• Auto für den Urlaub fit machen
  • Überprüfung der Versicherung vor der Reise
  • Technik-Check fürs Auto: Das solltest du beachten
  • Richtige Beladung des Kofferraums

Gerade in der Zeit vor Pfingsten planen viele Menschen ihren nächsten Urlaub. Die Meisten werden bei der Reise wohl auf das Auto zurückgreifen. Egal ob nach Italien, Österreich oder in die französische Normandie - zur Urlaubsplanung gehört auch das Überprüfen des eigenen Fahrzeugs. Zusätzlich sollte man sich vorab über die Verkehrsregeln im Ausland informieren. Bevor die Reise losgehst, solltest die folgende Checkliste beachten, um dein Auto fit für den Urlaub zu machen und um böse Überraschungen zu vermeiden.  

Urlaub-Checkliste für dein Auto: Versicherung, Ausstattung und Technik

Bevor du dein Auto technisch auf den Urlaub vorbereitest, solltest du als Erstes das Wichtigste überprüfen: die Versicherung! Dazu empfiehlt es sich, dass du deine Unterlagen prüfst und gegebenenfalls bei der Versicherung nachfragst, ob deine Versicherung für die Route deiner Reise gültig ist. Es kann nämlich vorkommen, dass du in manchen Ländern einen extra Schutz benötigst.

Nachdem dies erledigt ist, kommt der große Technik-Check. Um ohne Komplikationen an dein Urlaubsziel zu kommen, empfiehlt der ADAC alle Flüssigkeiten zu überprüfen. Neben Motoröl und Kühlflüssigkeit, solltest du die Überprüfung der Batterie, Bremsen und der Beleuchtung nicht vergessen. Erstere sind einfach aufzufüllen, bei defekten Lichtern und Co. solltest du allerdings rechtzeitig bei der Werkstatt deines Vertrauens vorbeischauten.

Bevor das Packen und Beladen losgehen kann, kommt noch das Checken der nötigen Sicherheitsausstattung. Dazu zählen zum einen der Verbandskasten und das Warndreieck, aber auch die Warnwesten. Pro Person im Auto benötigt es eine Weste. Der ADAC hat kürzlich einen Test durchgeführt und die besten Westen gekürt. Für den Fall, dass du noch welche brachst.

Letzte Details: Gepäck verstauen und Reifen überprüfen

Endlich geht es ans Packen und Beladen. Doch oftmals wird die richtige Beladung des Autos unterschätzt. Wie der ADAC warnt, können unbefestigte Gepäckstücke bereits bei geringer Geschwindigkeit und abruptem Bremsen eine Gefahr darstellen. Die Experten raten deshalb, große Gepäckstücke, wie Koffer oder Boxen, als Barrieren zu verwenden, um kleinere Gepäckstücke zu fixieren. Zudem ist eine Trennwand zwischen dem Kofferraum und der Rücksitzbank als zusätzliche Sicherheit zu empfehlen.

Bevor du dich dann endlich auf den Weg in den wohlverdienten Urlaub machen kannst, gibt es nach dem Beladen noch ein sehr wichtiges Detail zu beachten: den Reifendruck! Das zusätzliche Gewicht des Urlaubsgepäcks bedeutet auch eine stärkere Belastung für die Reifen, daher ist es wichtig, den Reifendruck entsprechend anzupassen. Sollte der Reifenwechsel erst kürzlich erfolgt sein, solltest du dabei auch die Radmuttern nachziehen.

Auf der Innenseite der Tankklappe findest du die Empfehlung für den korrekten Reifendruck bei schwerer Beladung. Es ist unerlässlich, den Reifendruck entsprechend zu korrigieren, denn ein zu niedriger Reifendruck kann das Risiko für einen Reifenschaden während der Reise erhöhen. Danach steht einer sicheren Fahrt und einem entspannten Urlaub nichts mehr im Weg.