- Fränkische Sehenswürdigkeiten, Landschaften und charmante Altstädte - Die schönsten Ausflugsziele in Franken
- Leservorting: Highlights im Fichtelgebirge, Rothenburg ob der Tauber, Bamberg und mehr
- Top 10 Ausflugsziele in Franken: So habt ihr in unserer Umfrage abgestimmt
Die fränkische Landschaft ist besonders abwechslungsreich und bietet für Touristen und Einheimische gleichermaßen viel zu entdecken und erleben. Wir haben euch auf Facebook nach euren Top-Ausflugszielen gefragt und welche Ziele eurer Meinung nach besonders lohnenswert sind – so habt ihr entschieden.
Top 10: Hier befinden sich eurer Meinung nach die besten Ausflugsziele für Touristen
Um den ultimativen Touristenspot und den ein oder anderen Geheimtipp zu finden, haben wir uns an euch gewandt und in einer Umfrage nach euren Top-Ausflugszielen gefragt. Nicht alle Vorschläge haben es in unsere Liste geschafft, sind aber dennoch häufiger von euch genannt worden. Da diese Ausflugsziele unserer Meinung nach dennoch eine kurze Erwähnung verdient haben, haben wir sie für euch kurz zusammengefasst.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Die Fränkische Schweiz hat zahlreiche Stimmen als beliebtes Ausflugsziel bekommen und hat euch vor allem durch ihre einzigartigen Felsformationen und weiten Landschaften überzeugt. Rothenburg ob der Tauber ist ebenfalls häufig genannt worden, da die Stadt mit ihrer Berglage, den vielen historischen Gebäuden und verträumten Fachwerkhäusern ein besonderes Highlight darstellt. Mit etwa sieben Stimmen zu wenig hat es auch Bayreuth verpasst in den Top 10 zu landen. Die oberfränkische Stadt ist vor allem wegen der Altstadt mit ihren zahlreichen Geschäften beliebt sowie das markgräfliche Opernhaus, welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und die Eremitage, welche mit ihrem angelegten Park und der Orangerie mit Springbrunnen zum Verweilen einlädt.
Im Folgenden findet ihr die Top 10 eurer Lieblingsspots in Franken aufgelistet. Dafür haben wir allen Kommentare und Likes in unserer Facebookumfrage ausgewertet und die Ziele nach den meisten Bewertungen gesammelt. Dadurch haben wir einen guten Überblick bekommen, welche Ausflugsziele zu euren Lieblingen gehören und verraten euch, was ihr an den unterschiedlichen Spots machen könnt.
Platz 10 - Das Fichtelgebirge in Oberfranken bietet Natur, Kultur und zahlreiche Sportangebote
Für seine abwechslungsreiche Landschaft, die vielen Sportangebote, Sehenswürdigkeiten und gemütlichen Städte, die allesamt eigene Traditionen haben, ist das Fichtelgebirge ein beliebtes Reiseziel in Franken. Die Region gilt als eine der am stärksten besuchten Touristenziele in Oberfranken, ist von euch besonders positiv bewertet worden und dient auch den Einheimischen als Naherholungsgebiet. Der Name statmmt aus dem 15. Jahrhundert und kommt nicht von den vielen Fichten und Nadelnbäumen, sondern vermutlich von der alten Bezeichnung "Vyth", welche später zum "Vichtelberg" und schließlich zum Fichtelgebirge wurde.
Auf einer Fläche von rund 1600 km² könnt ihr zwischen Erbedorf und Rehau / Bad Berneck und Franzensbad zahlreiche Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Städte besuchen. In der Porzellanstadt Selb könnt ihr zum Beispiel das "Porzellanikon" besuchen, ein Porzellanmuseum, welches sich in der alten Porzellanfabrik der Firma Rosenthal befindet. Im Felsenlabyrinth in Wunsiedel könnt ihr durch ein beeindruckendes Naturspektakel laufen und verschiedene Schluchten, Meter hohe Granitblöcke und verwinkelte Pfade entdecken. Wenn ihr es lieber etwas sportlicher haben wollt, könnt ihr zum Ochsenkopf, oder einen der anderen Berge in der Region, wo es viele Angebote für Radfahrer, Wanderer und Co. gibt.
