Die Strompreise steigen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst – und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, unabhängiger von großen Energieversorgern zu werden. Balkonkraftwerke mit Speicher bieten genau das: Sie ermöglichen es, eigenen Solarstrom zu erzeugen, zu speichern und flexibel selbst zu verbrauchen. Besonders attraktiv ist das für Haushalte, die nicht gleich ein ganzes Dach voll belegen wollen, sondern mit überschaubarem Aufwand und Budget einsteigen möchten.
Doch wie funktioniert so ein System im Alltag wirklich? Welche Herausforderungen gibt es bei Installation und Betrieb? Und lohnt sich die Investition auch finanziell? Unser Leser Martin aus Bamberg hat sich für ein Balkonkraftwerk mit Maxxicharge 5.0* und der "Central Control Unit" (kurz CCU) V1 von Maxxisun* entschieden. Wie der Gründer und Geschäftsführer von Maxxisun, Nico Sorge, erklärt, kann der voll erweiterte Maxxicharge sogar eine Dachanlage ersetzen. Im folgenden Erfahrungsbericht teilt er seine persönlichen Eindrücke, Tipps und Empfehlungen – und gibt einen praxisnahen Einblick für alle, die selbst über ein Balkonkraftwerk nachdenken. Dafür bewertete er verschiedenste Kategorien auf einer Skala von 1 bis 10. Am Ende des Lesertests gehen wir dann auf sein Fazit und die Gesamtbewertung ein.
Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Martins Entscheidung für den Maxxicharge 5.0 mit CCU V1
Doch zuerst wollen wir einen kurzen Blick auf das Speichersystem werfen. Der Maxxicharge 5.0* ist ein moderner, leistungsfähiger Stromspeicher mit einer Kapazität von 5,2 Kilowattstunden (kurz kWh) – ideal für Familien oder Haushalte mit höherem Verbrauch. Wer weniger Strom benötigt oder weniger Platz hat, findet mit dem Maxxicharge 3.0* eine kompaktere Alternative, die insgesamt über eine Kapazität von drei kWh verfügt. Beide Speicher sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Balkonkraftwerke und Solaranlagen integrieren lassen. Für die Interessierten unter den inFranken.de-Lesern gibt es bei Maxxisun bei einem Einkauf ab 3.000 Euro zusätzlich einen exklusiven Gutschein im Wert von 300 Euro*.
Martin wollte nicht nur Solarstrom produzieren, sondern diesen auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. "Mir war wichtig, dass ich möglichst unabhängig vom Stromanbieter werde und wirklich nur die Energie beziehe, die ich auch gerade brauche", erzählt er. Bei seiner Recherche fiel die Wahl auf den Maxxicharge 5.0 von Maxxisun*. "Zum Zeitpunkt der Anschaffung war das eines der wenigen Systeme, das den aktuellen Stromverbrauch im Haus messen und den Solarstrom dynamisch einspeisen konnte. Das war für mich das entscheidende Argument."
Hierbei ist zu erwähnen, dass Martins Speicher mit der CCU V1 ausgestattet ist. Diese stellt das Herzstück des Speichers dar, welches alle angeschlossenen Maxxicharge Batteriespeicher steuert, überwacht und regelt. Die CCU sorgt für eine optimale Auslastung des Speichers und eine schnelle, stabile Bereitstellung der benötigten Energie für den Haushalt.
Maxxicharge 5.0 jetzt im Maxxisun-Shop ansehen Kompakter Maxxicharge 3.0 – direkt bei Maxxisun entdeckenMaxxicharge-Speicher im Lesertest: Design, Verarbeitung und Lieferumfang
Nach der Bestellung war Martin positiv überrascht: Speicher und Steuereinheit machten einen hochwertigen und modernen Eindruck. "Die Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass man sie einfach miteinander verbinden kann. Das war wirklich Plug & Play.“
Auch optisch fügt sich das System unauffällig in die Garage ein – ein Pluspunkt, den Martin besonders schätzt auch wenn das "sehr schicke Design, fast zu schade für die Garage" sei. Für Lieferumfang, Verarbeitungsqualität und Design vergibt Martin deshalb die Höchstnote: 10 von 10 Punkten.
