• Urlaub mit dem Dachzelt in der Natur? Diese Spots empfiehlt euch AlpacaCamping in ihrem neuen Buch
  • Urlaub bei den Dachnomaden: Das steckt hinter den Dachzeltdörfern in Deutschland
  • Interview mit AlpacaCamping-Gründer Dominik Quambusch - Die Besonderheiten am Campen im Dachzelt

Der Dachzeltführer 2024 von AlpacaCamping ist in einer Zusammenarbeit mit der Dachzeltnomade-Community entstanden. In dem Buch findet ihr einige Empfehlungen zu den schönsten Stellplätzen in Deutschland und Österreich. Was das Buch besonders macht und wie es zu der Zusammenarbeit gekommen ist, haben wir für euch im Folgenden zusammengefasst.

Der Dachzeltführer von AlpacaCamping mit Empfehlungen von den Dachzeltnomaden

Das Buch ist in einer Zusammenarbeit mit den Dachzeltnomaden entstanden. Dabei handelt es sich um eine Facebook-Gruppe, die von dem Camper Thilo Vogel gegründet worden ist, nachdem er selbst über 7 Jahre in einem Dachzelt gewohnt hat. Mittlerweile besteht die Gruppe aus mehreren Tausenden Naturbegeisterten, die sich über die neusten Trends und Themen aus der Dachzelt-Szene austauschen. Wer mitmachen will ist von Thilo Vogel herzlich eingeladen, denn laut ihm ist man „Dachzeltnomade, wenn man sich so fühlt!“. 

Auf den ersten Seiten des Buches kriegt ihr die wichtigsten Infos zu den Dachzeltnomaden und der Zusammenarbeit mit AlpacaCamping. Dort findet ihr auch einen Link und einen QR-Code zu den Dachzelt-Events in Deutschland. Bei den Events könnt ihr alles über Dachzelte lernen und an spannenden Vorträgen und Workshops teilnehmen. Weitere Infos könnt ihr auf der offiziellen Website der Dachzeltnomaden nachlesen.

In dem Buch erfahrt ihr, wo es in Deutschland und Österreich die schönsten Stellplätze für Dachzelte gibt. Dafür findet ihr auf den ersten Seiten des Buchs eine Deutschlandkarte mit den Regionen, die in dem Buch vorkommen. Darunter zum Beispiel die Ostsee, Pfalz, das Allgäu und natürlich auch Franken. Zudem findet ihr gleich zu Beginn eine Übersicht der Symbole, die in dem Buch verwendet werden. Diese verraten euch, wie viel die Plätze kosten und welche Besonderheiten es auf den Stellplätzen gibt.  

Drei Campingplätze in der Natur Frankens - unsere persönlichen Highlights

Stellplatz „Auf dem Bauernhof“ in Hollfeld: Auf dem kleinen Hofgelände in Hollfeld gibt es zwei bis drei Stellplätze, die euch Platz für verschiedene Fahrzeuge bis zu einer Länge von sieben Metern bietet. Vor Ort findet ihr einen Wasser- und Stromanschluss, eine Schmutzwasserentsorgung, Toiletten und vieles mehr. In dem Hof eigenen Laden gibt es beispielsweise Holz, dass ihr für ein Lagerfeuer kaufen könnt, sowie Honig und frische Eier. Auf dem Hof leben viele Tiere wie Schafe, Hühner, Ziegen, Kaninchen und ähnliches. Den Platz gibt es in der mittleren Preisklasse zu buchen, wobei alle Fahrzeuge erlaubt sind, die kürzer als sieben Meter sind. Zudem sind auch Bodenzelten auf dem Campingplatz nicht erlaubt.  

Den Dachzelt-Reiseführer von AlpacaCamping auf Amazon ansehen

Stellplatz „Himmlische Träume + Weinpanorama“ in Donnersdorf: Der Platz befindet sich auf einer offenen Wiese mit einem Blick auf die Falkenberg-Weinlage. In der Umgebung gibt es viele Wanderwege sowie Gaststätten und Winzerstuben, die ihr besuchen könnt. Der Gastgeber empfiehlt den See mit Waldspielplatz, die Badestelle und das Floß in Hundelshausen zu besuchen. Auf dem Stellplatz gibt es einen Wasseranschluss, Strom, Toiletten und eine Feuerstelle und das, obwohl sich der Stellplatz in der günstigsten Preiskategorie befindet. Haustiere sind gerne willkommen und der Platz eignet sich für alle Fahrzeuge und Zelte.  