- Ort: Naturpark Fichtelgebirge
- Lage: zwischen Erbendorf und Rehau, zwischen Bad Berneck und Franzensbad (Tschechien)
- Sehenswürdigkeiten: Luisenburg, Kösseine, Ochsenkopf und Schneeberg
- Empfehlung: Sportangebote am Ochsenkopf, Das Felsenlabyrinth in Wunsiedel, Comic Museum "Erika Fuchs Haus"
Platz 9 - Karlstadt am Main
Die unterfränkische Stadt Karlstadt am Main befindet sich im Landkreis Main-Spessart und befindet sich rund 30 Kilometer nördlich von Würzburg im mainfränkischen Weinbaugebiet. Mit ihrer gemütlichen Altstadt mit historischem Charme ist die Stadt ein beliebtes Ausflugsziel, das vor allem im Sommer von vielen Radtouristen besucht wird, da sich die Stadt auf dem Werntal-Radweg sowie dem Maintal-Radweg befindet. Mit diversen Hotels, Pensionen und einem Campingplatz, bietet die Stadt zudem mehrere Möglichkeiten zum Übernachten. Zudem ist die Stadt für ihr Umsonst & Draussen Festival bekannt, welches seit 1996 jährlich stattfindet.
Beliebte Spots in der Region rund um Karlstadt am Main sind die Karlsburg, welche auf einem Felssporn am linken Mainufer, gegenüber der Stadt, liegt. Zu der Ruine gibt es mehrere Wege und Treppen, sodass ihr euch die Anlage in Teilen vor Ort anschauen könnt. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen vom Landratsamt Main-Spessart ist ein Teil der Karlsburg aktuell gesperrt. Falls ihr euch über die Kunst des Schmiedens informieren wollt, welches einen wichtigen Platz in der Geschichte von Karlstadt hat, könnt ihr das Europäische Klempner- und Kupferschmiede-Museum besuchen. Alternativ bietet euch die Stadt auch ein Wein-Karikaturen-Museum sowie ein Heimatmuseum über Karlstadt.
- Ort: Karlstadt am Main
- Lage: Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken
- Sehenswürdigkeiten: Burgruine Karlsburg, terroir f Karlstadt-Stetten, Edelweiß Aussichtspunkt
- Empfehlung: Stadtrundgang durch die historische Altstadt Karlstadt
Platz 8 - Bad Staffelstein
Die direkt an der bayerischen Porzellanstraße gelegene Stadt Bad Staffelstein ist ein Ort mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und beliebten Ausflugszielen. Unter anderem befindet sich das berühmte Kloster Banz, eine ehemalige Benediktinerabtei, in Badt Staffelstein. Dieses ist nicht nur eine beliebte Kulisse für Fotografen und Filmemacher sondern auch die Location, an der jährlich das "Lieder auf der Banz"-Festival stattfindet. Zu dem Festival kommen jährlich tausende Menschen nach Bad Staffelstein.
Weitere beliebte Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die von Nalthasar Neumann erbaute Basilika Vierzehnheiligen, das alte Rathaus, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude sowie der von Fachwerkhäusern geprägte Marktplatz. In der Nähe zur Stadt befindet sich außerdem der Staffelberg, welcher mit einer Höhe von 539 Metern einer der höchsten Erhenbungen in der Fränksichen Alb ist. Der Name des Berges kommt von den ausgepärgten Geländestufen - den "Staffeln" - welche einen aufschlussreichen Einblick in die Erdgeschichte der Jurazeit gibt. Am Berg gibt es mehrere Wanderwege, Radstrecken und Kletterfelsen, welche euch ein sportliches Freizeitangebot bieten.
- Ort: Bad Staffelstein
- Lage: Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken
- Sehenswürdigkeiten:
- Empfehlung:
Platz 7 - Der Felsengarten Sanspareil in Wonsees
Mit dem Spruch "Die Natur selbst war die Baumeisterin" hat die Markgräfin Wilhelmine den Felsengarten Sanspareil beschrieben. Die außergewöhnlichen Felsformationen in Wonsees sind um 1744 angelegt worden und zeichnen sich durch einzelne Felsen und Höhlen aus, die zusammen mit den aus Stein bestehenden Bauwerken ein märchenhaftes Erlebnis versprechen. Ein Spaziergang durch den Felsengarten fühlt sich für viele Besucher wie eine Reise in eine magische Welt an und lässt einen schnell den Alltag vergessen.