Einfacher Aufbau: Installation und Inbetriebnahme des Maxxicharge 5.0 V1
Die Installation beschreibt Martin als erfreulich unkompliziert. Auf seiner Doppelgarage stehen vier Solarmodule mit jeweils 500 Watt Leistung. Speicher, Wechselrichter und die zentrale Steuereinheit, die CCU V1, haben in einer Ecke der Garage Platz gefunden.
Kleine Hürden gab es dennoch, wie Martin berichtet: Die Internetverbindung zwischen der CCU in der Garage und dem Powerfox-Modul am Stromzähler im Keller war anfangs instabil, sobald das Garagentor geschlossen wurde. "Ich habe es mit Powerline-Adaptern versucht, aber die Frequenzen des Balkonkraftwerks schienen das Signal zu stören. Letztlich hat ein Mesh-Repeater in der Garage das Problem gelöst." Die Integration ins bestehende Energiesystem verlief problemlos. Nach der Lösung der WLAN-Probleme arbeitet das System zuverlässig. Inbetriebnahme mit einem kleinen Umweg – macht 9 von 10 Punkte.
Tipp: Wer sich die Suche nach passenden Einzelteilen sparen will, kann sich direkt im Maxxisun-Konfigurator ein Komplett-Set mit dem Maxxicharge* zusammenstellen. Hier sind alle wichtigen Komponenten bereits enthalten und optimal abgestimmt.
Balkonkraftwerk mit Speicher im Maxxisun-Konfigurator planenBedienkomfort und Funktionen des Maxxisun-Speichers
Im Alltag überzeugte das System Martin durch seine einfache Handhabung. Zwar gab es zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme noch keine eigene App von Maxxisun*, doch mit dem Powerfox-Modul konnte er Stromverbrauch und Einspeisung bequem per App überwachen. "Das ist praktisch, um den Überblick zu behalten und das eigene Verhalten anzupassen."
Inzwischen steht eine eigene Maxxisun-App zur Verfügung, mit der sich die Ertragsdaten noch genauer auswerten lassen. Diese konnte Martin jedoch noch nicht ausgiebig testen, da sie erst vor Kurzem veröffentlicht wurde. Dennoch ist die Bedienung des Maxxicharge für Martin sehr stimmig, intuitiv und komfortabel – alle wichtigen Funktionen für seinen Bedarf sind vorhanden. Dafür vergibt er 9 von 10 Punkten.
Erste Alltagserfahrungen mit dem Speicher: Martins Gesamteindruck
Wie Martin berichtet, sind die Module auf der Garage aktuell südwestlich ausgerichtet – nicht ideal, aber durch die baulichen Gegebenheiten bedingt. "Vielleicht drehe ich sie künftig noch mehr Richtung Süden, um noch mehr Ertrag herauszuholen", überlegt Martin. Die vier Module sind zudem nicht bifazial, liefern aber auch in der Übergangszeit, als das System Ende September 2024 in Betrieb ging, bereits spürbare Ergebnisse.
Trotz des anfänglichen Winterbetriebs ist Martin deshalb sehr zufrieden: "An sonnigen Tagen ist der Speicher schnell voll und wir können den externen Stromzukauf auf ein Minimum reduzieren. An manchen Tagen brauchen wir fast gar keinen Strom mehr aus dem Netz." Die fünf kWh Kapazität des Maxxicharge 5.0* reicht für den Alltag einer vierköpfigen Familie also vollkommen gut aus. Wer einen kleineren Haushalt hat, kann mit dem Maxxicharge 3.0* eine günstigere Alternative wählen.
Der durchschnittliche Tagesverbrauch im Haushalt liegt bei etwa acht kWh, variiert aber – etwa durch Homeoffice oder den Betrieb stromintensiver Geräte. Martin achtet deshalb darauf, große Verbraucher möglichst tagsüber laufen zu lassen, wenn die Sonne scheint und der Speicher geladen wird. "Da das System gesetzlich nur 800 Watt einspeisen darf, sollte man stromhungrige Geräte nicht gleichzeitig benutzen. Also nicht Herd und Waschmaschine auf einmal laufen lassen – dann reicht der selbst erzeugte Strom am weitesten." Die ersten Alltagserfahrungen mit dem Speichers sind bei Martin mehr als positiv und so ist es kein Wunder, dass er beim Gesamteindruck dem Speicher die Höchstpunktzahl gibt: 10 von 10 Punkten.