Stellplatz „Landcamping Dorf“ in Rehau: Der Stellplatz zum Campen befindet sich am Standrand und ist von der Natur umgeben. Auf dem kleinen Bio-Bauernhof mit Pferdehaltung gibt es einen Wasser- und Stromanschluss, eine Schmutzwasserentsorgung, Waschmaschine sowie Toiletten, Duschen und Wi-Fi. Neben einem Grill dürft ihr auch einen Holzofen und eine Feuerstelle benutzten. Die Solardusche auf dem Platz steht euch genau wie die Sanitäranlagen kostenlos zur Verfügung. Den Stellplatz dürft ihr mit allen Fahrzeugen und auch euren Zelten benutzten.  

Das steckt hinter den Dachzeltdörfern der Dachzeltnomaden im Campingführer

Wer erstmal ausprobieren will, wie es ist in einem Dachzelt zu übernachten, kann eines der Dachzeltdörfer in Deutschland besuchen. Neben Amrum, Sandstedt, Freilingen, Rülzheim und Furtwangen gibt es mit dem Dachzeltdorf in Thulba auch eine Stelle in Franken.    

Die Dörfer können auch als Stellplätze über AlpacaCamping gebucht werden. Ihr dürft dann auch mit euren eigenen Fahrzeugen auf dem Gelände übernachten. Falls ihr euch doch für ein Dachzelt zum Übernachten entscheidet, dann solltet ihr euch am besten über die Websites der einzelnen Dörfer informieren. Die mietbaren Zelte sind für maximal vier Personen geeignet.  

Im fränkischen Dachzeltdorf in Thulba bekommt ihr viel geboten. Neben einigen Feuerstellen gibt es viele weitere Angebote und einen großen See zum Baden. Der Campingplatz ist im Stil der 70er Jahre gestaltet, weshalb ihr auf dem Platz die ein oder andere Discokugel, Hängematten oder Peace-Zeichen findet. Das Dachzeltdorf ist mit mehreren Sanitäranlagen ausgestattet und besitzt einen Wakeboardpark sowie ein Restaurant zum Frühstücken in Laufnähe. 

Interview mit Dominik Quambusch - Frage: Ihr arbeitete in dem Buch ja mit den Dachzeltnomaden zusammen, wie ist es denn dazu gekommen? 

Dominik Quambusch: "Also die Dachzeltnomaden sind die größte Community im Bereich Dachzelte. Das ist, wenn du dich um das Thema Dachzelte informierst, sind die Dachzeltnomaden halt die Go-to-Stelle. Da wirst du zu allem fündig. Die machen sogar kleinere Festivals, haben einen Wakeboard Park, Dachzeltdörfer, das sieht man ja auch in dem Buch. Auf einer Messe kamen die auf uns zu, das war im Januar, ob wir nicht auch Anknüpfungs- oder Kooperationspunkte sehen. Dann haben wir gesagt, hey wir machen eh gerade Bücher und überlegen, ob wir sowas auch für Dachzelte machen, weil Dachzeltstellplätze manchmal etwas mehr Bedarf brauchen als Wohnmobile. Sie sind auch ein reichweitenstarker Partner und vor allem auch mit Expertise in diesem Themenumfeld."

Frage: Haben euch die Dachnomaden auch bei der Auswahl der Stellplätze geholfen? 

Dominik Quambusch: "Ja, die haben ein paar Inhaltsseiten. Die kommen von ihnen. Aber die Stellplätze selbst haben wir ausgewählt. Weil das unser Steckenpferd ist. Aber am Ende des Tages haben die nochmal drübergeschaut und ihr Go dafür gegeben. Im Buch gibt es auch Dachzeltdörfer der Nomaden."

Frage: Was würdest du sagen, ist der größte Unterschied zwischen dem Campen im Dachzelt und mit sowas wie einem Wohnmobil? 

