Wer in Rente geht, muss meist ganz genau auf sein Geld schauen. Ein Ansatzpunkt kann für Senioren die Steuer sein. In einer Tabelle lässt sich dabei sehen, bis zu welchem Betrag die Bruttorente steuerfrei bleibt. Doch Vorsicht, mit der Rentenerhöhung 2025 kann sich auch für einige Rentner etwas ändern. Steuertipps können dabei helfen, sich Geld zurückzuholen.
Doch gerade auch der Blick auf die oft unzähligen Versicherungen, die man schon abgeschlossen hat, lohnt sich. Unter anderem die Finanz-Experten von Stiftung Warentest haben sich damit beschäftigt, was für Senioren noch sinnvoll ist.
Autoversicherung in der Rente unbedingt prüfen
Ganz oben auf der Liste steht die Prüfung der Autoversicherung. Laut der Verbraucherorganisation lohnt sich diese Maßnahme nicht erst in der Rente: "Ein Preisvergleich in der Autoversicherung lohnt sich jedes Jahr – für Jung und Alt. Der Wechsel zu einem günstigeren Kfz-Versicherer kann Hunderte Euro im Jahr sparen."
Für Senioren wird die Versicherung im Alter aber schrittweise teurer. Demnach zahlen 80-Jährige im Schnitt doppelt so viel wie 55-Jährige. Ältere Menschen verursachen dem Bericht von Stiftung Warentest zufolge tatsächlich häufiger Schäden, "daher dürfen Autoversicherer die Tarifbeiträge entsprechend höher kalkulieren". Versicherte könne aber etwas dagegen unternehmen:
- Die Kilometerleistung prüfen: In der Rente fällt der Weg zur Arbeit weg. Die geringere Jahreskilometerleistung sollte man unbedingt dem Versicherer melden.
- Wahl der Werkstatt: Ein Kasko-Tarif mit Werkstattbindung ist meist günstiger als ein Tarif ohne Werkstattbindung.
- Wann wird gezahlt? Wer jährlich statt monatlich oder vierteljährlich den Beitrag überweist, zahlt in der Regel etwas weniger.
- Auto ummelden: Hierzu erklärt Stiftung Warentest – "Teilen sich zwei Menschen ein Auto und besteht zwischen ihnen ein größerer Altersunterschied, kann es sich lohnen, die Versicherung über den oder die Jüngere laufen zu lassen".
WICHTIG: Einfach auf die Kfz-Versicherung verzichten in der Rente geht nicht. Laut Gesetz gilt: Halter von Kraftfahrzeugen müssen laut Pflichtversicherungsgesetz eine Haftpflichtversicherung abschließen. Ohne Versicherungsschutz darf ein Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden.
Diese Versicherungen kannst du in der Rente in der Regel kündigen
Nicht alle Versicherungen sind im Rentenalter noch notwendig. Folgende Policen kannst du möglicherweise kündigen:
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Diese wird mit Eintritt in den Ruhestand überflüssig.
- Unfallversicherung mit Berufsbezug: Wenn Sie nicht mehr arbeiten, benötigen Sie keine berufsbezogene Unfallversicherung mehr. Eine private Unfallversicherung kann jedoch sinnvoll bleiben, da im Alter das Unfallrisiko steigt.
- Risikolebensversicherung: Wenn Ihre Kinder finanziell unabhängig sind und keine Kredite mehr abzuzahlen sind, können Sie diese in der Regel kündigen.
Versicherung in der Rente: Was Senioren unbedingt brauchen
Das Portal Finanztip hat die Versicherungen zusammengefasst, die auch in der Rente verpflichtend sind oder dringend notwendig:
- Die bestehenden Krankenzusatz- und Pflegeversicherungen sollte man möglichst weiterführen.
- Die Versicherungspflicht bei der Krankenversicherung und der Kfz-Versicherung für Autobesitzer besteht weiterhin.
- Eine private Haftpflichtversicherung ist für Rentner ebenfalls weiter ein Muss.
- Für Urlaub außerhalb Deutschlands braucht man demnach eine Auslandsreise-Krankenversicherung.
- Für Immobilienbesitzer ist eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich.
Eine Prüfung, wie bei der Autoversicherung ist dabei für alle genannten Bereiche mit der Rente absolut sinnvoll. UND: Laut Finanztip sehen einige Versicherungen "im Alter nur noch eingeschränkte Leistungen vor, andere werden für Senioren deutlich teurer oder billiger".
Was in der Rente auch noch sinnvoll wäre
Und auch ein Wechsel der Krankenkasse sollte nicht immer ausgeschlossen werden laut Verbraucherorganisation. Denn: "Gesetzlich Krankenversicherte können bei einem Krankenkassenwechsel sparen. Ob im Rentenalter oder nicht: Ein Wechsel der Krankenkasse ist einfach. Voraussetzung ist, mindestens zwölf Monate lang Mitglied in einer Kasse gewesen zu sein."
Erhöht die Kasse den Zusatzbeitrag, haben Versicherte ohnehin ein Sonderkündigungsrecht. Stiftung Warentest sieht einige Versicherungen in der Rente als mehr als sinnvoll an. Dabei spielt das eigene Alter meist gar keine so große Rolle:
- Zahnzusatzversicherung: Damit lassen sich Kosten für höherwertigen Zahnersatz wie Krone, Inlay oder Implantat gut auffangen. Stiftung Warentest erklärt: Für den Schutz gibt es keine Altersgrenze. Ein 70-Jähriger bekommt nach einer Finanztest-Berechnung einen sehr guten Tarif ab rund 31 Euro monatlich. Erstattungen für Zahnschäden, die bei Vertragsschluss bereits da sind, sind allerdings ausgeschlossen.
- Fahrdienst und Essenslieferung nach Unfall: Gerade, wenn Personen in der Rente stark auf sich alleine gestellt sind, lohnt sich demnach eine sogenannte Senioren-Unfallversicherung. Dabei werden vom Versicherer nach einem Unfall Hilfen im Alltag, etwa die Lieferung warmer Mahlzeiten, Pflege, Begleitung zu Arztbesuchen oder eine Haushaltshilfe übernommen.
ABER: Bei Pflegebedürftigkeit leisten die Unfallversicherer nicht
- Pflegetagegeldschutz: Auch hier heißt es bei der Verbraucherorganisation, dass es kein Höchsteintrittsalter. Doch je älter, umso teurer der Einstiegsbeitrag. Bei Vorerkrankungen kann der Versicherer den Vertragsschluss sogar ablehnen.
Amazon Buchtipp: Der Ratgeber für alle Steuerzahler*
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.