Der Garten befindet sich ganz in der Nähe der mittelalterlichen Burg Zwernitz zwischen Bayreuth und Bamberg. Zu früheren Zeiten hat der Garten der markgräflichen Jagd gedient und ist erst später zu einem Erlebnis-Garten umgebaut worden. Einer Legende zufolge hat 1746 eine Hofdame beim Blick des Felsengarten ""Ah, c'est sans pareil" gerufen, was übersetzt so viele wie "Das ist ohnegleichen" bedeutet und der Geschichte nach zur Umbenennung des Ortes Zwernitz in Sanspareil geführt hat. Das Herzstück der Anlage ist auch heute noch das Ruinentheater, welches eine Mischung aus Grotte und Ruine ist und sich mit seinem Zuschauerraum unter einem mächtigen Felsenbogen befindet.
- Ort: Felsengarten Sanspareil
- Lage: Sanspareil 34, Wonsees
- Sehenswürdigkeiten: Labyrinth artiger Felsengarten, Burg Zwernitz, Morgenlädischen Bau
- Empfehlung: Erkundungswanderung durch den Felsengarten
Platz 6 - Der Kreuzberg ist "der heilige Berg der Franken"
Der Kreuzberg, früher Aschberg genannt, ist auch als "der heilige Berg der Franken" bekannt und zählt zu den höchsten Bergen in Unterfranken. Mit jährlich rund 600.000 Besuchern ist der Kreuzberg das meistbesuchte Ausflugsziel im bayerischen Teil der Rhön. Auf dem Berg haben sich früher mehrere heidnische Kultstätten und religiöse Orte befunden und der Berg ist durch die Errichtung der Golgota-Gruppe (auch Kreuzigungsgruppe) im Jahre 1582 von Aschberg zu Kreuzberg umbenannt worden. Der zusätzliche Name "Heilige Berg der Franken" ist durch die Missionierung der Franken durch den Iroschotten St. Kilian und seinen Gefährten im Jahre 686, aufgrund seiner Tradition als Wallfahrtsort entstanden.
Direkt am Kreuzberg befindet sich zudem das Kloster Kreuzberg sowie ein Kreuzweg, der an die Hinrichtung Jesus Christus in Jerusalem erinnert. Beides gilt als beliebter Wallfahrt Ort, weshalb jährlich 70 bis 80 Wallfahrten zum Kreuzberg stattfinden, bei denen mehrere hunderte Teilnehmer den Ort besuchen. Das Kloster Kreuzberg hat eine eigene Brauerei und Klostergaststätte, die für euch täglich geöffnet ist und euch zahlreiche fränkische und besondere Gerichte anbietet. Die Brauerei hat immer von Montag bis Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und bietet euch die Möglichkeit Bierfässer und Siphonflaschen zu kaufen.
- Ort: Kreuzberg
- Lage: 97653 Bischofsheim in der Rhön
- Sehenswürdigkeiten: Gipfel des Kreuzberg, Kloster Kreuzberg
- Empfehlung: Besuch der Klostergaststätte und des Klosterladen
Platz 5 - Fürth
Die kreisfreie Großsstadt Fürth befindet sich im Regierungsbezirk Mittelfranken und grenzt direkt an Nürnberg und Erlangen an. Zusammen mit dem Umland zählt die Statt zu der Metropolregion Nürnberg und damit zu einer von drei Metropolregionen in Bayern. Mit mehreren Theatern, Kulturforen und der Comödie Fürth, hat die Region einige kulturelle Veranstaltungsorte mit historischem Kontext. Die Comödie ist beispielsweise eine Spielstätte im Jugendstilbau und ist von den fränkischen Komödianten Volker Heißmann und Martin Rassau gegründet worden, welche mit ihren Paraderollen von Waltraud und Mariechen in Fürther Mundart deutschlandweit bekannt sind.
Viele der Gebäude in Fürth sind von bedeutenden Baustilen geprägt. So ist das Fürther Rathaus beispielsweise in einem italienischen Stil gebaut und erinnert an den Palazzo Vecchio, den Sitz des Florenzer Stadtparlaments. Weitergehend ist das Stadtbild von gothischen Kirchen, Wohnhäusern im Jugendstil und historischen Gebäuden im klassizistischem Stil geprägt. Durch die Nähe zu Nürnberg gibt es in der Stadt zudem viele Anbindungen an den ÖPNV und eine große Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften und Restaurants.
