Franken blüht im Frühling auf - die perfekte Zeit, um idyllische Orten und charmante Treffpunkte zu entdecken. Wir haben eine handverlesene Auswahl der schönsten Ausflugstipps in der Region zusammengestellt.
Kürzlich haben die Leser von inFranken.de in einer Umfrage ihre liebsten Ausflugsziele in Franken gewählt, wobei Coburg mit der Veste Coburg den ersten Platz belegt, gefolgt von der UNESCO-Welterbestadt Bamberg und der historischen Stadt Würzburg. Nutzer-Top-10 wird durch weitere kulturelle und landschaftliche Highlights wie Thurnau, Fürth, den Kreuzberg, den Felsengarten Sanspareil, Bad Staffelstein, Karlstadt am Main und das Fichtelgebirge komplettiert, die alle mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Architektur und Naturschönheit begeistern.
Ausflüge im Frühling in Franken: Die Highlights in Coburg & Bamberg
Auch die Weinfeste und die Bierkultur locken zahlreiche Besucher an. Die Saison hat in der Region gerade erst begonnen, hier findest du einen Überblick über sämtliche Feste und Feiern rund um den Wein.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Auch wenn die Urlaubszeit noch etwas hin ist, sollte man sich frühzeitig im Jahr schon mit der eigenen Urlaubs- und Ausflugsplanung beschäftigen. Wir haben deshalb 19 familienfreundliche Ausflugsziele in der Region zusammengestellt - von Erlebnisbädern bis Wildtierparks.
Im Norden Bayerns gibt es allerdings noch viel mehr zu entdecken, weshalb wir in unserer Redaktion nach den besten Ausflugstipps im Frühling gefragt haben. Diese 6 Lieblings-Ausflugstipps im Frühling haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verraten.
Antons Tipp: In der idyllischen Natur am Ölschnitzsee entspannen
Unser Werkstudent Anton aus der Redaktion für regionale Inhalte genießt im Frühling am liebsten die wunderschöne Natur am Ölschnitzsee in Steinbach am Wald ( Landkreis Kronach). "Ganz oben, in der Rennsteigregion im Frankenwald liegt ein echtes Juwel verborgen", schwärmt das Frankenwald Tourismus Service Center von dem Rückzugsort. Am Ölschnitzsee sind zahlreiche Möglichkeiten zum Zeitvertreib geboten.
Ob entspannt mit dem Tretboot über den See gleiten oder eine erfrischende Runde schwimmen – der See hat für jeden etwas zu bieten, inklusive einer Naturkneippanlage. Wer lieber an Land bleibt, kann auf den weitläufigen Liegewiesen entspannen und die Natur genießen. Besonders begeistert ist Anton von der Minigolfanlage am Ölschnitzsee, die sich perfekt eignet, um an warmen Tagen Freunde zu einer Partie herauszufordern. Für die kleinen Besucher sorgt ein Actionspielplatz für jede Menge Spaß und Bewegung.
Auch die Kulinarik kommt am Ölschnitzsee nicht zu kurz. Die Seehütte bietet warme und kalte Getränke, Snacks und Gerichte und natürlich auch Kaffee und Kuchen. Auf der Seeterrasse ist sogar eine Cocktailbar zu finden, wo man den ein oder anderen Drink schlürfen und das Wetter genießen kann. Bereits vor knapp zwei Jahren betitelte das Tourismus-Center der Region Frankenwald den See als "ein echtes Highlight".
Nadines Tipp: Im Knoth Gärtla schwedisches Flair genießen
Unsere Redakteurin Nadine verbringt im Frühling gern Zeit im Knoth Gärtla - ein Ort, an dem "fränkische Gemütlichkeit auf schwedische Gelassenheit" trifft. Das zumindest ist das selbsterklärte Ziel der Inhaberinnen. Durch die naturnahe Umgebung gelingt das auch problemlos: Die Tische stehen direkt auf einer Wiese, umgeben von Bäumen. Die perfekte Umgebung also, um nach einem hektischen Tag zu entspannen.
