Der essenzielle Tremor ist eine häufige, oft vererbbare Bewegungsstörung, die unkontrolliertes Zittern in verschiedenen Körperregionen verursacht. Im Gegensatz zum Parkinson-Tremor tritt dieser altersunabhängig auf. Symptome können sich beim Schreiben, Essen oder Trinken bemerkbar machen und Stress verschlimmert sie.
Für Linderung empfehlen sich ein ausgeglichener Alltag, Achtsamkeitsübungen und Sport. Bei Nichtansprechen auf sanfte Methoden können Medikamente oder chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden.
Essenzieller Tremor: Was steckt hinter der neurologischen Bewegungsstörung?
Beim essenziellen Tremor handelt es sich um eine neurologische Bewegungsstörung. Er ist altersunabhängig – im Gegensatz zum Zittern bei Parkinson, das in der Regel erst im Alter kommt. Eine Vererbung ist nicht selten.
Bist du auf der Suche nach Trost? trauer.inFranken.de!Symptom ist ein unkontrollierbares Zittern der Hände, Arme, Beine und der Stimme. Auch ein Zittern des Kopfes und des Rumpfes ist möglich. Es können entweder ein oder mehrere Bereiche betroffen sein.
Beim essenziellen Tremor sind Gehirnabschnitte wie der Hirnstamm und das Kleinhirn involviert. Oft ist eine Abgrenzung zu anderen Tremor-Arten, insbesondere dem Parkinson-Tremor, schwierig. Der essenzielle Tremor gilt als der häufigste pathologische Halte- und Bewegungstremor und als eine der häufigsten Bewegungsstörungen überhaupt.
Unkontrolliertes Zittern: Wie zeigen sich die Symptome?
Die Symptome beim essenziellen Tremor verstärken sich, wenn man aktiv etwas tun möchte. Möchte ein Patient mit essenziellem Tremor beispielsweise schreiben, essen oder trinken, setzt das Zittern ein. Für Außenstehende ist das dann gut erkennbar.
Je nachdem, wo der Tremor auftritt, sind die Symptome erkennbar. Stress kann die Symptome verschlimmern. Tauchen die Symptome in der Öffentlichkeit sichtbar auf, setzt bei den Betroffenen öfters Scham ein und sie ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück.
Sind die Hände betroffen, kann sich das in sichtbar wackelnden Tassen, einer zunehmend unleserlichen Handschrift sowie Problemen beim Essen und Trinken äußern. Handelt es sich um einen Kopftremor oder ist die Stimme betroffen, kann es sogar zu Verständigungsproblemen kommen. Ein Tremor in den Beinen führt zu Unsicherheit beim freien Stehen. Bei Betroffenen kommt es häufig zur Gewichtsverlagerung von einem Bein auf das andere oder sie stürzen sogar.
Tremor: Was kann Abhilfe schaffen?
Auch wenn die Ursache für den essenziellen Tremor bis heute nicht geklärt ist, kannst du ihm durch einen ausgeglichenen Alltag entgegenwirken. Da Stress die Symptome verschlimmern kann, solltest du Situationen vermeiden, die dich aufregen. Denn dann kann sich nicht nur das Zittern verstärken, sondern es kann auch ein sichtbares Malheur passieren, beispielsweise wenn dir aufgrund zitternder Hände ein Glas aus der Hand fällt.
Finde auf trauer.inFranken.de Balsam für deine SeeleAchtsamkeitsübungen, Yoga und Meditationen kommen ebenfalls infrage, um dich vom Alltag zu erholen und in einen angenehmen Zustand zu versetzen. Auch Sport kann dir helfen. Im Grunde gilt: Tue das, was dir guttut.
Neben diesen sanften Methoden können auch Medikamente zum Einsatz kommen. Welche für dich und deine Symptome infrage kommen, muss dein Arzt entscheiden. Außerdem sind die Medikamente in der Regel verschreibungspflichtig. Schlagen die Medikamente nicht an, kann beispielsweise eine Tiefenhirnstimulation durch einen chirurgischen Eingriff erfolgen.
- Sport treiben: Das passiert mit deinem Körper, wenn du dich regelmäßig bewegst
- Einen Monat ohne Sex: Das passiert mit deinem Körper
- Herzinfarkt: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren - das passiert in deinem Körper
- Nahtoderfahrung: Betroffene berichten - das passiert mit deinem Körper
- Tod durch Ertrinken: Das passiert wirklich in deinem Körper
- Kältetod erklärt: Das passiert im Körper, wenn man erfriert
- Mediziner erklärt den Tod: Das passiert im Körper, wenn du stirbst