Das Freikratzen der Windschutzscheibe in den frühen Morgenstunden ist wohl mit einer der unangenehmsten Tätigkeiten zur kalten Jahreszeit. Noch schlimmer ist es, wenn die Scheibe im Innenraum vereist ist. Oftmals entsteht dadurch das Gefühl, es würde im Auto schneien. Wie sich sämtliche Probleme mit vereisten Scheiben vermeiden lassen, erfährst du hier. 

Das Grundproblem vereister Scheiben im Innenraum ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Es gilt daher, die Feuchtigkeit von vornherein zu vermeiden. Die Top 3 der kuriosesten Geheimtipps gegen die vereisten Scheiben haben wir hier für dich zusammengefasst. 

Vereister Innenraum: Drei kuriose Tipps

  • Tipp 1 Zeitungspapier: Zeitungspapier auf das Armaturenbrett oder auf die Fußmatten legen – das nimmt die Luftfeuchtigkeit auf und die Scheibe bleibt innen eisfrei. 
  • Tipp 2 Salzwasser: Die Scheibe am Abend zuvor mithilfe eines Schwamms mit Salzwasser, Essigwasser oder Spülmittel abwischen. Solche Mischungen verhindern, dass sich überhaupt Eis bildet.
  • Tipp 3 Katzenstreu: Ja, richtig gehört. Einfach ein kleines Schälchen Katzenstreu im Wagen deponieren – auch das bindet die Luftfeuchtigkeit (natürlich gibt es auch für Nicht-Katzenbesitzer Autoluftentfeuchter, die den gleichen Zweck erfüllen, aber teurer sind). Glücklich also der, der eine Katze hat!

Laut der ZAPF GmbH aus Bayreuth sind diese Tipps, die sinnvollsten im Umgang mit vereisten Innenscheiben. Sie nennen aber auch eine andere effiziente Alternative: die Betonfertiggarage. Denn das Eiskratzen erspart man sich natürlich, wenn man eine Garage besitzt.

Doch auch hier gibt es Unterschiede. Vor allem die Betonfertiggaragen sorgen für ein hervorragendes Raumklima, damit es gar nicht erst zu vereisten Stellen kommt. 

Scheibe außen vereist? So kriegst du sie sauber

  • Tipp 1 Wärmflaschen: Einfach eine Wärmflasche mit heißem Wasser befüllen und unter der Scheibe auf das Armaturenbrett legen. Aber Vorsicht: Bei Beschädigungen der Scheibe sollte die Wärmflasche die Stelle nicht berühren - das Glas könnte reißen, wie Carglass erklärt.
  • Tipp 2 Essig: Ein weiteres simples Hausmittel ist laut dem Portal Focus herkömmlicher Essig. Mit einem selbstgemachten Enteiser-Spray aus Essig und Wasser befreist du deine Scheibe mühelos vom Eis. Wie du dein Essig-Spray mischst und wie du es verwendet, kannst du hier nachlesen. 
  • Tipp 3 Enteiser-Spray: Wenn es besonders schnell gehen soll, kannst du natürlich auch einfach auf ein fertiges Enteiser-Spray*  zurückgreifen. 

Mehr zum Thema Autofahren im Winter:

 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.