- Was sind die sechs häufigsten Fehler beim Wiegen? Teil 1
- Was sind die sechs häufigsten Fehler beim Wiegen? Teil 2
- Welches Gewicht sollte ich haben?
Wenn du dich regelmäßig wiegst, hast du dein Gewicht stets im Auge und kannst auf ungewöhnliche Schwankungen reagieren. Auch wenn du abnehmen möchtest, kannst du so deine Fortschritte beobachten. Um Fehler beim Wiegen zu vermeiden, wiegst du dich idealerweise einmal in der Woche morgens an einem festen Tag und nimmst dieselbe Waage. Die Waage sollte auf einem sicheren, festen Untergrund stehen. Während Frauen ihre Periode haben, sollten sie sich in dieser Zeit nicht unbedingt wiegen, um Verfälschungen zu vermeiden.
Was sind die sechs häufigsten Fehler beim Wiegen? Teil 1
Damit du ein zuverlässiges Ergebnis beim Wiegen bekommst, solltest du einige Faktoren beachten. Zum einen kann deine Waage auf dem falschen Untergrund stehen. Es ist wichtig, dass sie auf einem ebenen, festen Untergrund steht. Teppich sollte vermieden werden. Auch von der Wand sollte die Waage etwas entfernt stehen.
Außerdem solltest du darauf achten, dich möglichst mit derselben Waage zu wiegen. Denn jede Waage ist unterschiedlich kalibriert, was zu Messungenauigkeiten führen kann. Solltest du einmal eine andere Waage benutzen, ist eine leichte Abweichung von beispielsweise zwei Kilogramm keine Seltenheit.
Ebenso wichtig ist, dass du dich nicht nur auf die Zahl auf der Waage konzentrierst. Da Muskeln schwerer sind als Fett, kann dein Wert beim Wiegen nach oben gehen, wenn du gerade fleißig trainierst und dabei Fett in Muskeln umwandelst. Du musst bei einem leichten Anstieg nicht in Panik geraten.
Was sind die sechs häufigsten Fehler beim Wiegen? Teil 2
Die optimale Zeit zum Wiegen ist am Morgen, wenn du idealerweise ein Glas Wasser getrunken hast und auf der Toilette gewesen bist. Komplett nüchtern solltest du nicht auf die Waage steigen, ebenso wenig am Abend. Abends variiert das Gewicht am meisten, da du nicht jeden Tag gleich viel isst und trinkst.
Spiegel-Bestseller bei Thalia ansehen: 100 werden - Gesünder, jünger und leistungsfähiger mit 60 veganen und glutenfreien RezeptenAm besten ist es, wenn du dir einen festen Tag in der Woche zum Wiegen aussuchst. Tägliches Wiegen kann dich durch Ess- und Trinkunregelmäßigkeiten und die damit einhergehenden kurzfristigen Gewichtsschwankungen verunsichern. Wenn du nur einmal in der Woche auf die Waage steigst, kannst du gute Vergleiche ziehen.
Frauen sollten aufpassen, während sie ihre Periode haben. Zu der Zeit kann es sein, dass du Wassereinlagerungen in deinem Körper hast, die das Gewicht auf der Waage temporär nach oben steigen lassen. Wenn du wartest, bis diese Zeit vorüber ist, hast du einen besseren Vergleich.
Welches Gewicht sollte ich haben?
Um dein optimales Gewicht zu ermitteln, solltest du zwischen zwei Begriffen unterscheiden: Normalgewicht und Idealgewicht. Das Idealgewicht folgt ästhetischen Vorgaben und hat mit deinen persönlichen Zielen zu tun. Das Normalgewicht hingegen bestimmt deine Gewichtsspanne unter Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten.
Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer ErnährungDein Normalgewicht ermittelst du mithilfe des Body-Mass-Index (BMI). Der BMI unterteilt das Gewicht in Unter-, Normal- und Übergewicht. Er berechnet sich aus dem Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat.
Eine weitere Methode, um festzustellen, ob dein Gewicht in einem gesunden Bereich liegt, ist die sogenannte Waist-to-hip-Ratio (WHR). Hier wird die Fettverteilung im Körper über das Taille-Hüft-Verhältnis bestimmt. Dazu wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang geteilt. Bei Männern sollte der Wert unter 1 liegen, bei Frauen unter 0,85.
- Sport treiben: Das passiert mit deinem Körper, wenn du dich regelmäßig bewegst
- Einen Monat ohne Sex: Das passiert mit deinem Körper
- Herzinfarkt: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren - das passiert in deinem Körper
- Nahtoderfahrung: Betroffene berichten - das passiert mit deinem Körper
- Tod durch Ertrinken: Das passiert wirklich in deinem Körper
- Kältetod erklärt: Das passiert im Körper, wenn man erfriert
- Mediziner erklärt den Tod: Das passiert im Körper, wenn du stirbst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.