• Die Camping-Geheimtipps 2024 von AlpacaCaming im neuen Buch - Einige der Top-Stellplätze liegen in Franken
  • Buchrezension, drei Spots aus Franken und alles, was ihr wissen müsst
  • Interview mit AlpacaCamping-Gründer Dominik Quambusch: "Wir haben jeden Gastgeber nach einem speziellen Geheimtipp vor Ort gefragt."

Der Campinganbieter AlpacaCamping hat sich darauf spezialisiert, euch Stellplätze in der Natur, fernab von klassischen Campingplätzen anzubieten. Dabei seid ihr meistens allein auf dem Stellplatz und könnt die Ruhe genießen. In diesem Jahr hat der Anbieter gleich drei Bücher zu seinen Stellplätzen veröffentlicht und wir haben uns für euch den Geheimtipp-Führer von AlpacaCamping für 2024 angeschaut und alles, was ihr wissen müsst, zusammengefasst. 

Der Geheimtipp-Führer 2024 von AlpacaCamping: Das müsst ihr wissen

Der Campinganbieter AlpacaCamping aus Oberschwarzach (Landkreis Schweinfurt) hat in diesem Jahr gleich drei Bücher zu den schönsten Stellplätzen in Deutschland veröffentlicht. Dazu gehört auch der Wohnwagenstellplatzführer und der Dachzeltführer, welche wir euch in separaten Artikel vorgestellt haben. In dem Buch „Camping Geheimtipps in Deutschland 2024“ verrät euch der Anbieter Spots in den schönsten Ecken Deutschlands, die ihr vielleicht noch nicht kennt. Die Campingplätze sind dabei über viele Regionen und 12 Bundesländer von Bayern über Nord-Rhein-Westfalen bis hin nach Mecklenburg-Vorpommern verteilt. 13 Geheimtipps befinden sich in Franken, darunter welche in Oberschwarzach, Speichersdorf und Bad Steben.  

In dem Buch befindet sich bei jedem Stellplatz ein QR-Code, der euch den Platz direkt buchen lässt. Wie das Buchen genau funktioniert, erfahrt ihr in einer kurzen Anleitung auf den ersten Seiten des Buchs. Dort sind auch einige Symbole erklärt, beispielsweise wird der Preis anhand von einem bis maximal drei „€“ Zeichen angegeben, damit ihr wisst, wie teuer die Stellplätze sind. Mit minimalistischen Fahrzeugsymbolen erfahrt ihr zudem, welche Fahrzeuge auf den Plätzen erlaubt sind – beispielsweise dürft ihr auf manche Plätze nicht mit dem Wohnwagen oder einem Fahrzeug über sieben Meter. 

Die Stellplätze sind nach Bundesländern und Regionen aufgeteilt, wobei ihr zum Beginn eines jeden Kapitel immer Infos zu der Region findet, in der sich die Stellplätze befinden. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges über die Landschaft, sondern auch lokale Bräuche und Traditionen. Zusätzliche Infos gibt es bei den einzelnen Angeboten. Dort erfahrt ihr, was die Gastgeber und Gäste zu den Stellplätzen sagen und welche Highlights euch AlpacaCamping empfiehlt. Jeder Stellplatz ist mit mindestens einem Bild versehen, wobei einige Bilder auch von Gästen stammen. Wenn ihr einen der Campingplätze besucht und selbst ein Bild für AlpacaCamping machen wollt, könnt ihr eure Fotos über eine E-Mail direkt an den Stellplatzanbieter schicken. Mit etwas Glück gewinnt ihr dabei einen kostenlosen Urlaub von einer Woche. Dafür müsst ihr das Foto bis zum 31. Dezember an AlpacaCamping schicken.

So gut hat uns das Buch gefallen - Eine kurze Buchrezension des Redakteurs

Fast jeder Stellplatz, der sich in dem Buch finden lässt, sieht aus, als würde er direkt von einer Postkarte stammen. Auch wenn nicht alle Bundesländer vertreten sind, bieten die Stellplätze viel Abwechslung und man merkt schnell, dass sie AlpacaCamping auf das echte Naturgefühl konzentriert. So findet ihr in dem Buch keine überfüllten Stellplätze oder Campingplätze in der Stadt, sondern idyllische Orte zum Entspannen und Erholen.

Das Buch zu den Camping-Geheimtipps 2024 von AlpacaCamping auf Amazon ansehen

Durch die gute Aufarbeitung der Angebote mit Symbolen, die Infos zu den Orten und den direkten Zitaten der Gastgeber, bekommt ihr die wichtigsten Informationen zu den Stellplätzen durch recht kurze Texte zusammengefasst. In dem Buch ist für jeden das passende Angebot dabei. Ihr könnt beispielsweise wählen, ob ihr lieber einen luxuriösen Glampingurlaub mit Duschen, Toiletten, Hofladen und Wi-Fi wollt oder lieber an schlichten Plätzen campen wollt, die sich isoliert mitten in der Natur befinden.

Die einzige Kritik, die ich an dem Buch habe, ist die, dass ich mir bei manchen Stellplätzen etwas mehr Text gewünscht hätte. Beispielsweise wenn der Geheimtipp ein See ist, es jedoch keine Informationen dazu gibt, was ihr an dem See alles machen könnt. Für weitere Infos zu den Stellplätzen lohnt sich in einigen Fällen ein Blick auf die Website von AlpacaCamping, manchmal müsst ihr aber selbst recherchieren. Alles in allem bekommt ihr aber die wichtigsten Infos und die meisten Stellplätze geben euch einen guten Eindruck von der Umgebung und den Ort des Stellplatzes. 