- Ort: Fürth
- Lage: Fürth, Mittelfranken
- Sehenswürdigkeiten: Comödie Fürth, Stadttheater Fürth, Rundfunkmuseum, Kriminalmuseum, Fürther Freiheit, Stadtpark Fürth
- Empfehlung:
Platz 4 - Thurnau
Wegen seiner vielen Sehenswürdigkeiten und der historischen Stadtmitte ist Thurnau im oberfränkischen Landkreis Kulmbach ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Das Rathaus ist beispielsweise der ehemalige Hof der Freiherrn von Künßberg, wodruch das gebäude für viele Besucher besonders Eindrucksvoll ist. In der Innenstadt findet ihr zudem ein Töpfermuseum, welches sich in einer früheren Lateinschule befindet, die Kirche St. Laurentius, das Schloss Thurnau, welches über die Jahre immer wieder erweitert und umgebaut worden ist, einen Schlosspark mit Teehaus, einen Martkplatz mit Neptuenbrunnen und vieles mehr.
Der Tourismusverband von Thurnau hat einen speziellen Flyer zusammengestellt, der euch einen Ortsplan mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den Highlights der Stadt bietet. Dazu gehören die verschiedenen Töpferein, Kunst und Handwerkbetriebe sowie die Ausstellungshäsuer und Ateliere in Thurnau. In dem Plan findet ihr zudem eine Übersicht zu den Gastronomien in Thurnau, welche von Pizarrien bis zu fränkischen Gaststätten reichen.
- Ort: Thurnau
- Lage: Thurnau, Landkreis Kulmbach, Oberfranken
- Sehenswürdigkeiten: Altstadt Thurnau, Hotel Schloss Thurnau, Töpfermuseum Thurnau
- Empfehlung: Spaziergang durch die Altstadt
Platz 3 - Würzburg gilt als eine Stadt mit langer Tradition und außergewöhnlichen Bauwerken
In der unterfränkischen Regierungsstadt Würzburg gibt es viele bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Festung Marienberg, die Alte Mainbrücke oder der Würzburger Dom, welche Deutschlandweit bekannt sind und jährlich tausende Touristen in die Stadt bringen. Die Alte Mainbrücke ist ein Wahrzeichen Würzburgs und verbindet die Ost- mit der West-Passage der Stadt. Zudem kann von der Brücke die Festung Marienberg erreicht werden, welche sich 100 Meter oberhalb des Mains befindet und seit über 800 Jahren existiert. Zu den Würzburger-Sehenswürdigkeiten gehören ebenfalls der Dom St. Kilian, die Würzburger Residenz sowie zahlreiche weitere Gebäude und Parkanlagen.
Wer sportlich aktiv werden möchte, bekommt in Würzburg und seiner Umgebung viele Wander- und Radwege geboten. Unter anderem könnt ihr rund um die Festung Marienberg wandenr und eine abwechslungsreiche Gartenarchitektur sowie eine barocke Wallfahrtskriche und typisch fränkische Biergärten sehen. Alternativ könnt ihr den Stein-Wein-Pfad bewandern, welcher auf vier Kilometer vorbei an Panoramaplätzen, Weinhängen und Sehenswürdigkeiten fürht und euch einiges über die Geschichte des Frankenweins erklärt. Weiter Wanderwege in Würzburg findet ihr in unsere
- Ort: Würzburg
- Lage: Würzburg, Unterfranken
- Sehenswürdigkeiten: Festung Marienberg, Alte Mainbrücke, Residenz Würzburg, Würzburger Dom, Wallfahrtskirche Käppele, Marienkapelle, Falkenhaus
- Empfehlung: Spazieren entlang der Main Promenade, Festung Marienberg Führung
Platz 2 - Bamberg überzeugt mit seiner gemütlich schönen Bauweise und unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten
Die oberfränkische Stadt Bamberg hat bereits zahlreiche Plätze als eine der schönsten fränkischen Städte gewonnen und gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele in Bayern. Mit rund 80.000 Einwohner ist sie die fünftgrößte Stadt Frankens und zeichnet sich durch ihre unverseht erhaltene historische Altstadt aus. Diese ist seit 1993 als Teil des UNESCO-Weltklutr- und Naturerbe anerkannt und hat mit dem Alten Rathaus, Klein-Venedig, dem Domberg, der neuen Residenz sowie dem viertürmigen Bamberger Dom einige besondere Sehenswürdigkeiten, die ihr bei einem Besuch der Stadt nicht verpassen solltet.
