Ein neuer Messenger kommt auf den Markt: Volla Messages ist "Made in Germany" und soll eine sichere Alternative zu WhatsApp bieten. "Die App funktioniert komplett ohne zentrale Rechenzentren – stattdessen nutzt sie die sogenannte 'Volla Cloud', ein Netzwerk aus den vernetzten Geräten der Nutzerinnen und Nutzer", verspricht der Hersteller Volla Systems und setzt damit auf ein dezentrales System. Dadurch ist die App nicht auf fremde Server angewiesen – im Gegensatz zur Konkurrenz wie WhatsApp oder Telegram. Einige Nutzer von WhatsApp müssen sich bald eine Alternative suchen.
Demnach müssen Nutzerinnen und Nutzer sich weder registrieren noch ein Konto erstellen, um die neue App zu verwenden. Volla Systems verspricht "maximale Sicherheit" und "vollständige digitale Unabhängigkeit". "Kommunikation wird so wieder zu einer direkten, privaten Angelegenheit zwischen den Menschen, die miteinander in Kontakt treten", heißt es in der Mitteilung. WhatsApp sorgte kürzlich mit einem blauen Kreis für Unmut bei den Nutzern.
WhatsApp-Alternative Volla Messages verspricht "maximale Sicherheit"
Bislang befindet sich die App noch in der Beta-Phase. Nutzerinnen und Nutzer können laut Angaben des Unternehmens Nachrichten verschicken und empfangen sowie Links, Fotos und Dateien teilen. Volla erklärt, dass künftig auch Audio- und Video-Gespräche möglich sein sollen – sowohl mit einzelnen Kontakten als auch in Gruppen.
"Die Volla Messages App ist bereits in Volla OS integriert und für alle aktuellen Volla-Smartphones und -Tablets mit Volla OS 14 verfügbar", so das in Remscheid ansässige Unternehmen. Aber auch für Android, Windows, Linux und macOS ist die App erhältlich. Laut einer Pressemitteilung bietet die Volla Messages App die Möglichkeit, Kontakte mit gesicherter Identität anzulegen, ohne dass Anwender kryptografische Vorkenntnisse benötigen.
Die Einrichtung der Kontakte erfolgt durch den Austausch eines Kontaktcodes, der von der eingeladenen Person mit einem Bestätigungscode beantwortet wird. Sobald ein oder mehrere Kontakte hinzugefügt wurden, kann ein privater Chat gestartet werden. Für offene Gruppen ist es möglich, einen Einladungscode zu versenden, der in der App geöffnet wird. Dadurch entstehen Nachrichtenkanäle, die es Volla Messages ermöglichen sollen, sich als werbefreie Alternative zu Diensten wie Telegram zu positionieren.
Kommunikation ohne fremde Server
Die Kommunikation wird über die sogenannte Volla Cloud abgewickelt. Technisch gesehen bildet sie ein Netzwerk aus den Geräten der Nutzerinnen und Nutzer. Im Kern basiert sie auf der Holochain-Technologie, die laut Entwicklern Blockchain-Systeme übertrifft. Dies liegt daran, dass sie sich auf spezifische Anwendungsfälle spezialisiert hat und gezieltes Löschen von Daten ermöglicht. Holochain nutzt im Gegensatz zu traditionellen Blockchains ein agentenzentriertes Modell. Dieses befähigt jede Nutzerin und jeden Nutzer, eine eigene Datenbank zu führen, statt alle Transaktionen in einer unveränderbaren gemeinsamen Kette zu speichern.
Wer steckt hinter Volla Systems?
Die Volla Systems GmbH, ehemals bekannt als Hallo Welt Systeme UG, wurde im Jahr 2017 von Dr. Jörg Wurzer gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland ist Hersteller von Smartphones, die entweder mit dem eigens entwickelten Volla OS, einem Android-basierten Betriebssystem, oder der mobilen Linux-Distribution Ubuntu Touch betrieben werden können. Laut Unternehmensangaben wird besonderer Wert auf kompromisslosen Datenschutz und ein einzigartiges Bedienungskonzept gelegt, das Volla OS auszeichnet.
Im Jahr 2020 stellte Volla Systems nach einer dreijährigen Entwicklungsphase das erste Volla Phone im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne vor. Mit den Modellen Volla Phone und Volla Phone X hat das Unternehmen aus Remscheid das Konzept des Smartphones neu gedacht. Neben der Volla-OS-Variante sind die Geräte auch mit Ubuntu Touch erhältlich, wobei sich etwa 28 Prozent der Kundinnen und Kunden für Letzteres entschieden haben.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.