Den skandinavisch anmutenden Biergarten gibt es erst seit 2022 in Lichtenfels, er war aber von Anfang an sehr beliebt. "Das Konzept ist nach der Eröffnung direkt gut angekommen. Wir wurden überrannt", erklärten die Betreiber Ulrike und Cathrin Knoth in einem früheren Gespräch mit inFranken.de.
Neben klassischen Brotzeiten werden dort als Ergänzung auch sporadisch warme Gerichte angeboten. Ein besonderes Highlight ist Nadine zufolge die Zimtschnecke. Wer jetzt Lust bekommen hat, dort vorbeizuschauen, sollte vorher nochmal Geld abheben, denn laut der Website des Gärtlas kann man dort aktuell nur bar zahlen.
Julias Tipp: Ab ins weiße Blütenmeer zur Kirschblüte nach Pretzfeld
Unsere Social-Media-Redakteurin Julia ist ein riesen Japan-Fan und will unbedingt einmal dort hinreisen - vor allem zur Zeit der japanischen Kirschblüte. Die Japaner zelebrieren dieses Ereignis und haben sogar ein eigenes Wort dafür: "Hanami" heißt übersetzt so viel wie "Blüten schauen". Die entschleunigende Tradition ist in der japanischen Kultur ein festes Ritual, um der Alltagshektik zu entfliehen.
Das geht auch bei uns in Franken: Statt rosa blühen die Kirschbäume bei uns weiß. Vor allem in der Fränkischen Schweiz, in Pretzfeld im Landkreis Forchheim, verwandeln sich die Hänge und Hügel dann in weiße Blütenmeere. Das ist nicht verwunderlich, denn die Fränkische Schweiz zählt mit über 200.000 Kirschbäumen zu den größten Süßkirschenanbaugebieten Europas. Abhängig vom Wetter stehen die Bäume zwischen Mitte und Ende April in Blüte.
Wer das Gebiet erkunden will, für den bietet sich eine Wanderung auf dem Pretzfelder Kirschenweg an. Etwa drei Stunden braucht man für die rund zehn Kilometer lange Route. Anschließend bietet sich eine Einkehr an, beispielsweise auf dem Pretzfelder Keller, von dem aus man zudem eine wundervolle Aussicht hat. Alternativ kann man auch Picknicken. In diesem Jahr erwartet die Fränkische Schweiz eine frühe Blüte.
Flos Tipp: Eine Bierwanderung auf dem Fünf-Seidla -Steig
Unser Video- und Podcast-Spezialist Florian Hauner putzt bereits seine Wanderstiefel: Als gebürtiger Franke liebt er Ausflüge ins Grüne - und Bier. Daher ist sein Ausflugstipp der Fünf-Seidla-Steig in Gräfenberg. Folgende Brauereien liegen entlang der etwa zehn Kilometer langen Route:
- Wirtshaus der Klosterbrauerei Weißenohe
- Brauerei Friedmann, zum Einkehren entweder im "Biergarten zum Bergschlösschen" oder im Braustüberl
- Lindenbräu Gräfenberg
- Brauerei Hofmann
- Thuisbrunner Elchbräu im Gasthaus Seitz
Eine solche Bierwanderung sollte man nicht auf leeren Magen absolvieren. Generell kann man die Wanderung auch nicht-alkoholisch bestreiten. Laut der offiziellen Website bringt die Rundtour Wanderer beispielsweise zu den Bahnhöfen Gräfenberg und Weißenohe zurück. An Wochenenden gibt es von beiden Bahnhöfen aus stündlich eine Rückfahrtmöglichkeit mit der Gräfenbergbahn zum Nürnberger Nordostbahnhof.
