Seit Beginn des neuen Jahres steigen die Spritpreise und sind nach Angaben des ADAC so teuer wie lange nicht. Der Liter E10 soll demnach im Mittel deutschlandweit 1,73 Euro, der Diesel etwa 1,66 Euro pro Liter kosten. Das sind etwa acht Cent mehr als noch vor vier Wochen. Ein Aufwärtstrend zeichnet sich ab. Wie der Spiegel berichtet, waren die Preise zuletzt im vergangenen Frühjahr ähnlich hoch. 

Grund für die steigenden Spritzpreise ist der ebenfalls gestiegene CO₂-Preis für fossile Energieträger, die auf die Verbraucher umgelegt werden. Nach Angaben der Bundesregierung steigt der Preis um 10 Euro pro Tonne, also von derzeit 45 Euro auf 55 Euro. So sollen CO₂-Emissionen reduziert werden. Denn bei höheren Kosten sinkt der Verbrauch - so zumindest die Hypothese. Was genau das für die Preisentwicklung bei Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas bedeutet und wie es mit einem Klimageld zur Entlastung aussieht:

CO₂-Preis für fossile Energieträger erhöht: Darum steigen die Spritpreise

Den CO₂-Preis für fossile Energieträger gibt es in Deutschland seit 2021. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, damit die internationalen Klimaziele eingehalten und die schlimmsten Folgen der Erderwärmung eingedämmt werden.

Dafür muss der Ausstoß von klimaschädlichem CO₂ deutlich sinken. Mit einer schrittweise steigenden CO₂-Bepreisung soll ein Anreiz für mehr Sparsamkeit sowie zu einem Umstieg auf klimafreundliche Technologien gesetzt werden - also zum Beispiel auf Elektroautos oder klimafreundlichere Heizungen wie Wärmepumpen. 

Der CO₂-Preis basiert auf einem nationalen Emissionshandelssystem. Große Unternehmen, die Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel verkaufen, müssen dafür Emissionszertifikate erwerben. So entsteht ein Preis für jede ausgestoßene Tonne CO₂. Die Kosten werden an die Endverbraucher weitergegeben.

Folgen eines höhere CO₂-Preises: Was noch teurer wird

Der CO₂-Aufschlag für den Liter Benzin steigt nach Angaben des ADAC sowie des Wirtschaftsverbands Fuels und Energie (en2x) um rund 3 Cent, der für den Liter Diesel sowie für Heizöl um etwas mehr als 3 Cent. Zusätzlich steige zum Jahreswechsel die sogenannte Treibhausgasminderungsquote, so en2x.  "Das heißt: Die Kraftstoffanbieter müssen die Treibhausgasemissionen im Verkehr weiter senken. Das erfordert unter anderem einen höheren Anteil an erneuerbaren Kraftstoffen. Inwieweit sich diese Änderungen in den Verbraucherpreisen an den Tankstellen und im Heizölhandel bemerkbar machen, hängt maßgeblich von der Entwicklung der Weltmarktpreise für die Mineralölprodukte ab."

Beim ADAC heißt es mit Blick auf die steigende CO₂-Abgabe: "Dass deswegen Benzin und Diesel auch wirklich um drei Cent teurer werden, ist nicht gesagt, denn theoretisch könnte beispielsweise Rohöl billiger werden und folglich auch die Kraftstoffpreise sinken. Dann würde die Anhebung der CO₂-Abgabe nicht groß auffallen." Die CO₂-Abgabe sei nur ein Bestandteil, aus denen sich die Kraftstoffpreise zusammensetzen. Die Spritpreise sind seit Frühjahr gesunken.

