Der Einsatz von Mehrfachsteckdosen* ist in vielen Haushalten verbreitet, insbesondere wenn viele Geräte gleichzeitig betrieben werden müssen. Experten warnen jedoch vor den oft unterschätzten Brandgefahren, die von Steckdosenleisten ausgehen können. Einige Elektro-Geräte sollten deshalb auch überhaupt nicht über Mehrfachsteckdosen mit Strom versorgt werden.
Besonders das Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen ist äußerst riskant. Jede Steckdosenleiste ist für eine maximale Leistung ausgelegt, die in der Regel zwischen 3000 und 3500 Watt liegt. Wird diese Grenze überschritten, drohen Überhitzung und im schlimmsten Fall Kabelbrände. Dieses Risiko erhöht sich noch, wenn mehrere Leisten hintereinander geschaltet werden, da sich die Belastungen summieren.
Mehrfachsteckdosen hintereinander anschließen - das sind die Gefahren
Ein Schwelbrand im Inneren der Steckdose kann besonders gefährlich sein, berichtet der BR. Häufig bleibe die Gefahr lange unbemerkt, da hierbei zunächst keine Flammen entstehen. Erst wenn sich das Feuer auf brennbare Materialien ausbreite, werde der Brand sichtbar.
In Deutschland ist das Aneinanderreihen von Steckdosenleisten durch die Norm DIN VDE 0620-2-1 ausdrücklich untersagt. Hersteller sind zudem verpflichtet, Warnhinweise auf ihren Produkten anzubringen, um Nutzer auf die potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Auch in betrieblichen Sicherheitsprüfungen, wie sie durch die DGUV Vorschrift 3 geregelt sind, wird auf diese Problematik eingegangen. Konstruktionen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, müssen umgehend korrigiert werden, um Unfälle zu vermeiden.
Das Ministerium des Inneren, Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg betont: "Gefährlich wird es immer dann, wenn zu viele Geräte mit hoher Stromaufnahme an einer Steckdosenleiste angeschlossen sind." Insbesondere Geräte wie Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Haushaltgrills sollten nicht durch Mehrfachsteckdosen betrieben werden.
Geräte mit hohem Stromverbrauch nur über Wandsteckdose betreiben
Fernseher, DVD-Player, Stereoanlagen oder Computer könnten jedoch bedenkenlos an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden, solange die Leistungsgrenze von 3000 Watt nicht überschritten wird. Auch das Laden kleinerer Geräte wie Smartphones oder Zahnbürsten gilt als unkritisch.
Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz bei Amazon ansehenStatt mehrere Leisten zu verbinden, wird empfohlen, hochwertige Mehrfachsteckdosen zu verwenden, die über ausreichend viele Anschlüsse verfügen und für die benötigte Gesamtlast ausgelegt sind. Geräte mit hohem Stromverbrauch sollten direkt an einer Wandsteckdose betrieben werden, um Überlastungen und die damit verbundenen Risiken zu vermeiden.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.