- Wann schwitzen wir?
- Warum ist Schwitzen wichtig für den Körper?
- Was tun gegen übermäßiges Schwitzen?
Schwitzen ist eine natürliche Reaktion deines Körpers, die dabei hilft, deine Körpertemperatur zu regulieren und deinen Organismus vor Überhitzung zu schützen. Doch wenn durch das Schwitzen ein unangenehmer Körpergeruch abgesondert wird oder sich Schweißränder an der Kleidung abzeichnen, kann es ungemütlich werden. Dabei ist Schwitzen tatsächlich lebensnotwendig für uns. Hier erfährst du, wann wir schwitzen, warum Schwitzen wichtig für den Körper ist und was man gegen übermäßiges Schwitzen tun kann.
Wann schwitzen wir?
Besonders an heißen Tagen oder bei körperlicher Anstrengung produziert dein Körper Schweiß. Im Prinzip übernimmt der Schweiß dabei die Funktion einer körpereigenen Klimaanlage: Um die ansteigende Körpertemperatur herunterzukühlen, bildet sich an der Hautoberfläche ein dünner Film aus Schweiß, der verdunstet und dabei Kälte erzeugt. Dieser Verdunstungsprozess entzieht überschüssige Wärme aus der Haut und den Blutgefäßen darin.
Das Schwitzen wird durch das autonome Nervensystem gesteuert, das unbewusste Körperfunktionen regelt. Dagegen kannst du kaum etwas tun: Wenn dein Körper überhitzt, sendet das Nervensystem Signale an die Schweißdrüsen, um die Schweißproduktion zu starten. Das geschieht auch, wenn du gestresst oder nervös bist und Angst hast. Schwitzen wird demnach nicht nur von äußeren Temperaturen, sondern auch von deinen Emotionen beeinflusst.
Schwerstarbeit leisten zwei unterschiedliche Arten von Schweißdrüsen in deinem Körper: Die ekkrinen Drüsen, die vor allem an Handflächen, Fußsohlen, Stirn und Rücken zu finden sind, produzieren eine klare, geruchlose Flüssigkeit, die vor allem aus Wasser und Salz besteht. Dieser Schweiß reguliert die Körpertemperatur. Die apokrinen Schweißdrüsen hingegen befinden sich hauptsächlich in den Achselhöhlen und im Genitalbereich. Diese Drüsen produzieren eine dickere Flüssigkeit, die Proteine und Lipide enthält, die durch Bakterien auf der Haut zersetzt werden. Das Ergebnis ist ein unverwechselbarer, manchmal auch unangenehmer Körpergeruch, der aber eine wichtige Rolle beim Balz- und Sozialverhalten spielen kann. Die höchste Dichte an Schweißdrüsen befindet sich übrigens an den Handflächen und Fußsohlen, wo Schwitzen auch zu einer besseren Griffigkeit beiträgt. Hier findest du weitere Informationen dazu.
Warum ist Schwitzen wichtig für den Körper?
Schwitzen als natürliche und lebensnotwendige Körperfunktion schützt nicht nur vor Überhitzung, es hilft dem Körper auch, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt im Gleichgewicht zu halten: Überschüssige Wärme wird abgeführt und gleichzeitig gehen Flüssigkeit und Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium verloren. Diese Elektrolyte regulieren die Nerven- und Muskelfunktionen sowie den Wasserhaushalt im Körper. Durch das Schwitzen signalisiert der Körper, dass er Flüssigkeit braucht. Den Verlust von Wasser und Elektrolyten gleichst du aus, indem du etwas trinkst und elektrolythaltige Lebensmittel wie Bananen oder Nüsse zu dir nimmst. So bleibt das Gleichgewicht erhalten und dein Körper kann weiterhin normal funktionieren.
Schwitzen unterstützt auch die Entgiftung des Körpers. So werden mit dem Schweiß Abbauprodukte von Medikamenten, Alkohol und anderen Schadstoffen ausgeschieden. Dieser Prozess entlastet die Nieren und unterstützt das Immunsystem. Hier gibt es weitere Fakten rund ums Schwitzen und warum es so gesund ist.
Durch das Schwitzen wird deine Haut regelmäßig befeuchtet und gekühlt, wodurch sich ein natürlicher Schutzschild gegen Überhitzung und Austrocknung bildet. Zudem enthält Schweiß bestimmte Stoffe, die antibakterielle Eigenschaften haben, sodass er den Körper indirekt vor Krankheiten schützen kann, indem er das Wachstum schädlicher Mikroorganismen auf der Haut hemmt.
Was tun gegen übermäßiges Schwitzen?
Es gibt verschiedene Mittel gegen übermäßiges Schwitzen. Starke Antitranspirantien, die Aluminiumchlorid enthalten, blockieren die Schweißdrüsen teilweise und reduzieren die Schweißmenge. Für diejenigen, die unter starkem Schweißgeruch leiden, sind antibakterielle Seifen und spezielle Deodorants hilfreich, die dazu beitragen, bestimmte Bakterien auf der Haut und den störenden Schweißgeruch zu minimieren. Zudem können eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol und stark gewürzte Speisen den Schweißgeruch verringern. Vor allem an warmen Sommertagen mögen kalte Getränke im ersten Moment erfrischend wirken, sie können jedoch das Schwitzen verstärken. Der Körper versucht, die Abkühlung auszugleichen, indem er die Wärmeproduktion ansteigen lässt: Das führt zwangsläufig zu verstärktem Schwitzen, damit die überschüssige Wärme wieder abgegeben werden kann. Effektiver sind daher auch im Sommer lauwarme Getränke, da sie den Körper weniger dazu anregen, zusätzliche Wärme zu produzieren.
Amazon-Bestseller: Odaban-Antitranspirant Deo Spray gegen starkes SchwitzenWirksam können auch Waschungen mit Salbeitee sein, die antibakteriell wirken, oder Bäder mit Eichenrindensud: Die Eichenrinde wirkt juckreizstillend und antiseptisch. Weitere Tipps und Mittel gegen starkes Schwitzen gibt es hier. Schließlich können auch Stressmanagement und Techniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, Stress zu reduzieren, und damit stressbedingtes Schwitzen minimieren.
Bei extremem, krankhaftem Schwitzen kann das tägliche Leben stark beeinträchtigt sein. In diesem Fall sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, der mithilfe von individuellen Behandlungen wie Botox-Injektionen oder sogar chirurgischen Eingriffen Abhilfe schaffen kann. Ein bestimmter Schweißgeruch kann sogar auf Nierenprobleme hinweisen.
Gegen Schweißflecken unter den Armen gibt es ein wirksames Mittel: schweißresistente T-Shirts.
Mit dem Herbstbeginn ändert sich in Franken auch das Wetter. Für viele ist die kältere Jahreszeit der perfekte Grund, eine Therme zu besuchen. In der neuen Episode von "Franken erleben" reden die beiden Hosts Julia und Florian über Frankens schönste Thermen und Saunas. Im Fokus stehen dabei ihre persönlichen Favoriten und Tipps.
- Sport treiben: Das passiert mit deinem Körper, wenn du dich regelmäßig bewegst
- Einen Monat ohne Sex: Das passiert mit deinem Körper
- Herzinfarkt: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren - das passiert in deinem Körper
- Nahtoderfahrung: Betroffene berichten - das passiert mit deinem Körper
- Tod durch Ertrinken: Das passiert wirklich in deinem Körper
- Kältetod erklärt: Das passiert im Körper, wenn man erfriert
- Mediziner erklärt den Tod: Das passiert im Körper, wenn du stirbst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.