- Schlüsselziffern auf Führerschein repräsentieren Zusatzangaben und Beschränkungen
- Ziffern teilen Fahrerlaubnisklassen und individuelle Auflagen mit
- Verstöße gegen Schlüsselziffern führen zu Strafen und Führerscheinentzug
Der Führerschein in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Nicht zuletzt aufgrund dessen, dass der Führerschein immer teurer und zum Luxusgut wird. Auf der Fahrerlaubnis im Scheckkartenformat finden sich nicht nur die Fahrzeugklassen und das zugehörige Erteilungsdatum der Fahrerlaubnis, sondern auch eine Reihe von Nummern. Viele von uns haben sich bestimmt schon mal gefragt, was diese sogenannten Schlüsselziffern bedeuten. Wir haben die Antwort für dich.
Führerschein: Schlüsselziffern und ihre Bedeutung
Die Schlüsselzahlen findest du auf der Rückseite deines Führerscheins - in der rechten Spalte, die mit einer 12 gekennzeichnet ist. Wie unter anderem der ADAC erklärt, stehen die Ziffern für Zusatzangaben, Auflagen oder auch Beschränkungen. Diese sind dabei unterteilt in nationale und internationale Kombinationen.
Grundlegend wurde ein System aus Zahlen entwickelt, welches Änderungen, Neuerungen und Co., festhalten soll. Als Beispiel: die Fahrerlaubnisklassen des alten Pkw-Führerscheins der Klasse 3 entsprechen nicht mehr der heutigen Führerscheinklasse B. Die damals erlangte Fahrerlaubnis für die Fahrzeugklassen erlischt aber nicht. Um diese jedoch zu markieren, werden diese nach dem fristgerechten Umtausch zum Scheckkarten-Führerschein, in Form einer Zahlenkombination festgehalten. Dies wird auch als Besitzstandschutz bezeichnet.
Neben diesen Ziffern gibt es außerdem individuelle Eintragungen, bei welchen es sich um Auflagen handelt. Zum Beispiel die Anweisung, Brille, Kontaktlinsen oder Hörhilfe beim Autofahren tragen zu müssen. Zuletzt gibt es noch die beschränkten Fahrerlaubnisse. Eine solche wird beispielsweise bei Menschen mit Behinderung vermerkt. Oftmals sind dabei besondere Fahrzeuganpassungen, wie Kupplung, Lenkung oder Schaltung notwendig und dementsprechend im Führerschein festgelegt.
Schlüsselziffern auf dem Führerschein: Wo gelten sie und was droht dir bei Verstößen?
Wie schon weiter oben beschrieben, werden die Nummern in national (Deutschland) und international (EU-Länder) unterschieden. Erstere sind leicht zu erkennen, da sie immer aus drei Ziffern bestehen und nur in Deutschland gelten. Die internationalen hingegen sind zweistellig und sind EU-weit verpflichtend.
Was droht dir aber bei einem Verstoß? Das hängt ganz von der jeweiligen Schlüsselziffer ab. Solltest du zum Beispiel deine vorgeschriebene Brille nicht aufgesetzt haben, handelt es sich "nur" um eine Ordnungswidrigkeit, bei welcher ein Verwarngeld von 25 Euro droht. Wer jedoch eine beschränkte Fahrerlaubnis missachtet, begeht eine Straftat nach § 21 StVG. Denn dies gilt als "Fahren ohne Fahrerlaubnis" und hat nicht nur eine saftige Geldstrafe zur Folge, sondern auch den Entzug des Führerscheins.
Wer sich genauer über die Schlüsselzahlen informieren will, kann dies jederzeit tun. Unter Anlage 9 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) sind alle Schlüsselziffern geregelt und zusammengefasst. Zusätzlich haben wir gängige und häufig vorkommende Schlüsselzahlen, aufgeteilt in national und international, für dich herausgesucht.
Internationale Schlüsselziffern
Schlüsselziffer | Definition |
01 | Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz |
01.01 | Brille |
02 | Hörhilfe/Kommunikationshilfe |
10 | Angepasste Schaltung |
67 | Fahren auf Autobahnen nicht erlaubt |
Nationale Schlüsselziffern
Schlüsselziffer | Definition |
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
171 | Klasse C1, gültig ach für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste |
196 | Im Inland Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt |
197 | Die Prüfung wurde auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe/mit Automatikgetriebe abgelegt (§ 17a FeV) |