Seit Windows 11 auf dem Markt ist, haben viele Windows-Nutzer wieder ein Problem: Nicht alle Anwendungen sind weiterhin mit älteren Windows-Versionen kompatibel. Um es zu lösen, kannst du dein System auf Windows 11 updaten. Allerdings erfüllen nicht alle Computer die Voraussetzung für Windows 11. Daher musst du einen kleinen Trick anwenden.

Laut Computerbild kannst du mit dem Tool Flyoobe diese Barriere umgehen. Flyoobe ist die nächste Generation des Tools Flyby 11. Was es mit Flyoobe auf sich hat und wie das Tool funktioniert, erklären wir dir. Die Informationen dazu haben wir Computerbild entnommen. 

Was ist Flyoobe und wie funktioniert es?

Das Tool FlyBy 11 konnte dich bislang dabei unterstützen, dein Betriebssystem auf Windows 11 upzudaten. Du kannst das Tool dann nutzen, wenn eine Installation auf dem herkömmlichen Weg nicht funktioniert. Computerbild verspricht, dass das Tool intuitiv zu bedienen ist und es dich an der Hardware-Prüfung von Microsoft vorbeimogelt. 

Inzwischen gibt es die nächste Generation. Das Tool Flyoobe kann dir nicht nur beim Update auf Windows 11 helfen, du kannst dein Betriebssystem auch noch auf dich individuell anpassen. Der Name Flyoobee ist übrigens bewusst gewählt. 

"oobe" ist eine von Microsoft verwendete Abkürzung und steht für "out of the box experience", übersetzt "außergewöhnliche Erfahrung". Damit ist die Erfahrung gemeint, die du machst, wenn du das Update installiert hast und die Veränderung das erste Mal auf deinem Startbildschirm siehst. 

Welche Hardware-Beschränkungen umgeht Flyoobe?

Zwischen FlyBy 11 und Flyoobe gibt es kaum einen Unterschied. Alles, was das Tool FlyBy 11 leistet, leistet auch Flyoobe. Wenn dein Computer nicht über ein "Trusted Plattform Module", kurz "TPM" verfügt, kein Secure Boot hat oder einen Prozessor, der bei Windows 11 nicht auf der Hardware-Liste steht, ist das unproblematisch. Denn du kannst weiterhin die Hardware-Barrieren überspringen, schreibt Computerbild

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Öffnest du Flyobee, so erhältst du zunächst eine Startseite. Hier wird dir angeboten, eine ISO-Datei von Windows 11 zu herunterzuladen. Sie ist die Basis zur Installation. Du kannst entweder die Datei herunterladen, das Media Creation Tool oder ein Skript für die Installation wählen. 

Hast du die ISO-Datei schon auf deinem Computer, dann rufst du das Auswahl-Menü auf. Nun kann Flyoobee das Windows-Update installieren und die Hardware-Prüfungen einfach skippen. Dann hast du es schon fast geschafft. 

Wie kannst du Windows 11 mit Flyoobe anpassen?

Das Neue an Flyobee im Vergleich zu Flyby ist, dass du mehr Möglichkeiten hast, das neue Betriebssystem individuell auf dich zuzuschneiden. Dazu klickst du auf das Menü und schaust dir die verschiedenen Optionen an, die dir Flyobee bietet. Das sind folgende:

  • Nutzer- und Computername
  • Sprache
  • Hell- oder Dunkelmodus
  • Hintergrund
  • Akzentfarben
  • WLAN-Zugangsdaten eintragen bzw. Ethernet-Nutzung aktivieren
  • lokales Nutzerkonto anlegen
  • vorinstallierte Apps entfernen (besonders beliebt: Microsofts KI "CoPilot")
  • zusätzliche Optimierungen festlegen
  • wichtige Programme installieren
  • Windows-Updates integrieren

Wie du siehst, bietet dir Flyobee sehr viele Möglichkeiten, um Windows 11 so zu gestalten, wie du es möchtest. Laut Computerbild war dies eine konkludente Schlussfolgerung, aus einem Patch-Tool einen Windows-Optimierer zu erschaffen. 

Welche Vorteile bietet Flyoobe für Windows-10-Nutzer?

Ist dein Computer noch mit dem Betriebssystem Windows 10 ausgestattet, so fragst du dich jetzt bestimmt, wie du in diesem Fall vorgehen sollst. Du kannst auch hier über das Menü das Update für Windows 10 auswählen. 

Immer aktuell: Die Amazon-Bestseller im Bereich Laptops & Notebooks*

"Keep Windows 10 secure until 2026", das ist der Befehl, den du ausführen musst. Dann bekommst du ein Sicherheitsupdate, das für ein Jahr gültig ist und dir zusichert, dass du Windows 10 noch ein weiteres Jahr ohne Einschränkungen nutzen kannst. Inzwischen kannst du aber auch auf offiziellem Wege länger Updates beziehen: Microsoft hat jetzt kostenfreie Optionen eingeführt, um am ESU-Programm teilzunehmen und bis 2026 Sicherheitsupdates zu erhalten.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.