Smartphones halten mehrere Jahre. Doch auch wenn die Hardware noch reibungslos funktioniert, zieht der Hersteller früher oder später den Stecker: Es werden keine Software-Updates geliefert. Das ist nun für vier Samsung-Handys der Fall.

Samsung hat kürzlich die Liste aller Galaxy-Geräte, die noch Updates erhalten, aktualisiert. Daraus geht hervor, dass vier Modelle seit April 2025 auf der Abschussliste gelandet sind und fortan keine Sicherheitsupdates mehr bekommen.

Galaxy-Smartphones dringend ersetzen: Diese Modelle bekommen keine Updates mehr

Folgende Galaxy-Smartphones sind davon betroffen:

  • Galaxy A32 5G
  • Galaxy M12
  • Galaxy F12
  • Galaxy Xcover Pro

Da die genannten Smartphones bereits 2020 oder 2021 auf den Markt gekommen sind, liegt das Update-Aus nahe. Nach vier Jahren läuft in der Regel die Update-Garantie aus - neue Samsung-Smartphones erhalten dagegen länger Updates. Mit der S25-Reihe hat der Technik-Konzern die Update-Revolution eingeläutet und liefert ab sofort sieben Jahre Software-Updates für seine Flaggschiff-Modelle. Auch die neuen Mittelklasse-Modelle wie das Galaxy A26, A36 und A56 werden sechs Jahre mit Updates versorgt. 

Sechs Jahre Updates zum Top-Preis: Jetzt Galaxy A-Serie bei MediaMarkt ansehen

Wer vom Update Ende betroffen ist, sollte sich also langsam nach Ersatz umschauen. Denn ohne Sicherheitsupdates solltest du ein Smartphone nicht mehr nutzen. Updates schließen Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Ohne die regelmäßigen Patches, wird dein Handy - und alle deine Daten auf dem Gerät - angreifbar. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Pegasus-Spyware, die "ungepatchte" Geräte ausnutzt, um Benutzer auszuspionieren.

Abgesehen von dem potenziellen Sicherheitsrisiko, wird außerdem die Nutzbarkeit deines Smartphones deutlich schlechter, wenn es keine Updates mehr erhält. Einige Apps werden mit der Zeit nicht mehr unterstützt, weil sie ein leistungsfähigeres Betriebssystem voraussetzen. Das ist zum Beispiel regelmäßig bei WhatsApp auf älteren Geräten der Fall. 

Smartphone-Updates sind essenziell, um die Leistung, Sicherheit und Funktionalität deines Geräts zu optimieren. Viele Nutzer unterschätzen die Bedeutung von Updates oder ignorieren sie sogar, was zu Sicherheitsrisiken und Leistungseinbußen führen kann. Die folgenden Arten von Updates gibt es:

  • Betriebssystem-Updates
    • Große Updates: Diese kommen in der Regel einmal im Jahr (z. B. Android 14 oder iOS 18) und bringen neue Funktionen sowie Designänderungen.
    • Kleine Updates: Diese werden häufiger bereitgestellt und enthalten Fehlerbehebungen oder kleinere Verbesserungen.
  • Sicherheitsupdates: Diese Updates werden monatlich oder vierteljährlich bereitgestellt und sind besonders wichtig, da sie kritische Schwachstellen beheben.
  • App-Updates: Apps benötigen regelmäßige Updates, um mit dem Betriebssystem kompatibel zu bleiben und neue Funktionen bereitzustellen.
  • Firmware-Updates: Firmware-Updates betreffen die Hardware-Komponenten deines Smartphones, wie z. B. die Kamera oder den Prozessor, und verbessern deren Leistung.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.