- Warnwesten-Test des ADAC: Schockierende Ergebnisse
- Qualität orientiert sich an ISO-Norm
- Selbstversuch ermöglicht Erkennung schlechter Warnwesten
- Mangelhafte Warnwesten können Bußgeld verursachen
Jeder muss eine im Auto haben, auch Schulkinder und Radfahrer haben besser eine an – gemeint sind Warnwesten. Der ADAC hat 14 Westen auf ihre Reflexionsstärke getestet, das alarmierende Ergebnis: Sieben sind mangelhaft und reflektieren fast gar nicht. Einige Modelle strahlen kaum heller als ein weißes Blatt Papier, schreibt der ADAC in seinem Testbericht. Vor kurzem veröffentliche der ADAC zudem einen großen Sommerreifen-Test - Preis und Leistung stimmten hier nicht immer überein.
Sicherheitswesten gibt es seit 10 Jahren
Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland die Warnwestenpflicht: Jedes Fahrzeug muss mindestens eine Pannenweste dabei haben. Deutschland folgte damit dem Vorbild vieler europäischer Nachbarstaaten, in denen das Mitführen von Warnwesten schon seit längerer Zeit vorgeschrieben war. Bei einem Unfall oder einer Panne soll die Person, die aus dem Fahrzeug aussteigt, für den nachfolgenden Verkehr besser sichtbar sein. Kinder und Radfahrer sind durch eine gut reflektierende Weste im Straßenverkehr besser geschützt.
Und so ist der ADAC bei seiner Überprüfung vorgegangen: Im Schnelltest ging es zunächst um die Reflexionsstärke. Das Test-Team platzierte dazu jede Weste neben einer Referenzkarte mit unterschiedlich stark reflektierenden Flächen. Wenn die Weste ähnlich hell reflektierte wie die stärkste Testfläche, konnten die Prüfenden annehmen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt (EN ISO 20471). Von den 14 getesteten Modellen erfüllten neun die Norm, sieben erreichten die Anforderungen nicht, einige noch nicht einmal annäherungsweise.
Im zweiten Schritt testete ein zertifiziertes Lichtlabor. Die Ergebnisse des Labortests bestätigte den subjektiven und optischen Schnelltest. "Es gab eine Gruppe von Warnwesten, die die Norm erfüllten, und eine, die die in der Norm festgelegten Sollwerte um den Faktor 100 bis 200 unterschritten", heißt es im Bericht. Insgesamt reflektierten sieben Westen so gut wie nicht und erfüllten damit die Anforderungen für "hochsichtbare Warnkleidung" nicht. Lediglich für die Kinderweste LETTO & TAILOR, die den Schnelltest nicht bestand, kam eine neue auf den Markt. Die zweite Charge dieses Modells bestand den Labortest.
Entscheidend für die Qualität ist die ISO-Norm
Um sicherzustellen, dass die im Auto mitgeführten Warnwesten genügend Leuchtkraft besitzen, rät Andreas Müller vom ADAC Südbaden zu einem einfachen Selbsttest: "Hält man eine Taschenlampe, Smartphone-Taschenlampe oder Stirnlampe direkt neben oder vor den Kopf, sollte eine gute Warnweste im Abstand von drei Metern strahlend weiß reflektieren", erklärt der Verkehrsexperte.
Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreichen SonderangeboteMangelhafte Westen strahlen kaum heller als ein weißes Blatt Papier. "Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte beim Neukauf auf die Kennzeichnung mit der Norm EN ISO 20471 achten. Sie steht auf einem eingenähten Label in der Warnweste", rät Andreas Müller. Aufgefallen ist den Testenden des ADAC, dass die Westen aus dem Internet häufig mindere Qualität hatten. Anders bei denen aus dem Einzelhandel: Bei keiner dieser Westen ergaben sich Mängel in der Retroreflexion, heißt es im Bericht.
Hat der Kunde im Geschäft die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Warnwesten zu wählen, sind zwei Beobachtungen der ADAC-Ingenieure hilfreich. Waren die Westen in Klarsichtfolie verpackt, so ist der Reflexionsgrad durch die Folie so gut wie nicht verändert. Also kannst du selbst bei verpackter Ware schon vor dem Kauf feststellen, ob die Weste etwas taugt. Außerdem: Schlecht retroreflektierende Streifen fühlen deutlich rauer an als diejenigen, die eine hohe Retroreflexion aufweisen. Warnwesten, die unzureichend reflektieren, sind nicht nur lebensgefährlich. Sie erfüllen auch nicht die gesetzlichen Vorgaben nach der Straßenverkehrszulassungsordnung, schreibt der Testreport. Das Fahrzeug ist dann nicht korrekt ausgestattet und dafür kann ein Bußgeld laut Tabelle von 15 Euro fällig sein.
