Nach dem Auftakt von "Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab" jubelten die Programmverantwortlichen im September 2024 noch über den "besten Neustart aller Zeiten auf RTL+". Mittlerweile könnte die Euphorie in Köln stark abgenommen haben. Bereits im letzten Jahr wurden Raabs Shows nach wenigen Wochen deutlich seltener auf der Streamingplattform abgerufen.
Jetzt scheint auch das Interesse der linearen Zuschauer zurückgegangen zu sein. Schlechte Quoten werden aktuell auch bei der ProSieben-Talkshow "Late Night Berlin" diskutiert. Klaas Heufer-Umlauf hat jetzt das Ende verkündet.
ZDF vor Stefan Raab - "Du gewinnst hier nicht die Million" unter Druck
Seit Februar ist das wöchentlich erscheinende Format nicht mehr nur online, sondern auch im regulären RTL-Programm zu sehen. Zum TV-Start hatte Raab mit hochkarätigen Gästen wie Robert Habeck und Christian Lindner gelockt. Er präsentierte hier unter anderem seine Wahlkampf-Songs. "Rambo Zambo" für Friedrich Merz wurde zum viralen Hit. Nicht einmal zwei Monate später verzichtete der Entertainer nun zum ersten Mal seit Langem wieder auf Promi-Besuch - und bekam prompt die Quittung: Am Mittwochabend fiel "Du gewinnst hier nicht die Million" erstmals in den einstelligen Marktanteilsbereich.
Weniger als 500.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen, gerade einmal 9,1 Prozent, interessierten sich für den Entertainer. Zum Start im Februar waren es noch mehr als 15 Prozent gewesen. Insgesamt verfolgten rund eine Million Menschen Raabs Sendung.
Primetime-Sieger war indes das ZDF: "Aktenzeichen XY... ungelöst" konnte 20,7 Prozent des Gesamtpublikums (5,11 Millionen Zuschauer) sowie 19 Prozent der Zielgruppe (1,03 Millionen Zuschauer) zum Einschalten bewegen. Auch die private Konkurrenz hatte gegenüber RTL die Nase vorn: Mit "Germany's Next Topmodel" sprach ProSieben immerhin 5,5 Prozent aller Menschen vor dem TV (1,21 Millionen Zuschauer) und 14 Prozent des jüngeren Publikums (0,67 Millionen Zuschauer) an.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.