Preis-Leistung, Wirtschaftlichkeit und Maxxisun-Support
Ob sich die Investition in den intelligenten Solarspeicher schon rechnet, kann Martin nach wenigen Monaten noch nicht abschließend sagen. "Aber an guten Tagen sehe ich die Einsparungen direkt auf der Stromrechnung.“ Für ihn stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Qualität, Erweiterbarkeit und der Service rechtfertigen den Preis – dafür vergibt Martin 9 von 10 Punkten. Zur Einordnung: Für den Maxxicharge 5.0* nimmt Maxxisun zur Einführung der neuesten Generation 1.949 Euro, also rund 390 Euro pro kWh. Die CCU kostet extra.
Besonders positiv hebt er den Kundensupport von Maxxisun* hervor: "Ich hatte anfangs ein paar Fragen zur Installation. Der Support war telefonisch sofort erreichbar und hat sogar direkt ein Software-Update aufgespielt. Das war wirklich vorbildlich." Für den Service gibt es von Martin die Bestnote: 10 von 10 Punkten.
Maxxisun – Solarspeicher & Balkonkraftwerke entdeckenMaxxicharge-Upgrade im Blick: Die neue CCU V2
Bislang scheint Martin mehr als zufrieden zu sein und denkt bereits über ein Upgrade nach: "Die neue CCU V2 von Maxxisun* bietet zusätzliche Vorteile, zum Beispiel eine Notstromversorgung und eine noch bessere Integration. Das wäre für mich ein echter Mehrwert." Auch eine Erweiterung auf 3000 Watt durch zwei zusätzliche Module ist denkbar, sofern dies mit dem Netzbetreiber abgestimmt wird.
Das System ist bereits für solche Erweiterungen vorbereitet. Wer wie Martin auf dem neuesten Stand bleiben möchte, findet die CCU V2* und weitere Infos in unserem Artikel, der sich mit dem Maxxicharge V2 und dessen technischen Besonderheiten und Preisen beschäftigt. Auch kannst du auf der Maxxisun-Homepage alles zum Maxxicharge V2* entdecken. Die neue CCU V2 ist nicht nur mit allen Maxxicharge-Batteriespeichern kompatibel, sondern bietet auch deutlich mehr Leistung und Flexibilität. So ist sie in mehreren Varianten erhältlich, etwa als 800-Watt-Version mit bis zu 1200 Watt Dauerlast oder als 2300 Watt Variante.
Alle Infos zum Maxxicharge V2 direkt ansehenTechnisch hebt sich die CCU V2* durch eine noch schnellere und stabilere Regelung des Eigenverbrauchs ab. Durch die verbesserte Steuerung kann der selbst erzeugte Strom noch präziser und nahezu verlustfrei im Haushalt genutzt werden, wodurch der ins Netz eingespeiste Überschussstrom weiter reduziert wird. Kein Wunder also, dass Martin über ein Upgrade nachdenkt, um sein System noch effizienter zu machen.
Neue Maxxicharge CCU V2: Zum Shop von MaxxisunFazit & Gesamtbewertung: Maxxicharge 5.0 mit CCU V1 überzeugt auf ganzer Linie
Martins Fazit fällt durchweg positiv aus und sehr zufrieden mit dem Maxxicharge 5.0* und der CCU V1: "Es ist ein gutes Gefühl, eigenen Strom zu produzieren und zu nutzen.“ Das größte Aha-Erlebnis war für ihn, als das System erstmals zuverlässig lief. Die anfänglichen WLAN-Probleme sieht er heute gelassen: "Ich denke, die anfänglichen W-LAN Schwierigkeiten gibt es mit dem neuen System nicht, da dies auch die Möglichkeit eines LAN-Anschlusses besitzt. Für das schlechte W-LAN Signal zwischen Garage und Keller kann Maxxisun ja nichts.“
Ein Punkt steht allerdings noch aus: die genauen Leistungsdaten und damit die Leistung und Effizienz des Systems. Da die neue Monitoring-App erst vor kurzem erschienen ist und Martin sein System gerade erst darauf umstellt, liegen bislang noch keine detaillierten Messwerte zum Stromertrag und zur Effizienz vor. Hierzu bleiben wir im Austausch mit Martin und liefern diese nach, sobald sie aussagekräftig vorliegen. Dennoch bewertet Martin seinen subjektiven Eindruck bereits jetzt mit 9 von 10 Punkten: "An sonnigen Tagen ist der Speicher schnell voll und wir können den externen Stromzukauf auf ein Minimum reduzieren.“
Die Auswertung aller Bewertungskategorien mit einer Gewichtung ergibt insgesamt eine Punktzahl von 93 von 100, was in unserem Lesertest der Note „sehr gut“ entspricht. Damit erhält das System eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Effizienz, Komfort und Service legen – und einen verlässlichen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit gehen möchten. Hier erfährst du, welche Kategorie wie viel zählt und wie die Gesamtnote zustande kommt.