Unser Thalia-Buchtipp: 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss*
In der Altstadt findet ihr Beispielsweise das Alte Rathaus, welches sich mitten auf der Regnitz befindet und über zwei Brücken mit der Stadt verbunden ist. Der Sage nach hat der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Platz für den Bau eines Rathauses gewährt. Deshalb haben die Bamberger Pfähle in die Regnitz gerammt und eine künstliche Insel errichtet, auf der sie das Gebäude errichteten haben. Der Bamberger Dom ist zudem ein großes Highlight und gehört zu den deutschen Kaiserdomen. Diese stehen in einem besonderen Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches. Im Inneren befinden sich neben dem Bamberger Reiter das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Altstadt zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafes, die ihr in Bamberg besuchen könnt
- Ort: Bamberg
- Lage: Bamberg, Oberfranken
- Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus, Bamberger Dom, Neue Residenz, Alte Hofhaltung, Klosteranlage Michaelsberg, Altstadt
- Empfehlung: Klein Venedig, Diözesanmuseum Bamberg
Platz 1 - Coburg ist eine beliebte Veste Stadt in Oberfranken und euer absolutes Highlight
Mit zahlreichen Kirchen, einer alten Festung, mehreren Parkanlagen vielen Kinos und einzigartigen Bauwerken ist Coburg eine abwechslungsreiche Stadt, die für jeden was zu bieten hat. Egal ob ihr dabei auf eine Zeitreise gehen oder eine abwechslungsreiche Stadt auf eigene Faust erkunden wollt. Im Hofgarten zwischen dem Schlossplatz und Festungsberg bekommt ihr einen engliscen Landschaftspark geboten. Diese dient wegen seiner Lage als ein wichtiger Erholungsplatz für die Coburger. Zudem findet ihr in Coburg viele Museen, in denen ihr einiges über die Stadt und die Landschaft um Coburg lernen könnt. Mit den Coburger Bratwürsten, Coburger Schmätzchen, den Coburger Klößen, dem Hof-Likör und der Coburger Rolle hat die Stadt einige kulinarische Spezialitäten, die ihr in den zahlreichen Gaststätten und Restaurants essen könnt.
Die Veste Coburg ist von euch als ein besonderes Highlight genannt worden und hat mit großen Abstand unsere Umfrage gewonnen. Dabei handelt es sich um eine zur Festung ausgebauten mittelalterlichen Burganlage im Coburg, welche direkt an Thüringen angrenzt. Die Veste befindet sich rund 160 Meter über dem Stadzentrum am Hang eines Berges und erstreckt sich in Richtung Stadt. Die Veste ist von zahlreichen historischen Ereignissen geprägt und im Jahr 1540 hat Martin Luther beispielsweise die Festung besucht. Während seiner Zeit in Coburg hat Luther 16 Schriften (Sermone) verfasst, Bücher des alten Testaments üebrsetzt und über 120 Briefe geschrieben. Die bekannteste Schrift dieser Zeit ist der Sendbrief vom Dolmetschen. In der Veste Coburg befindet sich heute eine große Kunstsammlung mit zahlreichen Exponaten und handwerklichen Ausstellungs-Stücken. Die Veste dient zudem als Ort für zahlreiche Veranstaltungen und Shows.
- Ort: Coburg
- Lage: Coburg, Oberfranken
- Sehenswürdigkeiten: Veste Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloss Callenberg, Hofgarten, Stadtkirche St. Moriz, Naturkunde-Museum Coburg
- Empfehlung: Veste Coburg mit Führung
Hinweis: Die Liste basiert auf den subjektiven Erfahrungen unserer Leser - sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität.
Franken hat eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen für jeden Geschmack. Zu den Highlights zählen die seit 5. April täglich geöffnete Teufelshöhle in Pottenstein, zahlreiche Badeseen wie der Brombachsee und der Untreusee sowie der beliebte Schweden-Biergarten in Lichtenfels. Auch kulturell hat die Region viel zu bieten, von historischen Altstädten in Würzburg und Fürth bis hin zu Kunstgalerien in Nürnberg. Zudem lockt das Veranstaltungsjahr 2025 mit zahlreichen Festen und Events, darunter das Samba-Festival in Coburg, das Forchheimer Annafest und verschiedene Weinfeste in der Region.
Besonders zur Osterzeit erstrahlen die fränkischen Ortschaften mit festlicher Dekoration und traditionellen Osterbrunnen. Ob Naturwunder, kulturelle Sehenswürdigkeiten oder kulinarische Genüsse – Franken bietet 2025 unvergessliche Erlebnisse für Tagesausflügler und Urlauber gleichermaßen.
Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.