Alex Tipp: Wildpark an den Eichen
Die nächste Empfehlung ist laut unserem Kollegen Alex Kroh "sicherlich kein Geheimtipp", aber für Naturbegeisterte und vor allem für Familien ein tolles Ausflugsziel: Der Wildpark an den Eichen in Schweinfurt ist laut Alex "schön gelegen". Es gebe dort "viele Wildtiere und tolle Spielmöglichkeiten für kleine und größere Kinder".
Dabei beeindruckt der Wildpark mit einem vielfältigen Angebot: In den Sommermonaten bietet ein Planschbecken kühle Erholung. Die zahlreichen Themenspielplätze laden Kinder zum ausgelassenen Spielen ein. Erwachsene können sich hingegen auf vielfältige Sportmöglichkeiten und ein belebendes Kneippbecken freuen.
Im Streichelzoo haben Besucher die Gelegenheit, den Tieren näherzukommen. Infotafeln bieten interessante Einblicke in das Leben der Parkbewohner. Für Besucher besonders erfreulich: Eintritt und Parken ist kostenlos. Der Park ist laut Alex allerdings "bei schönem Wetter auch sehr gefragt", wer also mit dem Auto kommt, sollte ihm zufolge "besser früh aufstehen".
Stefans Tipp: Die richtige Zeit für einen Besuch der Teufelshöhle in der 'Fränkischen'
Grundsätzlich auch alles andere als ein Geheimtipp ist die Teufelshöhle bei Pottenstein. Für Stefan ist die seit Anfang April wieder geöffnete beliebte Attraktion in der Fränkischen Schweiz trotzdem gerade jetzt eine Empfehlung wert. Und das nicht nur, weil er sie kürzlich selbst besucht hat. Der Hauptgrund: Im Frühling sind die "Fränkische" - und damit auch Parkplatz und Führungen an und in der Höhle - noch nicht ganz so überlaufen wie im Sommer.
Und fast genauso wichtig ist der Temperaturunterschied. Wie während der gut einstündigen Tour erklärt wird, ist es in der Höhle ganzjährig konstante neun Grad frisch. Wer also im Hochsommer mit verschwitztem T-Shirt und kurzen Hosen auf Stalaktitenschau geht, dürfte nach wenigen Minuten ordentlich bibbern. Im Frühling dagegen hat man meistens zur Sicherheit eine Jacke dabei.
Wer sich eine Erkältung holt, kann übrigens gleich vor Ort bleiben. Wie die Betreiber angekündigt haben, werden in der größten Schautropfsteinhöhle Deutschlands auch Heilstollentherapien angeboten, die besonders bei Atemwegserkrankungen beliebt sind.
Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische SchweizDas Jahr 2025 bietet zahlreiche spannende Ausflugsmöglichkeiten in Franken und darüber hinaus. Von traditionellen Veranstaltungen und Festen (zur großen Übersicht) bis hin zu besonderen Erlebnissen wie der BR-Radltour (Details zur Route findest du hier) ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für Mittelalterfans gibt es zahlreiche Veranstaltungen in Franken, darunter Mittelaltermärkte und historische Feste. Diese bieten ein authentisches Erlebnis mit Gauklern, Turnieren und mittelalterlicher Kulinarik. Für Bierliebhaber bietet Franken zahlreiche Bierwanderwege. Der Fünf-Seidla-Steig in der Fränkischen Schweiz führt auf 10 Kilometern zu fünf Privatbrauereien.
Franken hält zudem rund 40.000 Kilometer markierte Wanderwege bereit, die durch beeindruckende Landschaften führen. Zu den schönsten Routen zählen der Höhlenwanderweg bei Feucht mit seinen wildromantischen Höhlen und der Burgruinenwanderweg in Streitberg, der an der Muschelquelle und dem Felsentor vorbeiführt. Familien kommen außerdem in den vielen Freizeitparks auf ihre Kosten, die ideal für einen Familienausflug sind und eine Vielzahl an Attraktionen bieten.
Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.