt.
Alternativ kannst du die App "Clever Dialer" nutzen. Dort werden Nummern erfasst, die aktuell besonders "umtriebig" sind. Nutzer der App können unseriöse Nummern melden und auf Wunsch auch direkt blockieren. "Clever Dialer" erstellt auf Grundlage dieser eingehenden Meldungen jeden Monat eine aktuelle Spam-Liste, um Nutzer vor Betrügern und deren Betrugsmaschen zu warnen.
Spam-Rufnummern im Februar 2024
Folgende Rufnummern werden derzeit besonders häufig gemeldet:
- +447784550371 (UK)
- +447543157971 (UK)
- +447547393284 (UK)
- 015258439631 (Deutschland)
- 01632392810 (Deutschland)
- 01744366754 (Deutschland)
- 01629529625 (Deutschland)
- 015213560964 (Deutschland)
- 015258438437 (Deutschland)
- 01629529841 (Deutschland)
Bei all diesen Anrufen handelt es sich um Kostenfallen, hinter denen sich Kriminelle verbergen, die es auf persönliche Daten oder Geld abgesehen haben. Das Problem: Leider sind diese Rufnummern nur eine Momentaufnahme. Da Anrufe dieser Art rechtlich verboten sind, wechseln die Callcenter regelmäßig ihre Rufnummern. Teilweise ändern sie die komplette Telefonnummer, teilweise nur die hinteren Ziffern.
So kannst du Spam-Anrufe blockieren
Spam-Rufnummern kannst du über die meisten Router und Smartphones unkompliziert und kostenfrei sperren. So funktioniert es:
Festnest
Rufe im Menü deines Routers "Telefon" oder "Festnetz" auf. Dort hast du die Möglichkeit, bestimmte Rufnummern zu sperren. Anrufe von diesen Anschlüssen werden fortan blockiert.
Android-Smartphones
Um auf deinem Android-Handy Rufnummern zu sperren, öffnest du die Telefon-App deines Smartphones. Klicke dann in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten (Dreipunkt-Menü). Nun kannst du unter "Spam" oder "Blockieren" alle unerwünschten Rufnummern eingeben. Dein Handy stellt Anrufe dieser Nummern anschließend nicht mehr durch.
iPhones
Um auf deinem iPhone unbekannte Nummern zu sperren, gehe in deine Anrufliste und wähle die entsprechende Nummer aus. Klicke anschließend auf den Button für weitere Informationen. Nun öffnet sich eine neue Seite. Dort klickst du auf "Anrufer blockieren". Die blockierten Nummern können dich dann nicht mehr erreichen.
Bundesnetzagentur informieren
Wenn du von einer bestimmten Nummer belästigt wirst, solltest du die Bundesnetzagentur darüber informieren. Diese ist befugt, Strafen auszusprechen. Außerdem kann sie Telefonnummern sperren. Zudem veröffentlicht die Bundesnetzagentur regelmäßig eine Liste mit aktuellen Spam-Rufnummern. Diese kann auf der Website der Bundesnetzagentur eingesehen werden. Wenn du Spam-Anrufe meldest, hilfst du also auch anderen, nicht auf die Betrugsmasche Krimineller hereinzufallen.
Das könnte dich auch interessieren: