Franken ist ein echtes Eldorado für Geschichtsbegeisterte und Naturfans. Hier erwarten dich imposante Burgen, romantische Schlösser und mystische Ruinen, die von vergangener Pracht und mittelalterlichem Leben erzählen. Doch welche Burgen sind die schönsten? Wir haben unsere Community gefragt und die Top 10 der beliebtesten Burgen und Festungen in Franken für euch zusammengestellt.

Ob die Veste Coburg mit ihren spektakulären Besonderheiten oder die Burg Rabenstein mit ihren prachtvollen Rittersälen – jede dieser Bauwerke hat ihre eigene Geschichte und verspricht unvergessliche Erlebnisse. Wer dabei Lust auf ein mehrtägiges Abenteuer hat, kann in diesen außergewöhnlichen Hotels, die in mittelalterlichen Burgen und Schlössern untergebracht sind übernachten – ein Erlebnis wie aus einer anderen Zeit.

Top 10 unserer Leser: Die schönsten Burgen und Schlösser Frankens

Das Tolle: Viele dieser beeindruckenden Bauwerke liegen inmitten atemberaubender Natur. Warum also nicht einen Ausflug ins Grüne mit einem Besuch bei diesen Zeugnissen der Vergangenheit verbinden? Die Lieblings-Ausflugsziele unserer Leser haben wir ebenfalls in einer separaten Rangliste für euch zusammengestellt. Und übrigens: In unserem Burgen-Ranking sind auch beeindruckende Festungen vertreten, die oft auf den Fundamenten alter Burgen errichtet wurden. Diese Bauwerke wurden vor allem für die Kampfführung konzipiert – und sind heute beliebte Ausflugsziele für Groß und Klein!

Bei unserer Facebook-Umfrage wird deutlich, dass es neben den zehn ausgewählten Burgen noch zahlreiche weitere historische Bauwerke gibt, die zu einem Besuch einladen. Zusätzlich zu dieser Top-10 hat unsere Redaktion noch einige Empfehlungen von Schlössern und Burgen in Franken, die man unbedingt gesehen haben sollte. Eine mittelalterliche Entdeckungstour durch Franken beginnt im Burgenwinkel bei Ebern, wo zahlreiche Burgruinen und Schlösser auf Besucher warten. Entlang der Route lassen sich nicht nur architektonische Highlights, sondern auch kulturelle Besonderheiten und spannende Legenden entdecken. Von der Burgruine Neideck im Wiesenttal bis zur Reichsburg Königsberg – diese Orte bieten nicht nur Geschichte, sondern auch spektakuläre Ausblicke. Sie sind perfekte Ausflugsziele für die ganze Familie, wie du hier entdecken kannst.

Die fränkischen Lieblingsburgen unserer Leser begeistern mit einer Vielzahl an Highlights: Während die Burg Zwernitz in Wonsees mit ihren imposanten Türmen beeindruckt, punkten andere wie die Burg Rabenstein mit prachtvollen Rittersälen. Die Veste Coburg fasziniert Besucher mit gleich mehreren spektakulären Besonderheiten. Hier findest du die Top 10 Burgen der Region, gewählt von den inFranken.de-Lesern.

10. Platz: Burg Zwernitz 

Gerade noch in die Top 10 unseres aktuellen Burgen-Rankings geschafft hat es die mittelalterliche Burg Zwernitz im Felsengarten Sanspareil im Landkreis Bayreuth.


Foto: Beyer - Bild 1

Foto: Beyer - Bild 2

Foto: Beyer - Bild 3

Foto: Beyer - Bild 4

Foto: Beyer - Bild 5

Foto: Beyer - Bild 6

Foto: Beyer - Bild 7

Foto: Beyer - Bild 8

Foto: Beyer - Bild 9

Foto: Beyer - Bild 10

Foto: Beyer - Bild 11

Foto: Beyer - Bild 12

Foto: Beyer - Bild 13

Von der Burg aus - besonders vom 32 Meter hohen Burgturm - bietet sich den Besuchern ein herrlicher Blick über die Fränkische Schweiz. Aber auch das Innere ist nicht zu vernachlässigen, denn hier gibt es eine spannende Dokumentation unter anderem über die Historie der Burg. 

  • Adresse: Sanspareil 29, 96197 Wonsees
  • Eintrittspreise: ab 18 Jahren 3,50 Euro; ermäßigt 3 Euro; unter 18 Jahren freier Eintritt
  • Öffnungszeiten: von April bis September täglich von 10 bis 16 Uhr (Montag Ruhetag) 

9. Platz: Burg Rabenstein

Die Burg Rabenstein ist wahrlich ein märchenhafter Ort inmitten des Naturparadieses der Fränkischen Schweiz. Auf der Burg gibt es einiges zu entdecken, zum Beispiel bei den Führungen durch die Prunk-, Waffen- und Rittersäle der Burg oder durch die Tropfstein-Wunderwelt der Sophienhöhle.

Amazon-Buchtipp: Burgen, Klöster, Residenzen: Eine Reise zu den Orten der Hohenzollern in Franken

Neben der Besonderheit als geschichtsträchtiger Ort ist die Burg im  Landkreis Bayreuth außerdem ein Hotel und Tagungsort und bietet die Möglichkeit für ein schmackhaftes À-La-Carte-Dinner im hauseigenen Restaurant. Im Bayreuther Land finden sich historische Bauten, die von Burgruinen bis hin zu prachtvollen Schlössern reichen. Diese Sehenswürdigkeiten bieten eine ideale Gelegenheit, Wanderungen durch die malerische Umgebung mit kulturellen Höhepunkten zu verbinden.

  • Internetseite der Burg Rabenstein
  • Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal
  • Eintrittspreise: Erwachsene 8 Euro; Kinder (4 bis 14 Jahre) 4,50 Euro
  • Öffnungszeiten: Führungszeiten Dienstag bis Freitag stündlich von 11 bis 16.15 Uhr; Wochenende und feiertags durchgehend von 11 bis 16.15 Uhr

8. Platz: Cadolzburg

Im gleichnamigen Ort im Landkreis Fürth befindet sich die Cadolzburg. Als mittelalterliche Hohenzollernveste beeindruckt sie mit ihrer historischen Architektur und der interaktiven Ausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“, die das Leben im Mittelalter lebendig macht. Besonders die imposanten Mauern und die romantische Atmosphäre der Gassen, die zur Burg führen, locken zahlreiche Besucher an. Die Ausstellung in der Burg bietet die einzigartige Möglichkeit, der Zeit des Mittelalters authentisch und hautnah zu begegnen. Auch der zugehörige Ort mit historischer Architektur und dem traditionellen Marktplatz ist einen Besuch wert. 

Unweit der Burg steht zudem der Aussichtsturm "Cadolzburger Bleistift", der durch seine schlanke Form und seine Höhe von 25 Metern ein markantes Wahrzeichen der Region ist. 1893 erbaut, bietet er eine beeindruckende Rundumsicht über den Rangau und die Marktgemeinde Cadolzburg. Der Aufstieg zum Aussichtsturm kostet lediglich 1 Euro, während Kinder freien Zutritt haben. Burg und Turm liegen nur etwa 1,5 Kilometer voneinander entfernt und sind somit ideal für eine kombinierte Erkundungstour. Die Strecke kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, was den Besuch zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug macht. 

  • Internetseite der Cadolzburg
  • Adresse: Burghof 3, 90556 Cadolzburg
  • Eintrittspreise: ab 18 Jahren 7 Euro; ermäßigt 6 Euro
  • Öffnungszeiten: April bis 19. Oktober von 9 bis 18 Uhr; 20. Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr (Montag Ruhetag)

7. Platz: Burg Lauenstein

Hoch im Norden an der Grenze zu Thüringen und tief im Frankenwald gelegen, thront die Burg Lauenstein in Ludwigsstadt (Landkreis Kronach). Früheste Bauelemente dieser prächtigen Burg gehen - so wird vermutet - auf das 12. Jahrhundert zurück. Sie wechselte von da an den Besitz durch verschiedene Adelsherren und ist seit 1962 im Besitz des Freistaats. Zwanzig Schauräume warten als Teil des Museums im Burginneren auf Besucher.

