Wir haben immer mehr Elektrogeräte, aber zu wenige Steckdosen. Wer nicht gerade in einem Neubau wohnt, muss daher auf Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel zurückgreifen. Bei Geräte wie Waschmaschinen, Heißluftfritteusen oder Heizlüfter ist das aber gefährlich.
Brandschutzexperten wie der Deutsche Feuerwehrverband warnen immer wieder davor, Geräte mit einer hohen Wattleistung nicht mit Steckdosenleisten und Co. zu betreiben. Liegt der Strombedarf eines Geräts über 1500 Watt, sollte es an eine fest installierte Steckdose angeschlossen werden.
Kühlschrank und Co. an Mehrfachsteckdose anschließen: So gefährlich ist es wirklich
Denn Mehrfachsteckdosen sind auf eine Leistung von 3000 bis 3500 Watt ausgelegt. Wenn zu viele Geräte mit einer hohen Stromaufnahme an eine Steckdosenleiste angeschlossen sind, überhitzt diese. Im besten Fall fliegt dann die Sicherung in der Wohnung oder dem Haus raus - im schlimmsten Fall kommt es zum Brand, warnt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE).
"Sollten Sie zum Beispiel einen Kaffeevollautomat (ca. 1450 Watt) und einen Wasserkocher (ca. 2200 Watt) an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen haben und beide werden gleichzeitig betrieben, ist die maximal erlaubte Wattzahl schon überschritten", so der VDE. Bei Verlängerungskabeln gilt dasselbe. Auch diese sind in der Regel auf maximal 3500 Watt ausgelegt.
Folgende Geräte gehören nicht in eine Mehrfachsteckdose oder Verlängerungskabel:
- Waschmaschine oder Trockner: Zwar gibt es inzwischen energiesparende Varianten, dennoch verbrauchen solche großen Haushaltsgeräte im Schnitt 1800 bis 3000 Watt. Vor allem bei der Waschmaschine kann der Strombedarf auch vom gewählten Programm abhängen. Grundsätzlich sollten beide Geräte nur mit fest installierten Steckdosen genutzt werden, um Überhitzung zu vermeiden.
- Kühlschrank: Mit maximal 300 bis 400 Watt brauchen Kühlschränke im Vergleich deutlich weniger Strom, aber immer noch viel. Dazu kommt, dass der Verbrauch konstant so hoch bleibt, da der Kühlschrank im Dauerbetrieb ist. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel sind für einen konstant hohen Stromverbrauch nicht ausgelegt. Der Kühlschrank gehört daher an eine feste Wandsteckdose.
- Heizlüfter oder Elektroheizungen: Je nach Größe können diese mobilen Heizungen sogar über 3000 Watt verbrauchen. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel sind daher ein absolutes No-Go.
- Geschirrspüler: In "Nassräumen" wie dem Spülbereich der Küche sollten Mehrfachsteckdosen grundsätzlich vermieden werden, rät der Deutsche Feuerwehrverband. Werden die Steckdosen feucht, bestehe akute Brandgefahr durch einen Kurzschluss. Ein Geschirrspüler verbraucht zudem im Schnitt 1800 Watt, teils über 2000 Watt. Die Maschine sollte daher unbedingt an einer festen Steckdose angeschlossen werden.
- Kaffeemaschine: Auch scheinbar kleine Elektrogeräte können zum Risiko werden. Kaffeemaschinen haben durchschnittlich einen Verbrauch von 1000 Watt. Wen sie mit mehreren Küchengeräten an einer Mehrfachsteckdose hängt, kann das aber schnell zur Überlastung führen.
- Mikrowelle: Die Mikrowelle gehört ebenfalls zu Küchengeräten, die oft an einer Mehrfachsteckdose hängen. Mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt, sollte das dennoch vermieden werden.
- Wasserkocher: Im Schnitt braucht ein Wasserkocher über 2000 Watt. Er sollte daher nicht gleichzeitig mit anderen Geräten über eine Steckdosenleiste betrieben werden.
- Heißluftfritteuse: Immer mehr Leute benutzen die fettfreie Fritteuse als Alternative zum Backofen. Je nach Gerät liegt die Leistung zwischen 1400 und 2100 Watt, größere Modelle können auch auf 3000 Watt kommen. Mehrfachsteckdosen können dadurch schnell an ihre Grenzen kommen und überhitzen. Wenn du mehrere Küchengeräte in einer Steckdose betreiben willst, achte unbedingt auf die maximale Wattleistung. Besonders die Heißluftfritteuse sollte im Zweifel an eine fest installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel: Das Verlängerungskabel ist zu kurz, also schließt du einfach ein weiteres an? Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen sollten niemals in Reihe geschalten werden, warnt der VDE. In einer zugehörigen Norm ist festgelegt, dass Hersteller einen entsprechenden Hinweis auf ihren Steckern und Kabeln anbringen müssen. Bei Mehrfachsteckdosen ist dieser meist auf der Unterseite zu finden. Werden mehrere Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel hintereinander geschaltet, wird die Leistungsaufnahme nicht auf beide Leisten verteilt. Die ganze Belastung geht auf eine Steckdosenleiste und der maximale Stromfluss ist schnell überschritten - es kommt zur Überlastung. Das endet im schlimmsten Fall in einem Schwelbrand oder Kabelbrand.
Kleinere Elektrogeräte wie Fernseher, Radio oder Computer können dagegen ohne Probleme mit einer Mehrfachsteckdose oder einem Verlängerungskabel genutzt werden. Dabei sollte nur beachtet werden, dass der gesamte Strombedarf aller angeschlossenen Geräte die maximale Leistung der Steckdose nicht überschreitet.
Die Überlastung eines Stromanschlusses ist extrem gefährlich, da sie oft schleichend passiert. Deswegen springt auch meistens nicht sofort die Sicherung raus, wenn zu viele Geräte angeschlossen sind. Damit dieser Mechanismus greift, muss der maximale Stromfluss erheblich überschritten werden. Wenn es dazu kommt, ist die Steckdosenleiste wahrscheinlich schon länger überlastet. Bei einer Überlastung kann sich der Anschluss schon in wenigen Minuten auf mehr als 200 Grad erhitzen. Es kann zu einem Schwelbrand kommen, also ein Brand ohne sichtbare Flammen.
Für mehr Sicherheit solltest du nicht nur darauf achten, welche Geräte du an eine Mehrfachsteckdose anschließt, sondern auch wo du sie platzierst. Wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat, erhitzen sich manche Steckdosenleisten schon im Neuzustand auf bis zu 120 Grad. Feuerwehren raten daher, die Leisten nicht abzudecken, in Kartons oder hinter Möbeln zu platzieren. "Generell gilt, beim Kauf von Elektrogeräten und Mehrfachsteckdosen auf das CE-Zeichen und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten", so der Feuerwehrverband. Doch Vorsicht: Billigprodukte können gefälschte CE-Kennzeichen haben.
Hartnäckig hält sich auch die Behauptung, dass Mehrfachsteckdosen nicht hintereinander angeschlossen werden sollten - aber ist das wirklich gefährlich?
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.