• Welche Auswirkungen hat Alkohol auf deinen Körper?
  • Wie schadet Alkohol deinem Aussehen?
  • Genuss ohne Alkohol: Welche gesunden Alternativen gibt es?

Ob Wein, Bier, Cocktail oder Sekt: Für viele gehört Alkohol zum Alltag einfach dazu. Dabei kann regelmäßiger Alkoholkonsum weitreichende negative Folgen für unseren Körper und für unser äußeres Erscheinungsbild mit sich bringen. Wir zeigen dir, welche Auswirkungen zu viel Alkohol auf deinen Körper hat und wie er deinem Aussehen schadet, und geben Tipps für alkoholfreie Alternativen.

Welche Auswirkungen hat Alkohol auf deinen Körper?

So erfrischend ein kühles Bier oder ein fruchtiger Cocktail auch sein mag: Alkohol wirkt in jeder Form harntreibend und entzieht deinem Körper dadurch wichtige Flüssigkeit. Diese Dehydrierung kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und allgemeinem Unwohlsein führen. Langfristig kann ein ständiger Flüssigkeitsmangel sogar die Funktionsfähigkeit aller Organe und Systeme in deinem Körper beeinträchtigen.

Die Dehydrierung führt auch dazu, dass dein Körper weniger essenzielle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien aufnimmt. Vor allem betroffen sind die wichtigen Vitamine A, B und C sowie die Mineralstoffe Zink und Magnesium. Werden nun weniger Mineralstoffe und Vitamine vom Körper aufgenommen, kann das zu Mangelerscheinungen führen, die sich wiederum negativ auf dein Immunsystem, deinen Stoffwechsel und deine allgemeine Gesundheit auswirken: Du wirst öfter krank, fühlst dich allgemein schlapp und schwach. Alkohol wirkt außerdem reizend auf den Magen-Darm-Trakt und kann die Verdauung stören. Er kann auch die normale Bewegung des Darms, die sogenannte Peristaltik, beeinflussen. So werden die Darmbewegungen entweder beschleunigt oder verlangsamt, was in beiden Fällen zu Durchfall führen kann. Alkohol regt schließlich auch die Produktion von Magensäure an, was Sodbrennen und ebenfalls Durchfall verursachen kann.

Bei übermäßigem Alkoholkonsum wird insbesondere ein Organ sehr stark in Mitleidenschaft gezogen: Da die Leber für den Abbau von Alkohol in deinem Körper verantwortlich ist, wird sie immer wieder sehr stark belastet. Zu viel Alkohol kann zudem zu ernsthaften Erkrankungen wie Fettleber, Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen. Auch andere Organe wie Herz und Bauchspeicheldrüse oder dein Nervensystem können durch hohen Alkoholkonsum nachhaltig geschädigt werden.

Warum schadet Alkohol deinem Aussehen?

Zu viel Alkohol führt nicht nur dazu, dass dein Immunsystem geschwächt ist und deine Organe nachhaltig geschädigt werden, er kann auch negative Auswirkungen auf dein Aussehen haben. So führt Alkohol zur Erweiterung der Blutgefäße, was ein dauerhaft gerötetes Gesicht zur Folge haben kann. Zudem verstärkt die Dehydrierung durch Alkohol das Auftreten von trockener und schuppiger Haut. Langfristig beschleunigt Alkohol die Hautalterung, was sich in mehr Falten und einem fahlen Teint äußert. Hier erfährst du noch mehr darüber, wie Alkohol deinem Aussehen schaden kann.

Die gestörte Nährstoffaufnahme durch Alkohol wirkt sich auch negativ auf deine Haare aus: Sie werden spröde, glanzlos und können sogar vermehrt ausfallen. Gleichzeitig erhöht der Säuregehalt von alkoholischen Getränken das Risiko für Zahnerosionen und Karies – was wiederum zu gelben, empfindlichen und geschädigten Zähnen führen kann.

Übrigens: Viele alkoholische Getränke sind wahre Kalorienbomben. So kann es bei regelmäßigem Konsum zu einer unerwünschten Gewichtszunahme und einer Veränderung der Körperform kommen, insbesondere im Bauchbereich. Gleichzeitig verlangsamt Alkohol den Stoffwechsel und hemmt die Fettverbrennung, was eine Gewichtszunahme zusätzlich begünstigt.

Genuss ohne Alkohol: Welche gesunden Alternativen gibt es?

Mocktails, also alkoholfreie Cocktails, werden immer beliebter: Sie sind grundsätzlich nicht nur gesünder, viele leckere Drinks können ganz einfach auch selbst hergestellt und gemixt werden. So sind frisch gepresste Säfte und Kräuter abwechslungsreiche Alternativen, die erfrischend und gesund zugleich sind: Zitronenwasser mit einem Schuss Ingwer oder Minze, selbst gemachte Limonaden mit frischen Beeren oder Smoothies aus grünem Blattgemüse und Obst sind reich an Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen, stärken ganz nebenbei dein Immunsystem und versorgen deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen. Hier findest du noch mehr Tipps für alkoholfreie Getränke.

Buchtipp: Nüchtern - Über das Trinken und das Glück

Auch fermentierte Getränke wie Kombucha oder Wasserkefir sind gute Alternativen zu alkoholischen Getränken: Sie werden durch den Fermentationsprozess hergestellt, bei dem nützliche Bakterien und Hefen Zucker in Säuren, Gase und Alkohol umwandeln. Da der Alkoholgehalt bei diesen Getränken sehr gering ist, gelten sie als alkoholfrei. Kombucha, ein fermentierter Tee, ist übrigens besonders beliebt, da er probiotische Bakterien enthält, die die Darmgesundheit fördern. Wasserkefir hingegen ist eine milde, sprudelnde Alternative, die ebenfalls reich an Probiotika ist und durch die Zugabe von Früchten und Gewürzen geschmacklich individuell angepasst werden kann. Hier gibt es ein paar Rezepte für alkoholfreie Drinks.

Eine weitere gesunde und schmackhafte Alternative zu alkoholischen Getränken sind Kräuter- und Früchtetees. Vor allem die Kräutertees punkten mit ihren gesunden Vorteilen: Kamillen- oder Pfefferminztees können beruhigend wirken, während Hibiskus- oder Hagebuttentees reich an Vitamin C sind und dein Immunsystem stärken können. Früchtetees hingegen sind von Natur aus süß und können warm oder kalt genossen werden, was sie zu einem abwechslungsreichen Getränk für das ganze Jahr macht.

Mehr interessante Themen rund um Alkoholkonsum:

Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens - den Besteller auf Thalia ansehen

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.