Die Vergabe von Ratenkrediten ist in Deutschland auf einem historischen Tiefpunkt angelangt. Laut einer aktuellen Analyse des Vergleichsportals Verivox sank die Verfügbarkeit von Ratenkrediten im März 2025 auf einen neuen Tiefstwert. Nur 47 Prozent der Kreditinteressierten erhielten demnach ein Finanzierungsangebot – mehr als die Hälfte ging leer aus. 

Die Gründe für die restriktive Kreditvergabe liegen vor allem in der unsicheren wirtschaftlichen Lage. "Ungewisse Zukunftsaussichten sind Gift für die Kreditverfügbarkeit", erklärt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH in einer Mitteilung. Die anhaltende Wirtschaftsflaute und Stellenstreichungen in vielen Unternehmen führen demnach dazu, dass Banken strengere Maßstäbe bei der Prüfung von Kreditanfragen anlegen. Ziel ist es, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Auch beim Online-Shopping spielt Kreditwürdigkeit eine Rolle: So prüft Klarna diese bei jungen Kunden.

Banken bei Kreditvergabe so streng wie nie - selbst während Corona waren Chancen höher

Seit Januar 2020 misst Verivox die Verfügbarkeit von Ratenkrediten mit einem Index. Dieser zeigt, wie sich die Chancen auf eine Kreditzusage im Vergleich zum Basiswert entwickelt haben. Im März 2025 erreichte der Index mit 66,6 Punkten einen neuen Tiefstand. Das bedeutet: Ein Drittel der Kreditinteressierten, die Anfang 2020 noch ein Angebot erhalten hätten, bekommt heute keine Finanzierung mehr.

Die letzten Jahre waren geprägt von Krisen wie der Corona-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und der hohen Inflation. Diese Entwicklungen haben die Banken dazu veranlasst, ihre Vergabepraxis immer weiter zu verschärfen. Selbst während der Lockdowns in der Pandemie waren die Chancen auf einen Kredit höher als aktuell. Schon im Februar sagte Ulrike Busch, Hauptgruppenleiterin im Zentralbereich Volkswirtschaft bei der Deutschen Bundesbank gegenüber der Tagesschau: "Wenn Banken Risiken begrenzen, ist das nur konsequent." Auch für Unternehmen sei es aktuell schwieriger, Kredite zu bekommen. "Die Hürden, einen Kredit zu erhalten, sind gestiegen, aber wenn Kreditnehmer einen Kredit erhalten haben, profitieren sie von niedrigeren Zinsen", betonte Busch.

Tatsächlich sind die Zinsen für Ratenkredite in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesunken. Im März 2025 lag der durchschnittliche Zinssatz bei 6,49 Prozent – deutlich unter den Werten der Hochzins-Phase von Juli 2023 bis Januar 2024, als die Zinsen konstant über 7 Prozent lagen. Auch Häusle-Bauer dürfen sich freuen, denn die Bauzinsen sinken zurzeit ebenfalls wieder.

Vergabe von Ratenkrediten: So kannst du deine Chancen erhöhen

Um die Chancen auf eine Kreditzusage zu erhöhen, empfiehlt Verivox, Kreditanfragen bei mehreren Banken gleichzeitig zu stellen. Die Genehmigungskriterien unterscheiden sich von Bank zu Bank, sodass eine breite Anfrage die Erfolgsaussichten steigert. Zudem kann ein zweiter Kreditnehmer die Chancen verbessern, insbesondere wenn beide Antragsteller ein eigenes Einkommen haben. Wer den Ratenkredit zu zweit beantragt, erhält laut Verivox in zwei von drei Fällen ein Finanzierungsangebot.

Die Analyse zeigt, wie stark die wirtschaftliche Lage die Kreditvergabe beeinflusst. Erst mit einer Erholung der Konjunktur könnten sich die Bedingungen für Kreditinteressierte wieder verbessern.

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.