Meta macht den nächsten Schritt in seiner KI-Strategie. Ab dem 16. Dezember 2025 werden die Nutzerinteraktionen mit dem Chatbot "Meta AI" genutzt, um vorgeschlagene Inhalte und Werbeanzeigen zu personalisieren. Das teilte Meta im Oktober mit.
Alle Gespräche mit Meta AI - ob auf Facebook, Instagram oder WhatsApp - werden also künftig analysiert, um Werbung besser auf den Nutzern abzustimmen. Bislang waren die KI-Chats davon ausgenommen und wurden "nur" für das weitere Training des KI-Modells genutzt. Das bedeutet, dass deine Anfragen an Meta AI künftig beeinflussen können, welche Beiträge und Werbeanzeigen dir in deinem Facebook- oder Instagram-Feed angezeigt werden.
Meta AI wird bald für Werbung genutzt - auch in Deutschland?
Nutzer werden bereits per Benachrichtigung in allen Meta-Apps über die Neuerung informiert. In der EU und auch Großbritannien greift die Änderung vorerst noch nicht, da hier strengere Datenschutzregeln gelten. Von Meta heißt es aber: "Wir hoffen, diese individuelleren Erlebnisse bald überall anbieten zu können." Wann und in welcher Form die KI-gestützte Werbung bei uns startet, ist noch nicht klar.
Ein möglicher Widerspruch gegen die neue Datennutzungsregel scheint nicht vorgesehen zu sein. Es gibt daher lediglich die folgenden Möglichkeiten, um deine Daten zu schützen:
Werbepräferenzen verwalten
- Gehen in deine Meta-Kontenübersicht. Diese erreichst du auf Facebook, Instagram und WhatsApp über die Einstellungen.
- Tippe auf Werbepräferenzen > Einstellungen für Werbung.
- Hier kannst du festlegen, welche Informationen Meta nutzt, um Werbung für dich auszuwählen.
- Du kannst außerdem einsehen, welche "Werbethemen" Meta für dein Profil hinterlegt hat. Wenn du zu einem Thema keine Werbeanzeigen mehr erhalten möchtest, kannst du "Weniger dazu sehen" auswählen.
Sonderfall WhatsApp
- WhatsApp ist nicht automatisch in deiner Meta-Kontenübersicht enthalten, sondern muss erst hinzugefügt werden. Wenn du WhatsApp nicht hinzugefügt hast, werden deine Chats mit Meta AI auf WhatsApp auch nicht für die personalisierte Werbung in anderen Meta-Apps genutzt.
- Hast du WhatsApp zu deiner Kontenübersicht hinzugefügt, kannst du es wieder entfernen. Gehe dazu in die Meta-Kontenübersicht, scrolle ganz nach unten und tippe auf "Konten". Es erscheint eine Liste mit deinen verknüpften Profilen aus Facebook, Instagram und WhatsApp.
- Wähle das WhatsApp-Konto aus und tippe auf Entfernen > Konto entfernen > weiter > Ja, [Name] entfernen.
- Wenn du ein Konto aus der Übersicht entfernst, ist es nicht gelöscht! Es kann nur nicht mehr für verknüpfte Funktionen wie profilübergreifendes Teilen oder Anmelden und für personalisierte Werbung und Inhalte über alle Meta-Apps genutzt werden.
Tipps für Extra-Sicherheit auf WhatsApp
- Normale WhatsApp-Chats sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt - der Chat mit Meta AI jedoch nicht. Du solltest daher keine sensiblen Informationen mit der KI teilen.
- Die KI in WhatsApp kann nur auf die Informationen zugreifen, die du mit ihr teilst. Wenn du dir zum Beispiel Nachrichten in einer Gruppe zusammenfassen lässt, liest die KI diese Nachrichten aus. Wenn du das nicht möchtest, benutze Meta AI nicht.
- Damit deine Nachrichten auch aufseiten deiner Chat-Partner geschützt sind, kannst du in jedem Chat den erweiterten Datenschutz aktivieren. Sowohl du als auch alle anderen Personen in dem Chat können dann keine KI-Funktionen mehr in der Unterhaltung nutzen.
Wie genau wird Meta AI für Werbezwecke genutzt?
Personalisierte Werbung gibt es schon lange in den Meta-Apps. Wenn du mit Posts zu einem bestimmten Thema auf Instagram oder Facebook interagierst, wird das quasi im Hintergrund vermerkt. Der Algorithmus kann dir dann passende Inhalte - ob Werbung, Reels, Beiträge oder Gruppen - zum gleichen Thema ausspielen. Dieses Prinzip wird nun durch die Unterhaltungen mit dem KI-Chatbot ergänzt.
Meta nennt in seiner Ankündigung das folgende Beispiel: Wenn du Meta AI Fragen zum Wandern gestellt hast, merkt sich das System, dass du an diesem Thema interessiert bist. "Infolgedessen werden dir möglicherweise Empfehlungen für Wandergruppen, Beiträge von Freunden über Wanderwege oder Werbung für Wanderschuhe angezeigt", so Meta.
Das Ganze funktioniert wie üblich plattformübergreifend. Es spielt also keine Rolle, ob du Meta AI auf WhatsApp, Instagram oder Facebook nutzt. Alle KI-Chats werden für die Personalisierung aller Plattformen herangezogen, die mit deinem Meta-Konto verknüpft sind.
Meta betont jedoch, dass Unterhaltungen über sensible Themen weiterhin ausgenommen sind. "Wenn Leute mit Meta AI über Themen wie Religion, sexuelle Orientierung, Politik, Gesundheit, ethnische Herkunft, Philosophie oder Gewerkschaften sprechen, nutzen wir diese wie immer nicht, um ihnen Anzeigen zu präsentieren."