Dominik Quambusch: "Ich habe beides schon gemacht. Es ist nochmal eine andere Art und Weise, wie man mit dem drumherum verbunden ist. Im Fahrzeug selbst fühlst du dich zumindest mehr abgeschottet von außen, weil dich natürlich so eine dickere Außenwand abtrennt. Und in einem Dachzelt schläfst du ja wie in einem normalen Zelt. Es ist dann halt nur eine Stoffwand, die dich von der Außenwelt trennt und die ist meist auch nur einen Millimeter dick. Das ist zum einen das und man ist auch nochmal ganz anders unterwegs. Du hast im Fahrzeug selbst keine Küche. Du kannst das Basisfahrzeug so bauen, dass du dann Auszieh-Küchen hast und so Schubläden. Als wir das gemacht haben, haben wir ganz einfach in Plastikkisten unser Zeug ins Auto. Da lagen dann ein kleiner Gaskocher, ein Grill und unsere Klamotten drin. Also du lebst halt meistens komplett im Chaos im Auto, mit allem so in Kisten drin. Ich meine Leute, die sowas öfters machen, sind, dann wahrscheinlich besser organisiert. Wir haben das einmal gemacht und wollten dann zum initialen Test campen jetzt nicht stark investieren. Aber ist auf jeden Fall sehr cool. Also macht mega Bock, aber ist wirklich nochmal viel rougher und outdoriger als in einem Wohnmobil."

Frage: Würdest du dann sagen, dass es auch einen Unterschied zum klassischen Zelten gibt? Da kann ich schließlich auch mit dem Auto irgendwo hinfahren und mein Zelt am Boden aufstellen. 

Dominik Quambusch: "Es ist bequemer. Dachzelte sind halt in zwei Minuten auf und abgebaut. Das sind meistens irgendwelche Klapplösungen und du hast da halt auch meist schon was Besseres als eine normale Luftmatratze drin. Also sonst schläfst du halt in einer Luftmatratze oder einer Isomatte, die sich selbst aufbläst. Da hast du meistens schon was, das fünf Zentimeter Schaumstoff hat und das merkst du schon. Das kommt eher an eine gute Schlafqualität im Vergleich zu einem normalen Zelt."

Frage: Gibt es viele Interessenten an dem Buch? Beziehungsweise, wie groß ist denn die Dachzelt-Community? 

Dominik Quambusch: "Das ist ein großes Thema. Wir hatten das auch nicht lange auf dem Schirm. Es wird immer größer und geht richtig ab, weil du halt aus jedem Auto, das eine Dachreling hat, mehr oder weniger einen Camper basteln kannst. Und wenn du halt keinen Bock hast, machst du das Ding in wenigen Minuten wieder runter und du hast dein Auto."

Frage: Habt ihr dann auch ein größeres Anfragen bei dem Thema? 

Dominik Quambusch: "Wir merken schon, dass das Thema immer größer wird und du auch eine riesige Nachfrage hast, dann fällt dir das halt auch auf, dass du viel mehr Fahrzeuge herumfahren hast. Wir wollen halt die Nische Dachzelte besetzen und auch die Nische Wohnwagen besetzen. Das Beackern nicht so viele und deshalb haben wir uns neben dem normalen Wohnmobil Thema auch noch was anderes ausgesucht."

Die wichtigsten Infos zum Buch und AlpacaCamping

Neben dem Dachzeltführer hat Alpaca Camping insgesamt zwei weitere Bücher zu ihren Stellplätzen veröffentlicht. Beispielsweise gibt es einen Geheimtipp-Führer, in dem ihr besonders ausergewöhnliche Stellplätze finden könnt. Falls ihr euch für die Geschichte von dem Camping Anbieter interessiert, findet ihr hier ein Interview mit dem Gründer Dominik Quambusch.

Der Dachzeltführer von AlpacaCamping und den Dachzeltnomaden führt euch in entlegen Ecken der Natur und an ruhige Orte.
Aaron Hofmann / inFranken.de
  • Infos zum Buch:
    • Titel: Dachzelt Reiseführer 2024
    • Autor: AlpacaCamping x Dachzeltnomaden
    • Preis:  EUR 34,90
    • ISBN-13: 978-3000786747
    • Erscheinungsdatum: 1. Januar 2024
    • Erhältlich bei AlpacaCamping und Amazon*
    • 388 Seiten
    • Sprache: Deutsch

Transparenzhinweis: Für unseren Erfahrungsbericht hat uns Alpaca Camping das Buch ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

Noch mehr interessante Themen rund um Camping und Camping-Urlaub:

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.