Unsere Highlights: Drei fränkische Stellplätze aus dem Buch

Stellplatz „Streuobstwiese Fränkische Schweiz“ in Heiligenstadt in Oberfranken: Der Stellplatz befindet sich auf einer weiten Streuobstwiese in einer ruhigen Wandergegend. Neben den zahlreichen Wanderwegen gibt es in der Region einige Brauereien und Quellen, die ihr besuchen könnt. Der Badesee in Heiligenstadt bietet euch zudem eine Möglichkeit zu schwimmen. Auf dem Stellplatz sind Haustiere erlaubt und mit der Preisklasse 1 fällt der Platz günstig aus. Ihr könnt den Stellplatz mit allen Fahrzeugen und auch Zelten nutzen. 

Camping- & Stellplätze in Franken bei AlpacaCamping ansehen

Stellplatz „Katies Farmhouse - Grüne Oase“ in Geiselwind: Inmitten des Naturparks Steigerwald befindet sich der gemütliche Stellplatz „Grüne Oase“. Im Winter lädt die Region zum Schlittenfahren ein, während im Sommer Ausritte mit Pferden möglich sind. Für Kinder gibt es in der Nähe des Stellplatzes auch die Möglichkeit Reitunterricht zu nehmen. Auf dem Platz sind Haustiere erlaubt und es gibt eine eigene kleine Feuerstelle. Zudem habt ihr die Möglichkeit Wasser und Strom zu benutzten. Der Stellplatz ist für alle Fahrzeugtypen geeignet und ihr dürft auch Zelte aufstellen. 

Stellplatz „Traumhafte Natur“ in Kirchendemenreuth: Der Stellplatz befindet sich auf einer großen grünen Wiese in unmittelbarer Nähe zu einem Bauernhof. Hier könnt ihr in Ruhe euren Urlaub genießen und habt einen weiten Blick auf die offene Landschaft. Der Gastgeber empfiehlt euch den Basalkegel oder das Vulkanerlebnis Parkstein in der Nähe zu besuchen. Auf dem Stellplatz gibt es neben Strom und Wasser auch eine Schmutzwasserentsorgung, eine Waschmaschine, Toiletten, eine Dusche sowie eine Feuerstelle und Wi-Fi. Preislich befindet sich der Stellplatz in der zweiten Kategorie, wodurch ihr für über eine Übernachtung bis zu 40 Euro zahlen könnt. Den Stellplatz könnt ihr mit allen Fahrzeugen buchen und dürft auch mit einem Zelt übernachten. 

Interview mit Dominik Quambusch: Was muss ein Campingplatz ausmachen, um in dem Buch zu landen?

Dominik Quambusch: "Da geht es vor allem um Kriterien wie: Schönheit, die Bewertung und die Lage. Warum das auch noch Geheimtipp heißt ist, dass wir jeden Gastgeber nach einem speziellen Geheimtipp vor Ort fragen, den man eigentlich auch nur als Local kennt. Der Tipp steht auch nur im Buch, den packen wir mit Absicht nicht auf die Website, und dann kannst du vor Ort mit dem Tipp was Besonderes erleben. Kriterien an sich sind aber Bewertung, Lage und so ein Ding, das man schlecht beschreiben kann. Es muss halt schön sein und das gewisse Etwas haben."

Frage: Also bewertet ihr das auch ein bisschen nach Gefühl? 

Dominik Quambusch: "Ja, Großteiles auch. Ja."

Frage: In dem Buch gibt es nicht für alle 16 Bundesländer Geheimtipps. Hat das einen Grund? 

Dominik Quambusch: "Du hast halt sowas wie Hamburg, Berlin und Bremen, was ja Stadtstaaten sind. Da haben wir keine Plätze, weil es halt Städte sind. Das ist wahrscheinlich der Grund. Ansonsten ist das eher Zufall, wir haben jetzt nicht irgendeinen Grund, dass wir sagen, wir finden XY nicht gut."

Frage: Österreich kommt in den anderen Büchern vor, in dem Geheimtipp-Führer aber nicht. Warum ist das denn so? 

Dominik Quambusch: "Wir haben uns das Vorbehalten, gegebenenfalls einen extra Führer für Österreich zu machen. In den anderen Büchern ist es schon mit drin. Im Buch für 2025 wird es wahrscheinlich auch einen kleinen Teil mit Österreich geben. Also es wird höchstwahrscheinlich auch einen 2025er-Buch geben, wir haben noch nicht begonnen, aber wollen das demnächst. Das schöne ist, was uns auch wichtig ist zu erwähnen, die Bücher bleiben immer aktuell und es ist halt eher wie eine Fortsetzung. Der 2024er ist 2025 also nicht outdated und kann immer noch benutzt werden. Wir suchen fürs neue Jahr aber ganz neue Plätze raus, die 2024 nicht drin waren."

Ein Interview mit Dominik Quambusch zur Gründung von AlpacaCamping und der Idee hinter dem Unternehmen findet ihr hier.

  • Infos zum Buch:
    • Titel: Wohnwagen Stellplatzführer 2024
    • Autor: AlpacaCamping
    • Preis:  EUR 34,90
    • ISBN-13: 978-3000778018
    • Erscheinungsdatum: 1. Januar 2024
    • Erhältlich bei AlpacaCamping und Amazon*
    • 388 Seiten
    • Sprache: Deutsch

Transparenzhinweis: Für unseren Erfahrungsbericht hat uns Alpaca Camping das Buch ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

Das Buch zu den Camping Geheimtipps 2024 von AlpacaCamping verrät euch welche Stellplätze für euch besonders spannend sein können.
Aaron Hofmann / inFranken.de

Falls du auf der Suche nach stabiler Camping-Ausrüstung bist: Wir haben 7 persönliche Ausstattungs-Tipps für dein nächstes Outdoor-Abenteuer.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.