Die Firma Schaeffler agiert in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. So erwägt der in Herzogenaurach beheimatete Konzern etwa den Einstieg in die Rüstungsindustrie. CEO Klaus Rosenfeld sprach unlängst wörtlich von einer "gewissen Verpflichtung", zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit beizutragen. Aktuell freuen sich die Verantwortlichen indes über den gelungenen Auftakt in einem anderen Bereich.
Wie Schaeffler am Donnerstag (10. Juli 2025) mitteilte, läuft seit Anfang des Jahres die Produktion des mechatronischen Lenksystems für einen internationalen Automobilhersteller aus Deutschland. Die Fertigung erfolgt demnach im Schaeffler-Werk im slowakischen Kysuce. In der Unternehmensmitteilung ist wörtlich von einem "erfolgreichen Produktionsstart" die Rede.
Intelligentes Lenksystem: Schaeffler mit Produktionsstart bei Autohersteller zufrieden
Für die Entwicklung und die Herstellung seiner Produkte stehen Schaeffler nach eigenen Abgaben weltweit mehr als 250 Standorte zur Verfügung. "Allein für die Hinterachslenkung entstehen aktuell Produktvarianten für sieben Fahrzeuge verschiedener Hersteller in drei Werken in unterschiedlichen Regionen: in Europa, China und Amerikas", wird Matthias Zink, Vorstand Powertrain & Chassis der Schaeffler AG, zitiert.
Darüber hinaus habe das Unternehmen sechs weitere Nominierungen für das mechatronische Lenksystem bis 2027 erhalten. Seit Ende 2022 sei das Produkt in der Serienproduktion und werde weltweit an Automobilhersteller geliefert. Schaefflers Hinterachslenkung kombiniert laut Eigenaussage Präzisionsmechanik mit einem sogenannten Planetenwälzgewindetrieb und einem Powerpack aus Elektronik, E-Motor und Software.
Dieses System wandele die Drehbewegung des Elektromotors effizient in Lenkbewegungen um und biete ein technisches Alleinstellungsmerkmal. Das intelligente Lenksystem verbessere die Agilität, Stabilität und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten und reduziere den Wendekreis für besseres Manövrieren - etwa beim Parken.
"Starke Position": Schaeffler nach Vitesco-Fusion mit neuem Produktportfolio
Die Integration von Schaeffler und Vitesco Technologies habe zu einem erweiterten Produktportfolio in der Sparte Powertrain & Chassis geführt. "Die gewonnene Expertise bei Elektronik und Sensorik sowie die höhere Wertschöpfungstiefe durch zusätzliche Komponenten verkürzt Entwicklungszyklen und stärkt unsere Systemkompetenz", so Clément Feltz, Leiter des Unternehmensbereichs Chassis Systems bei Schaeffler. Die Hinterachslenkung sei dafür "ein Paradebeispiel".
Die Fusion zwischen Schaeffler und dem Regensburger Unternehmen Vitesco wurde im Oktober 2024 offiziell abgeschlossen. Durch den Deal versprach sich der Zulieferer aus Herzogenaurach eine erweiterte globale Präsenz - nicht zuletzt die aus dem Zusammenschluss resultierenden neuen Produktionsstätten.
Nach der Fusion zeigte Schaeffler sein neues Portfolio in diesem Frühjahr erstmalig auf der bedeutenden "Auto Shanghai". Im Zuge der Fachmesse gab der Konzern an, über eine "starke Position" zu verfügen, um Innovationen voranzutreiben. Im Mai präsentierte der deutsche Zulieferer-Riese Schaeffler dann erstmals seine Ergebnisse als konsolidiertes Unternehmen. Die Vorstellung entschied sich dadurch von entsprechenden früheren Präsentationen.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.