In gut zwei Wochen, am 31. Juli 2025, endet für alle, die ihre Steuererklärung für das Kalenderjahr 2024 selbst erstellen, die Frist zur Abgabe. Für Menschen, die sich steuerlich beraten lassen, verlängert sich die Frist bis zum 30. April 2026. Dabei gibt es einiges zu beachten: So gibt es etwa zahlreiche Pauschalen, mit denen du dir im Zweifel deutlich mehr Geld zurückholen kannst und auch Dinge wie Gartenarbeit und Medikamente kannst du absetzen

Über neue Tools bei der Steuersoftware Elster versuchen Finanzämter auch immer wieder, den Prozess für Arbeitnehmer zu vereinfachen - dennoch zählt die Steuererklärung bei den meisten eher zu den unliebsamen Aufgaben des Erwachsenseins. Der Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG), die gewerkschaftliche Interessenvertretung des Personals der Steuerverwaltung, machte darum im Gespräch mit der Funke Mediengruppe nun einen radikalen Vorschlag. 

Abschaffung der Steuererklärung? Gewerkschaftschef schlägt Alternative vor

"Wir fordern, dass das Steuerrecht einfacher wird – weniger Formulare, weniger Nachweise, mehr digitale Lösungen. Pauschalen statt Einzelabrechnungen, wo immer es geht", betonte Florian Köbler. Das spare seiner Meinung nach Millionen Menschen Zeit, Nerven und Geld. Konkret bedeute das: "die Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer".

Umsetzbare Alternativkonzepte gebe es laut dem Gewerkschaftschef bereits - das zeige der Blick in andere Länder, wie etwa nach Österreich. Dort werde die Steuererklärung vollkommen automatisch erstellt und müsse vom Arbeitnehmer nur noch geprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Auch für Rentner solle die Pflicht der Steuererklärung entfallen. Diese sollte "durch einen automatischen Quellenabzug direkt durch die Rentenkasse ersetzt werden". 

Nicht nur Köbler, auch die Regierung spricht sich im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD generell für eine "Steuervereinfachung durch Typisierungen, Vereinfachungen und Pauschalierungen" aus. Auch sie wollen Rentner von den Erklärungspflichten so weit wie möglich entbinden.  Außerdem soll die digitale Abgabe von Steuererklärungen schrittweise zur Verpflichtung werden, wenn es nach der schwarz-roten Koalition geht. "Für einfache Steuerfälle sollen vorausgefüllte und automatisierte Steuererklärungen sukzessive ausgeweitet werden", ist ein weiterer Vorsatz.