Die Deutsche Sprache hat für viele Dinge ein eigenes, oft sehr langes und kompliziertes Wort.  "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung" (ADHS) beispielsweise oder auch "Nahrungsmittelunverträglichkeit". Kurz vor Ostern liest man häufiger auch ein anderes langes Wort: "Schokoladen-Osterhase". 

In einem Prospekt von Lidl fehlte der Begriff aber an einer Stelle - was einige Kundinnen und Kunden, vor allem aber das Netz in Wallung brachte. Sie witterten eine Verschwörung: Darf der Schoko-Osterhase nicht mehr Osterhase heißen? Jetzt äußert sich der Discounter selbst. 

Update vom 08.04.2025: "Klare Unterscheidung" - das sagt Lidl zur Osterhasen-Verschwörung

Lidl in Deutschland vermeide die Bezeichnung Ostern nicht, teilt das Unternehmen auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit. Und tatsächlich: Im aktuellen Prospekt bietet der Discounter etwa das "Favorina Osternest mit Hohlfiguren", den "Favorina Ostermischbeutel" und die "Favorina Ostertasse" an. Es gibt sogar einen "Favorina XL Osterhasen" im Sortiment.

Aldi verkauft über Moser Roth wiederum ebenso "Feine Ostereier" oder "Mini-Ostereier". Bei dem Discounter gibt es neben dem hockenden "Sitzhasen" übrigens auch einen "Stehhasen" - aufrecht. "Einige Schokoladenhasen bezeichnet Lidl in Deutschland seit einigen Jahren als Sitzhasen, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Artikeln zu ermöglichen", teilt das Unternehmen mit. Unterschiedliche Bezeichnungen entsprächen einer branchenüblichen Praxis.

"Schmunzelhasen" von Milka oder "Goldhasen" mit Glöckchen von Lindt warten in vielen Supermärkten in Reih und Glied, um in Osternestern eine neue Heimat zu finden. Am Namen gestoßen hat sich in den ersten Jahrzehnten anscheinend niemand, obwohl "Ostern" darin gar nicht vorkommt. Der erste "Goldhase" wird seit 1952 hergestellt, der "Schmunzelhase" folgt 1973.

Erstmeldung vom 03.04.2025: "Sitzhase" bei Lidl, Aldi und anderen Anbietern im Sortiment

Das behaupten zumindest einige Nutzer bei Facebook. Ihnen war ein Prospekt des Discounters Lidl in die Hände gefallen. Dieser hatte in der letzten März-Woche verschiedene Osterprodukte vorgestellt. Darunter natürlich auch Schokohasen verschiedener Anbieter.  

Einer davon wurde beworben mit der Unterschrift "Favorina kleiner Sitzhase". Eine Facebook Userin teilte ein Foto des ganzen und gab Folgendes zum Besten: "Einfach mal drüber nachdenken: Alle christlichen Feste sollen zugunsten anderer abgeschafft werden. Namensumbenennung: Statt Osterhase heißen sie jetzt Sitzhase". Die Facebook-Seite "Die Insider", die sich kritisch mit Falschmeldungen auseinandersetzt, hatte den Fall und die daraus entstandene Facebook-Debatte aufgegriffen.  

Nach Weihnachten hat die "Wokeness-Debatte" nun also auch Ostern erreicht, oder? Statt um die Worte "Wintermarkt" und "Weihnachtsmarkt" wie beispielsweise in Coburg vor ein paar Jahren, geht es hier aber um Osterhasen und Sitzhasen.

Soll bewusst auf den Begriff "Ostern" verzichtet werden?

Doch was steckt tatsächlich dahinter? Eine einfache Google-Suche reicht, um zu zeigen: Sitzhasen sind keineswegs eine neue Erfindung. Sie werden so nicht genannt, weil der Begriff "Osterhase" bei irgendjemand verpönt wäre. Sie heißen so, weil sie sitzen. Und sie werden von verschiedenen Anbietern schon seit Jahren so verkauft - in Abgrenzung zu jenen Schokofiguren, die in stehender Position dargestellt werden. Jetzt kann man zwar darüber streiten, ob "Sitzhase" ein schöner Begriff für eine Süßigkeit ist - oder doch eher nach Bürokraten-Sprech klingt. Teil einer Strategie, die christlich-abendländische Kultur abzuschaffen, sind die kleinen Schokofiguren aber sicher nicht. 

Lidl steht dabei keinesfalls alleine: Auch Aldi verkauft "Sitzhasen". Andere Anbieter haben beispielsweise schon lange Schmunzelhasen oder Lachhasen im Sortiment. Und selbst auf besagten Lidl-Prospekt war noch der seit Jahren so verkaufte "Goldhase" von Lindt zu sehen.

Ein Beleg der zunehmenden Unterwanderung der deutschen Kultur ist das freilich nicht. Es ist vielmehr der Beleg für eine ureigene Eigenschaft der deutschen Sprache: Kaum eine andere Sprache hat so viele, teils sehr unterschiedliche Begriffe für fast identische Dinge. Das sieht man sogar bei der Firma Favorina: Diese hat neben dem "Sitzhasen" nämlich auch noch einen "normalen" Schokoladen-Osterhasen im Sortiment

Übrigens: Ein echtes Aufregerthema ist derzeit der Preis, den Aldi, Lidl und Co. für ihre Schoko-Produkte zu Ostern aufrufen. Günstiger ist es da, selbst zu backen und zu kochen: Neue und traditionelle Osterrezepte aus Franken findet ihr hier.