Wer mit Gas heizt, zahlt laut Vergleichsportal Verivox durch den höheren CO₂-Preis rund 0,22 Cent mehr pro Kilowattstunde. Hochgerechnet auf den Heizbedarf eines Einfamilienhauses mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Erdgas seien das rund 43 Euro mehr im Jahr. Zu Heizöl sagte der Geschäftsführer des Portals HeizOel24, Oliver Klapschus, für 2025 werde mit konstanten bis leicht fallenden Rohölpreisen gerechnet. Ohne große geopolitische Krisen oder Katastrophen bestehe aus aktueller Sicht kein Grund, dass die Heizölpreise um mehr als 10 Cent nach oben und unten schwanken. Die Erhöhung der CO₂-Bepreisung spiele bei der Preisprognose nur eine untergeordnete Rolle. Der Aufschlag liege im Bereich einer normalen Wochenschwankung der Heizölpreise.

Zukunftsmusik: So soll es mit dem CO₂-Preis weitergehen

Nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz wird für das Jahr 2026 ein Preiskorridor mit einem Mindestpreis von 55 Euro pro Emissionszertifikat und einem Höchstpreis von 65 Euro pro Emissionszertifikat festgelegt. Ab 2027 gibt es dann einen Paradigmenwechsel: Es wird EU-weit ein CO₂-Emissionshandel für Gebäudewärme und den Verkehrssektor eingeführt. Der CO₂-Preis bildet sich dann am Markt. Es könnte zu deutlichen Preissprüngen kommen, warnen Experten.

In einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung heißt es, aufgrund der strikten europäischen Emissionsobergrenzen und teilweise geringen Fortschritte bei der Dekarbonisierung in Europa werde erwartet, dass der CO₂-Preis für Kraft- und Brennstoffe deutlich steige. Studien zufolge seien Preise von 200 Euro je Tonne möglich. 

In einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und des Öko-Instituts heißt es, um einen Preisschock zu vermeiden, sollte der nationale CO₂-Preis frühzeitig angehoben werden - dies sollte sozial flankiert werden, beispielsweise durch ein Klimageld

Was wollen Parteien? 

Die Grünen wollen laut Wahlprogramm, dass alle Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen zum Ausgleich einen Großteil der Einnahmen der CO₂-Bepreisung als Klimageld zurückbekommen. "Das Klimageld soll in der nächsten Legislatur so schnell wie möglich eingeführt werden."

Im SPD-Wahlprogramm heißt es, es werde Haushalte geben, die von den steigenden Preisen für CO₂ besonders belastet werden und nicht aus eigener Kraft umsteigen könnten. Wenn ab 2027 die europäische Regelung in Kraft trete, solle durch geeignete Maßnahmen - zum Beispiel ein Klimageld - dafür Sorge getragen werden, dass niemand überfordert werde. 

Die Union strebt einen "Klimabonus" an, um Verbraucher und Unternehmen zu entlasten. Außerdem sollten mit den CO₂-Einnahmen die Stromsteuer und Netzentgelte verringert werden. Die FDP will die Stromsteuer in einem ersten Schritt auf das EU-Mindestmaß senken. Sie strebt zudem an, die EU-Mindestsätze für die Energiesteuer auf Heiz- und Kraftstoffe angesichts des tendenziell steigenden CO₂-Preises sukzessive bis auf null abzuschmelzen.

Deswegen soll der CO₂-Preis steigen  

Hintergrund des steigenden CO₂-Preises ist das Pariser Klima-Abkommen, das 2015 beschlossen wurde und 2016 in Kraft getreten ist. Ziel ist es, die Erderwärmung auf maximal 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu haben sich laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 197 Staaten einst geeinigt.

Bereits heute ist es weltweit um durchschnittlich 1,1 Grad wärmer als noch zu vorindustriellen Zeiten. Sollte die Erderwärmung nicht eingedämmt werden, drohen unter anderem Ozeane zu versauern und Böden zu versalzen, der Grundwasserspiegel sinkt und Dürregebiete breiten sich aus. In der Folge drohen Arten auszusterben und Lebensräume für Mensch und Tier schwinden, wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung informiert.

Die Erhöhung der Spritkosten ist nicht die einzige Änderung, auf die sich die Deutschen bald einstellen müssen: Einen Überblick über die wichtigsten anstehenden Änderungen im Jahr 2025 gibt es hier.

Tipp für alle Autofahrer: Benzinzusatz für bessere Abgaswerte*

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.