Das Jahr 2024 bringt viel Veränderung für Nutzer von Streaminganbietern. So verkündete Amazon eine miese Änderung, die bereits Anfang Februar umgesetzt wurde. Aber auch Netflix plant laut ihrem öffentlichen Geschäftsbericht Änderungen an der eigenen Streamingplattform - und die könnten für Kunden teuer werden. Außerdem droht Kunden aus einem der beliebtesten Abo-Modelle der Rauswurf.
In Kürze sollen nämlich zusätzlich die Preise erneut erhöht werden. Eine schwer nachvollziehbare Entscheidung für die Kunden des Streaminganbieters. Trotz 13 Millionen neu gewonnen Abonnenten im vierten Quartal 2023, kokettiert Netflix öffentlich mit einer weiteren Preiserhöhung binnen weniger Monate. Nun schätzen auch Experten die geplanten Preiserhöhungen für wahrscheinlich ein.
Preiserhöhung bei Netflix - Experten rechnen mit Anpassung der Abokosten
Neben dem Streamingdienst selbst schätzen nun auch Analysten der UBS Securities, einer Investmentbank und Brokerfirma der Schweizer Bank UBS, die Preiserhöhung bei Netflix für sehr wahrscheinlich. Dies wird in einem Artikel in der Variety, einer Branchenzeitschrift der Unterhaltungsindustrie, öffentlich gemacht.
Wie in einem Schreiben der Experten vom 27. Februar 2024 deutlich wird, rechnen diese mit einem Anstieg der Abo-Kosten in diesem Jahr. Laut den Analysten seien die Pläne für die Preiserhöhungen bereits auf dem Tisch - konkrete Informationen von Netflix gibt es dazu aber noch nicht.
Das Analyseunternehmen schätzt in ihrer Meldung den Preis für eine werbefreie Stunde Streaming bei Netflix noch am günstigsten ein im Vergleich zu Mitbewerbern: So soll eine Stunde bei Netflix runtergerechnet circa 30 Cent kosten, während es bei Disney+ beispielsweise 73 Cent sind. Eine Erhöhung der Abo-Kosten halten die Experten für das Jahr 2024 also für wahrscheinlich.
Netflix kündigt nächste Preiserhöhung an
Eigentlich hätte Netflix, aufgrund der Abonnentenzahlen, einen Grund zum Feiern. Stattdessen plant man weitere Änderungen an den Abo-Modellen. So fällt zunächst das Basis-Abo ohne Werbung weg und um weiterhin ohne Werbung streamen zu können, benötigt man ab sofort das Standard-Abo. Derzeit setzen sich die Preise in Deutschland noch wie folgt zusammen:
- Basis-Abo mit Werbung: 4,99 Euro pro Monat
- Basic-Abo ohne Werbung: 7,99 Euro pro Monat (bald nicht mehr verfügbar)
- Standard-Abo: 12,99 Euro pro Monat (zusätzliche Mitgliedschaften je 4,99 Euro)
- Premium-Abo: 17,99 Euro pro Monat (zusätzliche Mitgliederplätze ebenfalls je 4,99 Euro)
Doch auf Seite sechs des neuesten Investorenbriefs schreibt das Unternehmen: "Während wir in Netflix investieren und den Dienst verbessern, werden wir in Zukunft von Zeit zu Zeit unsere Mitglieder bitten, ein bisschen mehr zu zahlen, um diese Verbesserungen zu reflektieren. Dies hilft wiederum dabei, den positiven Kreislauf für zusätzliche Investitionen, die das Angebot verbessern, aufrechtzuerhalten." Damit verpackt Netflix die zukünftig fest eingeplanten Erhöhungen im lockeren Marketing-Jargon.
Netflix begründet Preishammer mit steigenden Produktionskosten
Die Frage ist jedoch, was Netflix bezüglich des Angebots plant, um die angepassten Preise zu rechtfertigen. Sollten dadurch Inhalte und Qualität der Filme und Serien verbessert werden, wäre eine Erhöhung vertretbar. Bezüglich der Qualität muss man allerdings feststellen, dass diese in den letzten Jahren eher ab- statt zugenommen hat.
Die Streamingplattform selbst begründet ihre Entscheidungen mit steigenden Produktionskosten. Denn in den vergangenen Jahren hat man bereits extrem viel in Serien wie "The Crown", "The Witcher" oder auch "Stranger Things" investiert. Demnach sollen die preislichen Anpassungen wohl ein Versuch sein, die Produktionskosten für neue Inhalte auszugleichen. Eine Begründung, die viele Nutzer voraussichtlich nicht glücklich stimmen wird.
Während konkrete Zeitangaben für die Preiserhöhungen in Deutschland noch ausstehen, wird in den USA über eine Erhöhung um 1,99 Dollar pro Abo diskutiert. Es wird spekuliert, dass dies in Deutschland zu einer Anpassung von 1,99 Euro führen könnte. Demnach bleibt zunächst abzuwarten, wann und ob Netflix seine neuesten Preise umsetzt. Nichtsdestotrotz ist das Zeichen der Streamingplattform, vor allem nach dem Wegfall des Basis-Abos und der Erhöhung vor wenigen Monaten, eine schwer zu verdauende Nachricht für die Abonnenten.