Neben Übernachtungsmöglichkeiten könnt ihr hier auch euren Traum von einer Märchenhochzeit erfüllen. Die Region um die Burg herum ist wunderbar mit Wanderstöcken zu erkunden.

  • Internetseite der Burg Lauenstein
  • Adresse: Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
  • Eintrittspreise: ab 18 Jahren 4,50 Euro; ermäßigt 3,50 Euro; unter 18 Jahren freier Eintritt
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 18 Uhr; Oktober bis März täglich von 10 bis 16 Uhr (Montag Ruhetag); Die Burg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich

6. Platz: Festung Marienberg in Würzburg

Eines der Wahrzeichen der Stadt Würzburg ist die Festungsanlage auf dem Marienberg. Sie bringt eine beeindruckende, über 1000 Jahre alte Geschichte mit sich und beherbergt heute unter anderem das "Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg".

Vom zugehörigen Fürstengarten aus erhält man als Besucher einen tollen Blick über den Main hinweg und auf die Stadt. Eine Führung lohnt sich - vor allem, um noch mehr über die historischen Hintergründe der Anlage zu erfahren. 

  • Internetseite der Festung Marienberg
  • Adresse: Marienberg, 97012 Würzburg
  • Preise Burgführung: ab 18 Jahren 4 Euro; ermäßigt 3 Euro; unter 18 Jahren freier Eintritt
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr; November bis März täglich von 10 bis 16.30 Uhr (Montag Ruhetag)

5. Platz: Altenburg in Bamberg

Die Altenburg über der Biermetropole Bamberg schafft es im Facebook-Ranking auf den fünften Platz. Kein Wunder, denn von der stattlichen Anlage aus erhält man einen einzigartigen mittelalterlichen Eindruck und kann noch dazu das Bamberger Landschaftspanorama genießen. 

Das Wahrzeichen kann wunderbar zu Fuß erklommen werden. Ein Weg der sich durchaus lohnt, denn so bekommt man gleichzeitig noch einiges von der schönen Altstadt zu sehen. 

  • Internetseite der Altenburg
  • Adresse:  Altenburg 1, 96049 Bamberg
  • Preise für eine Führung: 11 Euro; ermäßigt (6 bis 16 Jahre) 7 Euro
  • Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr

Amazon-Buchtipp: 111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss (komplett überarbeitete Neuauflage)*

Die Burgenstraße führt durch malerische Landschaften und verbindet mittelalterliche Festungen wie die Veste Heldburg mit prachtvollen Schlössern. Sie ist eine ideale Route für Wanderungen, Fotostopps und Familienausflüge.

4. Platz: Kaiserburg in Nürnberg  

Wer an Nürnberg denkt, denkt automatisch an die Kaiserburg. Sie ist das Wahrzeichen der fränkischen Großstadt und sollte bei keinem Besuch als Sehenswürdigkeit fehlen. Sie gilt darüber hinaus als eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands und diente im Mittelalter als wichtige Kaiserpfalz.

Die Burg ist von der Stadt aus sehr leicht zu erreichen, oben angekommen gibt es allerlei Interessantes über die Historie der Burg im Kaiserburgmuseum zu entdecken. 

  • Internetseite der Kaiserburg
  • Adresse: Auf der Burg 17, 90403 Nürnberg 
  • Eintrittspreise: Gesamtkarte für die Kaiserburg 9 Euro; ermäßigt 8 Euro
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 18 Uhr; Oktober bis März täglich von 10 bis 16 Uhr

3. Platz: Plassenburg Kulmbach

Unter die Top 3 des Burg-Rankings hat es die Plassenburg in Kulmbach geschafft. Von außen betrachtet vermittelte sie märchenhaftes Schloss-Ambiente und ist allein deswegen einen Besuch wert.