Speicher-Upgrade: Neuer Maxxicharge V2 – Systemdaten und Preise auf einen Blick
Der Maxxicharge V2 – entwickelt in Deutschland – startet in Deutschland durch. Mit diesen technischen Daten und Funktionen überzeugt das System:
- Maße:
- 3.0: B 350 x T 382 x H 322mm
- 5.0: B 350 x T 382 x H 430 mm
- Gewicht:
- 3.0: 42,3 kg
- 5.0: 46 kg
- Speicherkapazität und Preise:
- 3.0: 3,072 kWh für 1.449 Euro – zum Anbieter*
- 5.0: 5,222 kWh für 1.949 Euro – zum Anbieter*
- Farben: wahlweise anthrazit oder weiß
- Batterietyp: LiFePo4
- Systemspannung: 51.2 Volt
- Zyklenfestigkeit:
- 3.0: 4.000 Zyklen
- 5.0: 6.000 Zyklen
- PV-Eingang:
- 3.0: maximal 2000 Watt
- 5.0: maximal 3000 Watt
- Erweiterbarkeit: 16 Maxxicharge
- Maximale Gesamtkapazität:
- 3.0: 49,152 kWh
- 5.0: 86,016 kWh
- Nulleinspeisung: Ja
- Lade-Überspannungsschutz: Ja
- Lade-Überstromschutz: Ja
- Kurzschlussschutz: Ja
- Entlade-Überspannungsschutz: Ja
- Entlade-Überstromschutz: Ja
- Temperaturüberwachung: Ja
- Staub / Wasserschutzzertifikat: IP65
- Garantie: 10 Jahre
- Lebensdauer:
- 3.0: 20 Jahre
- 5.0: 25 Jahre
- Ladetemperatur: -20°C - +55°C (Heizsystem)
- Entladetemperatur: -20°C - +55°C
- Kühlung: passiv
- Vorteilspreise nur für kurze Zeit: Maxxicharge V2 im Shop ansehen*
- Neu: 0-Prozent-Finanzierung für PV-Projekt mit PayPal oder Finanzierung über monatliche Raten (in Kooperation mit Bank 11)
Auf den Punkt gebracht: Der Maxxicharge spielt seine Stärken durch die Nulleinspeisesteuerung, Skalierbarkeit, Konnektivität und Haltbarkeit aus. Er zählt damit zu den intelligentesten und flexibelsten Speichersystemen am Markt. Hier sei nochmal erwähnt, dass Leser von inFranken.de bei Maxxisun die Möglichkeit haben, sich einen 300-Euro-Gutschein (ab Bestellwert von 3.000 Euro) auf ihre Bestellung zu sichern.
Über den Partner Maxxisun: Leipziger Innovationsschmiede für grüne Energie
Seit der Gründung im Jahr 2022 verfolgt Solarspezialist Nico Sorge mit Maxxisun* ein klares Ziel: Die Energiewende in die eigenen vier Wände bringen. Das Unternehmen mit Sitz in Leipzig hat sich auf Balkonkraftwerke und Batteriespeicher spezialisiert – und setzt dabei konsequent auf langlebige, hochwertige Komponenten.
Kundennähe spielt eine zentrale Rolle: Die Entwicklung und Konfiguration neuer Produkte orientieren sich an den Wünschen und Erfahrungen der Anwender. Innovation ist dabei stetiger Begleiter. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Maxxicharge* mit der CCU V2* – ein weiterentwickelter Stromspeicher, der Verbrauchern noch mehr Möglichkeiten zur Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie bietet.
Maxxisun – Solarspeicher & Balkonkraftwerke entdeckenInformation und Kontakt
Maxxihandel GmbH
Lilienthalstraße 6
04509 Wiedemar
Telefon: 0345/54838394
E-Mail: support@maxxisun.de
Website: maxxisun.de*
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.