Aus für ein absolutes Kult-Produkt: Der Hygiene-Hersteller Henkel stellt keine Fa-Seife mehr her. Dies bestätigte der Konzern aus Düsseldorf Mitte dieser Woche gegenüber der Bild-Zeitung.
"Es stimmt, dass Seife nicht mehr unter der Marke Fa angeboten wird. (…) Wir haben unser Portfolio strikt auf wachstums- und margenstarke Produkte ausgelegt und uns von Seife getrennt", so ein Unternehmenssprecher gegenüber der Bild. Tatsächlich hat Henkel Anfang des Monats einen Relaunch der Marke Fa vorgestellt. Mit einem neuen Design, nachhaltigen Verpackungen aus recyceltem Material und überarbeiteten Formulierungen setzt Fa laut Henkel nun auf langanhaltende Frische und hautfreundliche Inhaltsstoffe.
Henkel stampft bekannte Fa-Seife ein - Abverkauf bereits seit Anfang des Jahres
Das Portfolio umfasst verschiedene Produktlinien wie "Soft", "Fresh" und "Moods", die mit innovativen Düften und Technologien überzeugen sollen. Der Relaunch betont zudem das Engagement für Nachhaltigkeit und moderne Dufttrends. Das Sortiment umfasst sämtliche Produkte von Körperöl, über Duschgels bis hin zum Deo - die klassische Seife ist da aber nicht mehr vertreten. Ökotest hat vor rund zwei Jahren einen großen Seifen- und Duschgel-Test durchgeführt - mit teils überraschenden Ergebnissen.
Dabei hatte die Erfolgsstory der Marke Fa im Jahr 1954 ausgerechnet mit der Seife begonnen - und zwar als innovatives Hygieneprodukt der damaligen Henkel-Tochter Dreiring KG. Auch seinen Namen verdankt die Produktlinie der Seife - er steht nämlich für die Begriffe "fabelhafte Seife" und "Fadenseife", wobei letzterer die Produktionstechnik bezeichnet. Aufsehen erregte Fa unter anderem in den 1970er Jahren, als im TV erstmals unbekleidete Frauen in einer Produktwerbung für das Unternehmen zu sehen waren.
Verschwunden ist die klassische Seife laut der Bild recht sang- und klanglos. Der Abverkauf habe bereits Anfang 2025 begonnen, womit das Produkt nur noch schwer im Handel zu haben sei. Ohne Frage verschwindet mit der Fa-Seife nicht nur ein absolutes Traditionsprodukt, sondern auch ein prägendes Stück deutscher Hygienekultur.