In der Anlage warten gleich mehrere Museen: Das "Landschaftsmuseum Obermain" mit wechselnden Ausstellungen und allen Informationen zur Burg, zur Region und zur Stadt Kulmbach, das "Deutsche Zinnfigurenmuseum", das "Museum Hohenzollern in Franken" und das "Armeemuseum Friedrich der Große". 

  • Internetseite der Plassenburg
  • Adresse: Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
  • Eintrittspreise: 5 Euro; ermäßigt 4 Euro
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 9 bis 18 Uhr; Oktober bis März täglich von 10 bis 16 Uhr (Montag Ruhetag)

2. Platz: Festung Rosenberg in Kronach

Die Festung Rosenberg thront nicht nur über der Altstadt des oberfränkischen Kronach - sondern fast über allen anderen Lieblingsburgen der inFranken.de-Nutzer. Die beeindruckende Burg ist eine der größten Befestigungsanlagen Europas und wurde in ihrer jahrhundertelangen Geschichte niemals erobert.

Heute ist sie sowohl lebendiges Anschauungsmaterial des Festungsbaus und Museum, als auch Veranstaltungsort verschiedener kultureller Events. Im Inneren der Festung kannst du die Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke" besuchen. Wir empfehlen die Teilnahme an der Führung, während der du einige Bereiche der Burganlage entdecken kannst, die du sonst nicht zu Gesicht bekommen würdest, darunter auch einen unterirdischen Gang. Auch die Fränkische Galerie, ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, ist hinter den Festungsmauern zu Hause.

  • Internetseite der Festung Rosenberg
  • Adresse: Festung 1, 96317 Kronach
  • Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr (Montag Ruhetag); November bis Februar täglich von 10 bis 15 Uhr (Montag Ruhetag)
  • Eintrittspreise: März bis Oktober: Erwachsene 11 Euro; Schüler/Studenten 6 Euro; November bis Februar: Erwachsene 5 Euro; Schüler/Studenten 3 Euro

1. Platz: Veste Coburg

Mit großem Abstand - nämlich mit mehr als doppelt so vielen Stimmen wie Platz 2 - ist die Coburger Veste der Burgen-Favorit unserer Leser. Die beliebte Sehenswürdigkeit in Coburg thront rund 160 Meter über dem Zentrum und wird aufgrund ihrer Größe und Schönheit auch als die "Fränkische Krone" bezeichnet.

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen des einzigartigen Ausblicks. Gerade für Familien mit Kindern oder auch Schulklassen und Kindergartengruppen, bieten die Kunstsammlungen der Veste Coburg zahlreiche Mitmach-Angebote. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend, auch besteht die Möglichkeit, mit dem Veste-Express zur Burg zu gelangen. 

  • Internetseite der Veste Coburg
  • Adresse: Veste Coburg 1, 96450 Coburg
  • Öffnungszeiten: April bis 9. November täglich von 10 bis 17 Uhr; 11. November bis 30. März Dienstag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 9 Euro; Rentner 7 Euro; Kinder, Jugendliche, Schüler, Azubis und Studenten 2 Euro (freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren); ermäßigt 5 Euro

Hinweis: Die Liste basiert auf den subjektiven Erfahrungen unserer Leser - sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität.

Wer sich lieber auf sein Fahrrad schwingt anstatt auf eine Burg zu gehen, um einen Ausflug zu machen kann hier die besten der zahlreichen Fahrradwege in Franken entdecken. Den Abend nach dem Burgbesuch kann man außerdem perfekt auf einem der zahlreichen fränkischen Bierkeller ausklingen lassen - das sind die 10 besten Adressen unserer Leser.

Und wenn du nach der idealen Location für eine Märchenhochzeit auf dem Schloss suchst, findest du hier die 10 romantischsten Plätze für Ausflüge und Hochzeiten in Franken. In ganz Deutschland sind historische Burgen sind beliebte Fotomotive und bieten eine faszinierende Zeitreise in vergangene Jahrhunderte.


Amazon-Buchtipp: Bruckmann Wanderführer – Historische Pfade Franken: 30 Wanderungen zu Orten mit Geschichte. 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.