Google wollte mit der Android-App SafetyCore eigentlich für mehr Sicherheit auf Smartphones und Tablets sorgen. Doch statt Klarheit stiftet die Software vor allem Verwirrung. Bisher hat sie nur eine Funktion: Sie scannt Nacktfotos – und das standardmäßig. Gleichzeitig sorgt Google mit einer weiteren Schlagzeile für Unmut: Vielen Nutzern von Google-Accounts droht die Kontosperre.

Laut Google soll die App "Benutzer vor unerwünschten Inhalten schützen". Sie erkennt sensible Inhalte, zeigt Warnhinweise an oder verpixelt identifizierte Nacktfotos automatisch. Derzeit funktioniert der Scanner nur mit Fotos, nicht mit Videos, und ist ausschließlich in der Google-Message-App aktiv, wie Google betont.

Google installiert Nacktfoto-Scanner auf Android-Geräten: Nutzer sind sauer

"SafetyCore führt die Klassifizierung direkt auf dem Gerät durch und sendet weder identifizierbare Daten noch Inhalte an Google-Server", versichert das Unternehmen. Ursprünglich war die App nur für Eltern mit FamilyLink gedacht, doch inzwischen taucht sie auch bei anderen Android-Nutzern auf. Ziel war es, Kinder und Jugendliche zu schützen.

Die App wurde ohne Zustimmung der Nutzer auf deren Geräten installiert – ein Umstand, der für Ärger sorgt. In Rezensionen im Google Play Store machen viele ihrem Unmut Luft. Aktuell (Stand: 29. April 2025) hat die App eine Bewertung von 3 von 5 Sternen. "Es geht gar nicht, dass sich ungefragt und ohne jede Mitteilung Apps automatisch installieren", schreibt ein Nutzer in einer 1-Stern-Rezension, begleitet von einem wütenden Emoji.

Ein anderer kommentiert: "Im Zeitalter zunehmender Sensibilisierung gegenüber undurchsichtigen Apps bleibt nur die Deinstallation." Da SafetyCore keine systemrelevante App ist, können Nutzer sie leicht entfernen – entweder über den Google Play Store oder mit diesen Schritten:

  1. Einstellungen und ins Menü "Apps" wechseln
  2. Nach "Android System SafetyCore" suchen und antippen
  3. Auf "Deinstallieren" klicken

Ob die Deinstallation dauerhaft ist, bleibt fraglich. Einige Nutzer berichten, dass die App nach einem Android-Update erneut installiert wurde. "Eine App, die sich schon zum zweiten Mal ungefragt selbst installiert, geht gar nicht!", schreibt ein Betroffener. In der Redaktion ließ sich das bisher nicht bestätigen, doch die Möglichkeit besteht. Momentan arbeitet Google auch am Aus von "Google.de".