Quengelnde Kinder, starker Durst, unbändiger Hunger sind oft der Grund. Viele Kunden machen es bei Lidl, Aldi, Rewe & Co. - doch eigentlich ist die Handlung illegal. Die Rede ist vom Verzehren von Produkten im Supermarkt, bevor sie an der Kasse bezahlt werden.
Das ist rechtlich gesehen in Deutschland nicht gestattet und kann als Diebstahl gewertet werden. Vor dem Abschluss des Kaufvertrages an der Kasse gehören die Waren nämlich dem Supermarkt, wie die Experten des Anwalt-Suchservice erklären. Doch viele Märkte akzeptieren das eigentlich strafbare Verhalten - unter bestimmten Bedingungen.
Im Supermarkt Produkte öffnen und verzehren - unter diesen Umständen wird es oft akzeptiert
Erst nach dem Bezahlen geht die Ware eigentlich in das Eigentum des Kunden über. Es gibt jedoch kulante Ausnahmen in der Praxis. Viele Supermärkte tolerieren das Öffnen und Konsumieren von Produkten unter der Voraussetzung, dass die Verpackung später auf das Kassenband gelegt und bezahlt wird, berichtet T-Online. Es ist wichtig, dass die Verpackung dabei nicht beschädigt wird, insbesondere der Barcode, damit das Produkt problemlos eingescannt werden kann.
Besondere Vorsicht ist bei Produkten geboten, die nach Gewicht berechnet werden, wie Obst und Gemüse. Diese sollten erst nach dem Abwiegen und Bezahlen verzehrt werden. Auch das Probieren von unverpackten Backwaren oder das Konsumieren von Getränken vor dem Bezahlen kann als Diebstahl bezeichnet werden.
In Notfällen, wie bei gesundheitlichen Problemen (zum Beispiel Unterzuckerung), kann der unmittelbare Verzehr von Lebensmitteln gerechtfertigt sein, aber dies muss dem Personal vor Ort mitgeteilt werden, so der Anwalt-Suchservice. Generell wird empfohlen, vor dem Öffnen von Produkten die Erlaubnis des Supermarktpersonals einzuholen. Regelmäßig gibt es Irrtümer zu bestimmten Regeln und Verhaltensweisen in Supermärkten. Dazu zählt zum Beispiel auch eine Kontrolle, die Kassierer und andere Mitarbeiter ohne Einverständnis auf keinen Fall machen dürfen.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.