Sieben Pannenwesten erreichten die Anforderungen nicht
Eigentlich sind sie ein simples und preiswertes Produkt: die gelben, blauen oder roten Warnwesten. Viele Pannenwesten, die auf dem Markt zu kaufen sind (üblicherweise zwischen 3 Euro und 15 Euro), erfüllen ihre Funktion miserabel und reflektieren fast gar nicht. Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC-Test. Die Experten haben 14 Warnwesten für Kinder und Erwachsene auf ihre Reflexionsstärke hin untersucht und festgestellt, dass sieben der Modelle "mangelhaft" sind und die gesetzliche Norm der ISO für Warnwesten nicht erfüllen. Das ist ein besorgniserregender Befund. Hier die Liste der guten und schlechten Pannenwesten:
- LETTO & TAILOR Stark reflektierend (zweite Charge)
- Test bestanden
- Warnweste Kinder, Sicherheitsweste Kinder (ZDQC)
- Test nicht bestanden
- Prowiste Warnweste Sicherheitsweste mit Reißverschluss (Nobiline GmbH)
- Test bestanden
- Volkswagen Warnweste Gelb Original
- Test bestanden
- Cartrend 73754 Warnweste (Inotec)
- Test bestanden
- RAU KFZ Warnwesten Sicherheitswesten Set für die ganze Familie
- Test bestanden
- Inconnu Warnweste gelb reflektierend (HTC Equipements)
- Test bestanden
- XIWUPO Sicherheitsweste Auto
- Test nicht bestanden
- OK Cars - Warnwesten Auto Doppelpack in gelb ADAC Warnweste (Lizenzprodukt)
- Test bestanden
- NVIYAM Warnwesten Auto, Sicherheitsweste
- Test nicht bestanden
- 4 Stück Warnwesten Auto, Reflektierende Sicherheitswarnweste EN 471, Manufac Yobooom
- Test nicht bestanden
- ADAC Sicherheitsweste für Kinder mit Frieda und Felix
- Test bestanden
- ADAC Sicherheitsweste Werbeart Jumo
- Test bestanden
Die beiden Westen der TK-Gruppe Timo Klinger sind zurückgezogen und dürften nicht mehr im Handel sein. Viele Autofahrer haben sie trotzdem im Kofferraum. Du solltest sie besser austauschen. Auch die Pannenweste von LETTO & TAILOR Stark reflektierend (erste Charge) bestand den Test nicht. Sie ist inzwischen ausgetauscht durch eine bessere, andere, die den ADAC-Test erfolgreich absolvierte. Du solltest unbedingt auf das europäische Kontrollzeichen achten. In der Regel bestehen bei diesen Westen keine Qualitätsrisiken.
- TK-Gruppe Timo Klinger 4 Stück Warnwesten*
- Test nicht bestanden – zurückgerufen
- TK-Gruppe Timo Klinger Safety Vest Child Neu*
- Test nicht bestanden – zurückgerufen
- LETTO & TAILOR Stark reflektierend (erste Charge)
- Test nicht bestanden – ausgetauscht
Selbstversuch hilft, schlechte Warnwesten zu erkennen
Um schlechten Pannenwesten auf die Schliche zu kommen, raten die Tester zum Selbstversuch. Und der geht so: Einfach eine Taschenlampe, die Lampe des Smartphones oder eine Stirnleuchte direkt neben oder vor den Kopf halten.
Eine gute Warnweste sollte im Abstand von etwa drei Metern strahlend weiß reflektieren. Mangelhafte Westen leuchten kaum heller als ein weißes Blatt Papier. Die solltest du dann gegen bessere austauschen.
- Nie mehr Falschparker-Strafzettel: Diese elektronischen Parkscheiben sind in Deutschland erlaubt
- Parkscheibe richtig einstellen: So vermeidest du ein Bußgeld
- Parken und Halten: Was ist eigentlich der Unterschied?
- Kundenservice beim Auto: Sinnvolle Wartung oder Abzocke?
- Ölwechsel vergessen: Das passiert im schlimmsten Fall mit deinem Auto
- Amazon-Bestseller OOONO Co-Driver: Warum alle Autofahrer den digitalen Blitzerwarner wollen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.