Es herrscht ein ständiger Wandel in der Lebensmittelindustrie. Neue Produkte kommen auf den Markt, andere werden weiterentwickelt. Was für Kunden oft bleibt, ist die Frage der Qualität. Sind Eigenmarken von Kaufland, Lidl und den vielen anderen Supermärkten und Discountern besser als die Produkte der Premium-Hersteller?

Erst Ende März 2023 hatte Stiftung Warentest eine umfangreiche Studie dazu veröffentlicht, wie inFranken.de berichtet hat. Nicht immer war teuer auch gleich besser. Und noch ein Test hat eine Besonderheit aufgezeigt. 

Darum greifen viele Kunden zum Markenprodukt im Supermarkt oder Discounter

Wie ein Bericht von Focus online bereits im Jahr 2022 aufgezeigt hat, gibt es drei Produkte, die immer genauso gut sind bei den Eigenmarken, wie bei den Premium-Marken. Doch warum neigen Kunden im Supermarkt und Discounter, wie etwa Kaufland oder Lidl, doch lieber zum Markenprodukt zu greifen?

Organisation:  Stiftung Warentest
Gründung:  4. Dezember, 1964 Berlin
CEO:  Hubertus Primus (2. Jan. 2012–)
Hauptsitz: Berlin

Der Focus zitiert dazu in seinem Artikel den Konsum-Psychologen Matthias Niggehoff: "Verbraucher greifen deshalb zu teuren Markenprodukten, weil es ihnen Sicherheit gibt. Jeder kennt die Marken und hat damit auch eine emotionale Bindung zu den Marken.“

Zu dem Ergebnis von Stiftung Warentest heißt es weiter, dass sich der Griff zum billigeren Produkt durchaus lohnen kann. In einigen Fällen eben auch grundsätzlich. 

Stiftung Warentest zeigt - diese Eigenmarken-Produkte sind immer so gut, wie die Premium-Marke

Bei Apfelmus, Babynahrung und Veggie-Produkten sei demnach die Qualität der Eigenmarken immer so gut, wie bei den Markenprodukten. Und bei diesem Kauf könnten Kunden zudem bis zu 50 Prozent sparen, bei gleicher Qualität.

Mit den Premium-Marken im Supermarktregal ist es seit Wochen auch oft ein Problem. Bei einigen Lebensmittelhändlern fliegen sie aus dem Sortiment - zumindest vorübergehend. Mit Kaufland hat sich eines der großen Unternehmen gegenüber inFranken.de zu den Preiskämpfen zwischen Händlern und Herstellern in Deutschland geäußert und die eigene Sicht auf die Situation erklärt. 

Aber es gibt auch Entwicklungen, die gerade nicht für die Discounter sprechen. So hat eine Untersuchung ergeben, dass Angebote bei Discountern nicht immer wirklich Schnäppchen sind. Diese Preisanalyse ist durchaus überraschend