WhatsApp ist eine der meistgenutzten Messaging-Apps weltweit. Der Meta-Konzern versorgt den Dienst regelmäßig mit Updates, was zuletzt jedoch für Unmut bei den Nutzern sorgte. Zusätzlich führte WhatsApp erstmals ein Nachrichten-Limit ein - allerdings nur für das Broadcast-Feature der App.

Ein WhatsApp-Broadcast ist eine praktische Funktion, mit der du eine Nachricht gleichzeitig an mehrere Kontakte senden kannst, ohne dabei eine Gruppe erstellen zu müssen. Anders als in einem Gruppenchat bleiben die Antworten der Empfänger privat, und nur du kannst sie sehen. Broadcast hat aber noch einen praktischen Nutzen: Du kannst damit herausfinden, wer deine Nummer gespeichert hat und wer möglicherweise mit dir kommuniziert, ohne dich als Kontakt gespeichert zu haben.

Wer hat meine Nummer gespeichert? So findest du es heraus

Du musst also nur einen Broadcast starten und die Person, die du testen möchtest und eine weitere Person, bei der du sicher bist, dass sie dich als Kontakt gespeichert hat, hinzufügen. Dann sendest du eine Nachricht und prüfst, bei wem sie ankommt. So funktioniert es im Detail: 

Schritt 1: Broadcast-Liste erstellen

Für Android:

  • Öffne WhatsApp und tippe oben rechts auf die drei Punkte.
  • Wähle "Neuer Broadcast".

Für iOS:

  • Öffne WhatsApp und gehe zum Reiter "Chats", tippe dann auf das "+" oben rechts
  • Tippe auf "Broadcast-Listen" und anschließend auf "Neue Liste".

Schritt 2: Kontakte auswählen

Wähle nun mindestens zwei Kontakte aus. Nimm dazu einen Kontakt, der deine Nummer definitiv eingespeichert hat - beispielsweise ein Familienmitglied, einen Freund, den Ehepartner oder ähnliches. Als zweiten Kontakt wählst du die Person, von der du herausfinden möchtest, ob sie deine Nummer abgespeichert hat. Tippe anschließend auf "Erstellen". 

Schritt 3: Nachricht senden

Schreibe jetzt eine Nachricht und schicke sie ab. Anschließend ist Geduld gefragt. Warte einige Stunden ab, sodass die Personen Zeit haben, die Nachricht zu empfangen und zu lesen. 

Schritt 4: Lesebestätigung prüfen

  • Gehe zu deinem Chat-Verlauf, halte die gesendete Nachricht gedrückt und tippe auf "Info".​
  • Unter "Gelesen von" siehst du, welche Kontakte die Nachricht geöffnet haben.​

Taucht der Kontakt in der Kategorie "Gelesen von" auf, hat er deine Nummer gespeichert. Taucht der Kontakt hingegen in der Kategorie "Zugestellt an" auf, eher nicht. Allerdings ist das Ergebnis nicht immer vollständig aussagekräftig: Womöglich hat die Person deine Nummer zwar gespeichert, allerdings die Lesebestätigung deaktiviert. Damit diese Methode funktioniert, müssen sowohl du als auch der Kontakt die Lesebestätigung aktiviert haben. 

Warum funktioniert dieser Trick?

Das Broadcast-Feature von WhatsApp hat eine Schutzmaßnahme eingebaut, die dafür sorgt, dass Nachrichten nur von Personen empfangen werden, die den Absender auch in ihrem Adressbuch gespeichert haben.

Das bedeutet:

  • Wenn du zwei Haken siehst, ist die Nachricht zugestellt, und die Person hat deine Nummer definitiv gespeichert.
  • Wenn nur ein Haken erscheint, wurde die Nachricht zwar gesendet, aber nicht zugestellt. Es kann also gut sein, dass die Person deine Nummer nicht gespeichert hat.

Worauf du bei der WhatsApp Nummernprüfung achten musst

  • Lesebestätigung aktivieren: Damit diese Methode funktioniert, müssen sowohl du als auch der jeweilige Kontakt die Lesebestätigung aktiviert haben. Andernfalls wird dir nur angezeigt, dass die Nachricht zugestellt wurde, aber nicht, ob sie gelesen wurde.​
  • Grenze der Broadcast-Liste: WhatsApp erlaubt es, Broadcast-Nachrichten an bis zu 256 Kontakte gleichzeitig zu senden. Bei größeren Listen kann der Versand beeinträchtigt sein. ​

Übrigens: Es gibt auch einen Weg zu prüfen, ob du von jemandem blockiert wurdest. Den WhatsApp-Trick dafür findest du hier.